Zuckerfreie Marmelade bei Lidl: Inhaltsstoffe und Alternativen für Diabetiker
Erdbeermarmelade ist ein beliebter Brotaufstrich, der jedoch oft einen hohen Zuckergehalt aufweist. Dies stellt insbesondere für Menschen mit Diabetes eine Herausforderung dar. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von zuckerfreier Marmelade bei Lidl und bietet Alternativen für eine zuckerbewusste Ernährung.
Erdbeeren: Mehr als nur süß
Die Erdbeere, oft als "Königin der Beeren" bezeichnet, ist botanisch gesehen keine Beere, sondern eine Scheinbeere aus der Familie der Rosengewächse. Das rote Fruchtfleisch bildet sich aus der verdickten Blütenachse. Die eigentlichen Früchte sind die kleinen Nüsschen auf der Oberfläche. Erdbeeren zeichnen sich durch eine Vielfalt von Aromen aus.
Zucker in Marmelade: Ein Problem für Diabetiker
Herkömmliche Marmeladen enthalten oft einen hohen Zuckeranteil von bis zu 50 Gramm pro 100 Gramm Marmelade. Dies kann den Blutzuckerspiegel stark beeinflussen und ist daher für Diabetiker problematisch. Es gibt zwar auch Marmeladen mit reduziertem Zuckergehalt (ca. 30 Gramm pro 100 Gramm), aber auch diese Menge kann für Diabetiker noch zu hoch sein.
Zuckerfreie Alternativen: Süße ohne Reue
Für Diabetiker und Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten, gibt es zuckerfreie Marmeladen. Diese Produkte sind mit Süßstoffen anstelle von Zucker gesüßt und tragen oft die Kennzeichnung "mit Süßungsmittel(n)" oder "mit Zucker- und Süßungsmittel(n)". Der Zuckergehalt dieser Produkte ist deutlich reduziert und liegt oft unter 30 Prozent. Bei Verwendung von Zuckeraustauschstoffen wie Xylit kann der Zuckergehalt sogar unter zehn Prozent liegen, wobei dieser Restzucker aus den Früchten stammt.
Es lohnt sich, die Zutatenliste genau zu prüfen, da einige Hersteller ihre Fruchtaufstriche anstelle von Zucker mit Fruchtsaft oder Agavendicksaft süßen. Diese Produkte enthalten zwar keinen Haushaltszucker, sind aber dennoch nicht unbedingt kalorienarm.
Lesen Sie auch: Rezept für zuckerfreie Marmelade
Zuckerfreie Marmelade bei Lidl: Was steckt drin?
Lidl bietet eine Auswahl an zuckerreduzierten oder zuckerfreien Produkten an, darunter auch Marmeladen. Um die genauen Inhaltsstoffe einer zuckerfreien Marmelade bei Lidl zu ermitteln, ist es wichtig, die Produktverpackung sorgfältig zu prüfen. Die Zutatenliste gibt Aufschluss über die verwendeten Süßungsmittel und den tatsächlichen Zuckergehalt.
Es ist ratsam, auf Produkte zu achten, die mit Süßstoffen wie Sorbit, Xylit oder Stevia gesüßt sind. Diese Süßstoffe haben im Vergleich zu Zucker einen geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
Öko-Test und Erdbeermarmelade: Was sagen die Experten?
Öko-Test hat in der Vergangenheit verschiedene Erdbeermarmeladen getestet, darunter auch Produkte von Discountern wie Lidl. Die Testergebnisse zeigen, dass es große Unterschiede in Bezug auf Zuckergehalt, Pestizidbelastung und Zusatzstoffe gibt.
Einige Bio-Produkte schnitten im Test besonders gut ab, da sie frei von Pestiziden waren und einen vergleichsweise niedrigen Zuckergehalt aufwiesen. Es ist daher empfehlenswert, beim Kauf von Erdbeermarmelade auf Bio-Qualität zu achten.
Öko-Test bemängelte auch, dass viele Hersteller Erdbeeren aus Ägypten, Marokko und der Türkei verwenden, was lange Transportwege und hohe CO2-Emissionen verursacht. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte daher auf regionale Produkte oder selbstgemachte Marmelade zurückgreifen.
Lesen Sie auch: Zuckerfreie Kekse: Einfache Rezepte
Tipps für den Kauf von zuckerfreier Marmelade
- Zutatenliste prüfen: Achten Sie auf die verwendeten Süßstoffe und den tatsächlichen Zuckergehalt.
- Bio-Qualität bevorzugen: Bio-Produkte sind oft weniger mit Pestiziden belastet und enthalten weniger Zucker.
- Regionalität berücksichtigen: Wählen Sie Produkte mit Erdbeeren aus der Region, um Transportwege zu reduzieren.
- Selbermachen: Kochen Sie Ihre Marmelade selbst, um die Inhaltsstoffe selbst zu bestimmen.
Marmelade selbst gemacht: Die beste Alternative
Wer sichergehen will, dass wirklich nur Erdbeeren und möglichst wenig Zucker im Glas landen, sollte Erdbeermarmelade selbst kochen. Verwenden Sie dafür am besten saisonale Bio-Früchte aus der Region, um keine Pestizide einzukochen. Mit einer solchen selbst gemachten Marmelade sparen Sie nicht nur Transportwege und Schadstoffe, sondern auch Verpackungsmüll.
Lesen Sie auch: Kalorienarme Schokolade von Lindt
tags: #zuckerfreie #marmelade #lidl #inhaltsstoffe


