Zarte Zitronenkekse mit Lemon Curd Füllung: Ein Rezept für sonnige Genussmomente
Zarte Zitronenkekse mit einer cremigen Lemon Curd Füllung - klingt das nicht einfach wie das perfekte Rezept, um sich selbst oder andere zu verwöhnen? Diese kleinen Köstlichkeiten sind wie ein Hauch von Sommer, der bereits beim Backen beginnt, wenn die Küche herrlich duftet. Ob als süße Überraschung zum Nachmittagstee, als feines Gebäck zu besonderen Anlässen oder einfach nur so, um sich selbst eine Freude zu machen - diese Zitronenkekse sind immer eine gute Wahl.
Was macht diese Zitronenkekse so besonders?
Das Besondere an diesen Keksen ist die Kombination aus dem zarten Mürbeteig und der fruchtig-frischen Lemon Curd Füllung. Der Teig, verfeinert mit Zitronenabrieb, zergeht förmlich auf der Zunge, während die cremige Füllung mit ihrer leicht säuerlichen Note einen wunderbaren Kontrast dazu bildet. Die Zubereitung ist dabei denkbar einfach und gelingt auch Backanfängern problemlos.
Zutaten für ca. 35 Zitronenkekse mit Lemon Curd Füllung
Für das Lemon Curd:
- 150 ml Zitronensaft (ca. Saft von 3 Zitronen)
- Zesten einer Bio-Zitrone
- Zucker
- Vanillezucker
- Butter
- Eier
Für den Teig:
- 150 g weiche Butter
- 140 g Puderzucker
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- Mark einer halben Vanilleschote oder Vanilleextrakt
- Abrieb einer halben unbehandelten Zitrone
- 280 g Mehl
- 0.5 Pkt Backpulver
- 125 ml Milch
Für die Füllung:
- 230 g weiche Butter
- 200 g Puderzucker
- 600 g weiße Schokolade
- Saft einer halben Zitrone
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung
1. Cremig-zitroniges Lemon Curd zubereiten
- Zitronensaft, Zesten, Zucker, Vanillezucker und Butter in einen Topf geben und unter gelegentlichem Rühren erwärmen, bis es einmal kurz aufblubbert.
- Die Eier verquirlen und durch ein Sieb in eine hitzebeständige Schüssel streichen.
- Die heiße Zitronensaftmischung langsam, in einem dünnen Strahl und unter stetigem Rühren zur Eimasse gießen.
- Die gesamte Lemon Curd Grundmasse durch ein Sieb zurück in den Topf gießen und hierbei die Zesten abfangen.
- Das Curd noch einmal vorsichtig bei kleiner Flamme und unter stetigem Rühren erwärmen, bis es schön cremig eindickt.
- Sofort in heiß ausgespülte, sterile Einmach- oder Marmeladengläser abfüllen, verschließen und vollständig abkühlen lassen.
2. Zarten Plätzchenteig im Handumdrehen zubereiten
- Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit den Händen oder den Knethaken deines Handrührgerätes nur so lange miteinander verkneten, bis gerade so ein glatter Teig entsteht.
- Luftdicht in Frischhaltefolie verpackt für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
3. Teig ausrollen und ausstechen
- Den Teig auf einer Stärke von ca. 3mm ausrollen. Eventuell noch einmal kühlen.
- Gleich viele »Unterteile«, wie »Oberteile« aus dem Teig ausstechen. Wer Linzer Art Osterkekse backen möchte, sticht in die Oberteile noch hübsche Hasen- und Blumenaussparungen. Noch einmal kühlen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teigreste noch einmal miteinander verkneten und erneut ausrollen und ausstechen.
4. Backe Backe Osterplätzchen
- Die Teiglinge dann mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen.
- Auf der mittleren Schiene für ca. 10 bis 12 Minuten backen.
- Nach dem Backen das komplette Backpapier inklusive Keksen vorsichtig auf ein Kühlgitter ziehen. So fortfahren, bis alle Plätzchen gebacken sind.
5. Zitronenkekse mit Lemon Curd Füllung zusammensetzen
- Die Kekse mit den Aussparungen darin mit Puderzucker bestäuben.
- Je ca. einen Teelöffel-großen Klecks Lemon Curd auf die Unterseiten-Kekse geben und etwas verstreichen. Dabei einen Abstand von etwa 5mm zum Rand lassen.
- Die Oberseite vorsichtig auf die Unterseite legen und sanft andrücken.
Tipps und Tricks für perfekte Zitronenkekse
- Verwende Puderzucker statt Kristallzucker: Für den feinen Mürbeteig der Linzer Oster-Plätzchen verwende ich Puderzucker statt normalem Kristallzucker.
- Teig kühlen: Nach der Zubereitung des Teiges sollte dieser für mind. 30 Minuten in den Kühlschrank, damit er sich leichter ausrollen und verarbeiten lässt. Auch nachdem du ihn ausgerollt hast, kannst du die Teigplatte noch einmal für 10 bis 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Backofen vorheizen: Heize den Backofen vor dem Backen gut vor und lagere die ausgestochenen Kekse in der Zwischenzeit im Kühlschrank.
- Kekse nicht zu lange backen: Backe die zitronigen Osterkekse nur so lange, bis sie gerade so beginnen zu bräunen, aber ansonsten noch hell sind.
- Lagerung: Lagere die zusammengesetzten Doppelkekse am besten im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort. Bewahre die Plätzchen in einer verschlossenen Keksdose mit Backpapier zwischen den einzelnen Schichten auf. Da das Lemoncurd frisch gekocht wird sollten die Kekse innerhalb von etwa einer Woche verzehrt werden.
- Lemon Curd variieren: Wer mag, kann das Lemon Curd noch mit etwas Kardamom verfeinern.
Weitere Rezeptideen und Variationen
- Engelsaugen mit Lemon Curd: Das Rezept für Engelsaugen, die zu Weihnachten gerne mit Johannisbeergelee gebacken werden, lässt sich wunderbar mit Lemon Curd umwandeln.
- Thumbprint Cookies: Die Kekse mit dem Daumen eine Mulde formen und diese mit Lemon Curd füllen.
- Zitronenkekse mit Schokoladenüberzug: Die fertigen Zitronenkekse nach Belieben mit geschmolzener Schokolade überziehen.
Lesen Sie auch: Keksboden Zitronen Kuchen
Lesen Sie auch: Charlotte Torte mit Zitrone und Quark
Lesen Sie auch: Wirkung des Ingwer-Zitronen-Shots
tags: #Zitronenkekse #mit #Füllung #Rezept


