Zuckerfreie Marmelade: Ein Genuss ohne Reue
Marmelade, ein beliebter Brotaufstrich, muss nicht immer eine Zuckerbombe sein. Wer auf Zucker verzichten möchte oder muss, kann Marmelade auch ohne Industriezucker selber machen. Dieser Artikel zeigt, wie man leckere und haltbare zuckerfreie Marmelade zubereiten kann.
Warum Zuckerfreie Marmelade?
Selbstgemachte Marmeladen und Gelees sind besonders im Sommer beliebt, und selbstgemacht schmecken sie besonders lecker. Fertige Aufstriche aus dem Supermarkt enthalten oft Zusatzstoffe wie Palmöl und Konservierungsstoffe. Zuckerfreie Marmelade bietet einige Vorteile:
- Weniger Kalorien: Durch den geringeren Zuckeranteil sinkt der Kaloriengehalt.
- Mehr Vitamine und Mineralien: Bei einer größeren Fruchtmenge gibt es ein Plus an Vitaminen und Mineralien.
- Keine Zusatzstoffe: Man weiß genau, was drinsteckt.
- Geeignet für spezielle Ernährungsbedürfnisse: Auch Menschen, die Kohlenhydrate reduzieren möchten, können sich mit selbst hergestellter Marmelade einen Gefallen tun. Zuckerfreie Marmelade wird teilweise auch als „Low Carb Marmelade“ bezeichnet.
- Babyernährung: Zuckerfreie Marmelade eignet sich auch für Babys, wobei im Rezept Apfelsaft zum Einsatz kommt, der Fruchtzucker enthält.
Zutaten und Alternativen zu Zucker
Herkömmlicher Gelierzucker hat drei Funktionen: Er süßt, sorgt für die richtige Konsistenz und konserviert. Beim Kochen ohne Zucker müssen Alternativen gefunden werden, um diese Funktionen zu erfüllen.
Süßungsmittel
Anstatt Industriezucker können natürliche Süßungsmittel wie Honig, Dattelsirup, Trockenfrüchte oder süßes Obst verwendet werden. Es ist ratsam, reife, süße und saftige Früchte zu wählen, die auch pur schon fantastisch schmecken.
Geliermittel
Um die Marmelade streichfest zu machen, gibt es verschiedene Geliermittel:
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
- Pektine: Langkettige Kohlenhydrate, die als natürliches Geliermittel dienen. Sie werden aus den Schalen von Zuckerrüben, Zitrusfrüchten oder Apfelresten gewonnen.
- Leinsamen und Chiasamen: Quellen in Verbindung mit Flüssigkeit auf und bilden eine gelartige Masse.
- Agar-Agar: Wird aus Meeresalgen gewonnen und kann ebenfalls zum Einkochen verwendet werden.
- Johannisbrotkernmehl: Wird aus dem Samen des Johannisbrotbaums gewonnen und eignet sich für kalt gerührte Marmeladen.
- Stärke: Aus Weizen, Mais oder Kartoffeln. Sie lässt Flüssigkeiten andicken, konserviert aber nicht.
Konservierung
Zucker hat eine konservierende Wirkung. Wenn er weggelassen wird, sollte die Marmelade maximal zwei Monate lang aufbewahrt und nach dem Öffnen innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Die Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rezeptvarianten für Zuckerfreie Marmelade
Es gibt verschiedene Rezepte, um Marmelade ohne Zucker selber zu machen. Hier sind einige Beispiele:
Marmelade mit Agar-Agar
Agar-Agar muss einmal aufkochen, um die Marmelade zu binden. Ein Rezeptvorschlag ist "Pfirsich küsst Rosmarin": Pfirsichfruchtfleisch, Rosmarin, Orangensaft, Honig und Agar-Agar einige Minuten sprudelnd kochen lassen und in verschlossenen Gläsern abkühlen. So ist die zuckerfreie Marmelade recht lange haltbar, nämlich 3-6 Monate.
Zutaten:
- 750 g pürierte Erdbeeren
- Abrieb und Saft von 1 Bio-Zitrone
- 7-10 g Agar Agar (je nach Festigkeitswunsch)
Zubereitung:
- Alle Zutaten hinzugeben, kurz umrühren und aufkochen.
- In heiß ausgespülte Gläser füllen und Deckel drauf.
- Geschlossen ist die Marmelade schätzungsweise 3-4 Wochen haltbar (kühl und dunkel lagern).
Wenn die Marmelade mit Agar-Agar zu fest geworden ist, kann die Masse einfach nochmals kurz in den Thermomix® gegeben und einige Sekunden auf Stufe 5 gemischt werden.
Marmelade mit Chia-Samen
Chia-Samen quellen schnell und binden auch kalte Flüssigkeiten. Fruchtaufstriche mit Chia-Samen sind super schnell zusammengemixt und brauchen dann nur noch ein paar ruhige Stunden im Kühlschrank. Ein Rezeptvorschlag ist "Chia-Blaubeerchen": Blaubeeren mit Chia-Samen und etwas Dattelsirup pürieren. Da Marmelade mit Chia-Samen weder Zucker enthält, noch erhitzt wird, sollte das Glas im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3-4 Tagen verbraucht werden.
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
Zutaten:
- Pürierte Himbeeren
- Chia-Samen
Zubereitung:
- Himbeeren in einer Schüssel pürieren.
- Chia-Samen dazugeben und alles miteinander verrühren.
- Die Marmelade für ca. 15 Minuten quellen lassen.
Marmelade mit Trockenfrüchten
Trockenfrüchte schmecken deshalb so süß, weil der Zuckergehalt im Verhältnis zum Wassergehalt beim Trocknen stark ansteigt. Für eine zuckerfreie Marmelade weicht man die Trockenfrüchte in Saft ein, köchelt sie ein paar Minuten und püriert sie dann. Ein Rezeptvorschlag ist Aprikosenmus aus getrockneten Aprikosen und Apfelsaft. Da das Fruchtmus beim Pürieren etwas abkühlt und kein Zucker verwendet wird, sollte der Aufstrich maximal 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rezept für zuckerfreie Marmelade mit Thermomix
Die Zubereitung mit dem Thermomix ist besonders einfach:
- Obst waschen, ggf. Kerne entfernen und in den Mixtopf geben.
- Apfelsaft dazugeben und das Agar-Agar hinzufügen.
- Alles 5 Sekunden lang auf Stufe 10 vermischen.
- Anschließend den Thermomix die zuckerfreie Marmelade 4 Minuten lang auf Stufe 1 bei 100°C kochen und rühren lassen.
- Die Marmelade in kleine Gläser abfüllen.
Tipps zur Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von zuckerfreier Marmelade hängt von der Zubereitungsmethode ab:
- Heiß abgefüllte und sofort verschlossene Marmelade ohne Zucker: Bis zu 6 Monate kühl und dunkel lagern.
- Kalt gemixte Marmelade: Muss im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3-4 Tagen aufgebraucht werden.
Wichtig ist, die Marmelade immer nur mit einem sauberen Löffel herauszunehmen und das Glas stets gut verschlossen zu halten.
Weitere Methoden zur Verlängerung der Haltbarkeit
- Einfrieren: Die Marmelade kann entweder in dem Glas eingefroren werden, wobei ca. 1 cm Platz im Glas gelassen werden sollte, oder in einer Eiswürfelform portionsweise vorgefroren werden.
- Einkochen: Die Gläser in einen Einkochautomat stellen und bei Erreichen der Kerntemperatur von 80 ° für 10 Minuten einkochen. Alternativ können die Gläser in einer Fettpfanne mit Wasser bei 110 Grad im Ofen für 60 Minuten eingekocht werden.
Wo kann man Zuckerfreie Marmelade kaufen?
Wer keine Lust hat, selbst Marmelade einzukochen, kann auch auf gekaufte Produkte zurückgreifen. Im Bio-Laden finden sich oft Fruchtaufstriche, die weniger Zucker enthalten als herkömmliche Marmeladen und Konfitüren. Es gibt auch Aufstriche mit Agavendicksaft, Honig oder Reissirup. Beim Kauf sollte man auf die Zutatenliste achten und Produkte wählen, die keinen zugesetzten Zucker enthalten.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
tags: #rezept #zuckerfreie #marmelade #haltbarkeit