Gugelhupf mit Zuckerguss: Ein Rezept für Genießer
Der Gugelhupf ist ein Klassiker der Backkunst, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Ob mit Schokolade, Nüssen oder Früchten, er ist immer ein Genuss. Eine besondere Note erhält der Gugelhupf durch einen Zuckerguss, der ihm nicht nur ein schönes Aussehen verleiht, sondern auch den Geschmack abrundet. Dieser Artikel bietet Ihnen umfassende Informationen und Rezepte, um einen perfekten Gugelhupf mit Zuckerguss zu backen.
Was ist ein Gugelhupf?
Der Gugelhupf, auch bekannt als Napfkuchen oder Gugel, ist ein traditionelles Gebäck, das in einer speziellen, ringförmigen Form mit einem Loch in der Mitte gebacken wird. Seine Geschichte reicht weit zurück, und er ist in vielen Ländern Europas beliebt, besonders in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich. Der Gugelhupf zeichnet sich durch seine saftige Konsistenz und vielfältigen Variationsmöglichkeiten aus.
Warum ein Zuckerguss?
Ein Zuckerguss ist mehr als nur eine Dekoration. Er verleiht dem Gugelhupf zusätzliche Süße und Feuchtigkeit und kann kleine Makel kaschieren. Zudem schützt der Guss das Gebäck vor dem Austrocknen und verlängert so seine Haltbarkeit. Es gibt zahlreiche Arten von Zuckerguss, von einfachen Puderzuckerglasuren bis hin zu komplexen Schokoladenüberzügen.
Grundrezept für einen Gugelhupf mit Zuckerguss
Dieses Rezept ist leicht zuzubereiten und gelingt garantiert. Es eignet sich sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Hobbybäcker.
Zutaten für den Teig:
- 350 g Weizenmehl
- 50 g Speisestärke (z.B. Dr. Oetker Gustin)
- 1 Päckchen Backpulver (z.B. Dr. Oetker Original Backin)
- 200 g Zucker
- 2 Päckchen Bourbon Vanille-Zucker (z.B. Dr. Oetker)
- 250 g weiche Butter oder Margarine
- 5 Eier (Größe M)
- 75 ml Milch
- 125 g Himbeeren (optional)
Zutaten für den Zuckerguss:
- 150 g Puderzucker
- Etwa 3 EL Wasser (oder Zitronensaft)
- Lebensmittelfarbe (optional)
- Ess Papier Herzen (optional)
Zubereitung des Gugelhupfs:
- Vorbereitung:
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (ca. 160 °C Heißluft) vorheizen.
- Gugelhupfform (Ø 22 cm) fetten und mit Mehl bestäuben.
- Himbeeren verlesen und vorsichtig waschen (falls verwendet).
- Teig zubereiten:
- Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer Rührschüssel mischen.
- Zucker, Vanille-Zucker, Butter, Eier und Milch hinzufügen.
- Alles mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Optional: 1/3 des Teiges in die Form geben, mit der Hälfte der Himbeeren bestreuen, die Hälfte des restlichen Teiges darauf verteilen, mit den restlichen Himbeeren belegen und den übrigen Teig darüber geben.
- Backen:
- Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen und glattstreichen.
- Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben (untere Schiene).
- Backzeit: ca. 55 Minuten. Stäbchenprobe machen.
- Abkühlen:
- Gugelhupf nach dem Backen 10 Minuten in der Form auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
- Dann auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und vollständig erkalten lassen.
Zubereitung des Zuckergusses:
- Puderzucker sieben und in eine Schüssel geben.
- Wasser (oder Zitronensaft) esslöffelweise hinzufügen und mit einem Schneebesen glatt rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Bei Bedarf Lebensmittelfarbe hinzufügen und verrühren.
Verzieren des Gugelhupfs:
- Den erkalteten Gugelhupf mit dem Zuckerguss überziehen.
- Nach Belieben mit Zuckerstreuseln, Esspapier Herzen oder anderen Dekorationen verzieren.
- Den Guss fest werden lassen.
Schoko-Gugelhupf mit Zuckerguss: Ein Rezept für Schokoladenliebhaber
Für alle, die es schokoladig mögen, ist dieser Schoko-Gugelhupf mit Zuckerguss die perfekte Wahl.
Lesen Sie auch: Zuckerguss Anleitung für Anfänger
Zutaten für den Schoko-Gugelhupf:
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 5 Eier
- 475 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 75 g Kakao
- 250 g Buttermilch
- 50 g Schokoladendrops
Zutaten für den Schoko-Zuckerguss:
- 50 g Puderzucker
- 1.5 EL Zitronensaft
- 1 g Lebensmittelfarbpaste (pink, optional)
- 1 EL Scarlet Metallic Flakes (optional)
- 1 EL gefriergetrocknete Himbeeren (optional)
Zubereitung des Schoko-Gugelhupfs:
- Vorbereitung:
- Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Gugelhupfform fetten und mit Backtrennspray oder Butter ausfetten.
- Teig zubereiten:
- Weiche Butter, Zucker, Salz und Vanilleextrakt etwa 5-6 Minuten weißcremig rühren.
- Eier nach und nach hinzufügen und jedes Ei etwa 1 Minute einrühren.
- Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Kakao) miteinander vermischen und zusammen mit der Buttermilch und den Schokoladendrops zum Teig geben.
- Kurz verrühren, bis alle Zutaten vermischt sind.
- Backen:
- Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze etwa 55-60 Minuten backen, bis der Gugelhupf gar ist (Stäbchenprobe).
- Abkühlen:
- Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form auskühlen lassen.
- Auf ein Abkühlgitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
Zubereitung des Schoko-Zuckergusses:
- Puderzucker mit Zitronensaft verrühren. Den Saft portionsweise hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Bei Bedarf mit Lebensmittelfarbpaste einfärben.
Verzieren des Schoko-Gugelhupfs:
- Den Guss über den abgekühlten Gugelhupf gießen.
- Mit Scarlet Metallic Flakes und gefriergetrockneten Himbeeren bestreuen.
- Den Guss fest werden lassen.
Tipps und Tricks für den perfekten Zuckerguss
- Puderzucker sieben: Um Klumpen im Zuckerguss zu vermeiden, sollte der Puderzucker vor der Zubereitung gesiebt werden.
- Konsistenz anpassen: Die Konsistenz des Zuckergusses kann durch die Zugabe von mehr Puderzucker (für eine dickere Konsistenz) oder mehr Flüssigkeit (für eine dünnere Konsistenz) angepasst werden.
- Aromen hinzufügen: Für zusätzlichen Geschmack können dem Zuckerguss Aromen wie Vanilleextrakt, Zitronensaft, Orangensaft oder Kaffee hinzugefügt werden.
- Farben verwenden: Lebensmittelfarben ermöglichen es, den Zuckerguss in verschiedenen Farben zu gestalten. Natürliche Alternativen sind Kurkuma (gelb), Matcha-Pulver (grün), Heidelbeeren (violett) oder Rote Bete (rosa).
- Auftragen: Der Zuckerguss sollte auf den vollständig abgekühlten Gugelhupf aufgetragen werden, um ein Schmelzen zu verhindern. Ein Backpinsel eignet sich gut, um den Guss gleichmäßig zu verteilen. Für detaillierte Verzierungen kann ein Spritzbeutel verwendet werden.
- Trocknen lassen: Der Zuckerguss benötigt Zeit zum Trocknen. Die Trocknungszeit hängt von der Dicke des Gusses und der Luftfeuchtigkeit ab. In der Regel dauert es mehrere Stunden oder über Nacht, bis der Guss vollständig fest ist.
Varianten des Gugelhupfs mit Zuckerguss
Der Gugelhupf lässt sich vielseitig variieren. Hier sind einige Ideen:
- Marmor-Gugelhupf: Einen Teil des Teiges mit Kakao verrühren und beide Teige abwechselnd in die Form füllen.
- Nuss-Gugelhupf: Gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse) zum Teig geben.
- Zitronen-Gugelhupf: Zitronenabrieb und Zitronensaft zum Teig geben und den Zuckerguss mit Zitronensaft anrühren.
- Eierlikör-Gugelhupf: Einen Schuss Eierlikör zum Teig geben und den Zuckerguss mit Eierlikör verfeinern.
- Mini-Gugelhupf: Den Teig in Mini-Gugelhupfförmchen backen und mit Zuckerguss verzieren.
Zuckerguss-Variationen
Auch der Zuckerguss selbst bietet viele Variationsmöglichkeiten:
- Zitronenguss: Puderzucker mit Zitronensaft anrühren.
- Orangenguss: Puderzucker mit Orangensaft anrühren.
- Kaffeeguss: Puderzucker mit starkem Kaffee anrühren.
- Schokoladenguss: Geschmolzene Kuvertüre über den Gugelhupf geben.
- Eiweißguss (Royal Icing): Eiweiß, Puderzucker und Zitronensaft schaumig schlagen. Eignet sich besonders gut für detaillierte Verzierungen.
Marmorgugelhupf mit rosa Zuckerguss
Ein Marmorgugelhupf ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein Genuss. Hier eine Variante mit rosa Zuckerguss:
Zutaten für den Teig:
- 250 g Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 125 ml Milch
- 2 EL Nuss-Nougat-Creme
Zutaten für den rosa Zuckerguss:
- 150 g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Rosenwasser
- Einige Tropfen Lebensmittelfarbe (rosa)
- Kandierte Rosenblätter
Zubereitung:
- Teig zubereiten:
- Butter, Vanillezucker und Zucker schaumig schlagen.
- Eier einzeln unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
- 1/3 des Teigs in eine zweite Schüssel geben und mit der Nuss-Nougat-Creme verrühren.
- Backen:
- Gugelhupfform fetten.
- Hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Form füllen.
- Mit einer Gabel vorsichtig durch den Teig ziehen, um ein Marmormuster zu erzeugen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 60 Minuten backen (Stäbchenprobe).
- Zuckerguss zubereiten:
- Puderzucker, Zitronensaft und Rosenwasser zu einem dickflüssigen Guss verrühren.
- Mit Lebensmittelfarbe hellrosa einfärben.
- Verzieren:
- Den abgekühlten Kuchen mit dem Guss überziehen und mit kandierten Rosenblättern bestreuen.
Häufige Probleme und Lösungen
- Zuckerguss wird nicht hart: Dies kann an zu hoher Luftfeuchtigkeit oder einem zu dünnen Guss liegen. Abhilfe schafft ein Föhn oder der Backofen bei niedriger Temperatur.
- Zuckerguss wird nicht weiß: Dies kann an der Verwendung von Zitronensaft liegen. Mehr Puderzucker oder die Verwendung von Milch anstelle von Zitronensaft können helfen.
- Zuckerguss ist zu flüssig: Mehr Puderzucker unterrühren.
- Zuckerguss ist zu fest: Etwas Flüssigkeit (Wasser oder Zitronensaft) unterrühren.
Zuckerguss natürlich einfärben
Wer auf künstliche Farbstoffe verzichten möchte, kann den Zuckerguss auch natürlich einfärben:
- Gelb: Kurkuma oder Safran
- Grün: Matcha-Pulver oder Spinat
- Violett: Heidelbeeren
- Rosa: Rote Bete
Lesen Sie auch: Zuckerguss selber machen
Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Zuckerguss
tags: #zuckerguss #rezept #gugelhupf


