Zimtstern Torte: Ein einfaches Rezept für festliche Anlässe
Diese Zimtstern Torte ist eine wunderbare Wahl für festliche Anlässe. Sie ist nicht nur vegetarisch und lässt sich gut vorbereiten, sondern bietet auch eine köstliche Kombination aus Zimt, Mandeln und cremiger Füllung. Das Rezept ist machbar und sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet. Die Zubereitungszeit beträgt etwa 50 Minuten.
Die Rezepte werden von den Ökotrophologen der tegut… Kochwerkstatt entwickelt. Jedes Rezept wird in einer herkömmlichen Küche mehrfach Probe gekocht. Die Rezepte sind leicht nachzukochen - mit Step-by-Step-Beschreibung für Anfänger und Profis. Alle Zutaten sind in Supermärkten erhältlich. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Rezepten für jede Ernährungsform - von Flexitarier bis vegan.
Zutaten und Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Backen beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Zutaten bereit haben. Für den Fall, dass keine Zimtsterne vorrätig sind, ist das Rezept für die Zimtsterne natürlich noch mal notiert. Wer möchte, darf sie natürlich auch fertig kaufen.
Zimtsterne als Dekoration und Bestandteil der Torte
Zimtsterne sind ein zentrales Element dieser Torte, sowohl als Dekoration als auch als Geschmacksgeber. Das Rezept teilt sich in die Zubereitung der Zimtsterne und des Kuchenteigs auf.
Zubereitung der Zimtsterne
- Eiweiß steif schlagen: Schlagen Sie Eiweiß steif und rühren Sie Puderzucker nach und nach unter.
- Baisermasse abnehmen: Nehmen Sie von der Masse ca. 50 g für den Baiserguss ab.
- Teig kneten: Verkneten Sie den Rest mit 250 g gemahlenen Mandeln, Vanillezucker und 1 TL Zimt zu einem Teig. Stellen Sie diesen abgedeckt für ca. 30 Minuten kühl.
- Sterne ausrollen und ausstechen: Rollen Sie den Teig zwischen Backpapier ca. 8 mm dick aus. Stechen Sie je ca. 20 große und kleine Sterne aus und verteilen Sie diese auf einem mit Backpapier belegten Blech.
- Baiserguss auftragen: Setzen Sie je ca. ¼ bzw. ½ TL der Baisermasse (50 g) in die Mitte der Sterne und ziehen Sie diese mit einem Holzstäbchen bis in die Ecken. Streichen Sie den Guss glatt.
- Backen: Backen Sie die Zimtsterne im 150 Grad heißen Ofen auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten.
- Zimtsterne beiseitelegen: Legen Sie 10 Zimtsterne für die Torte beiseite.
Der Kuchenteig
Der Kuchenteig bildet die Basis für die Zimtstern Torte und wird mit Mandeln und Kakao verfeinert.
Lesen Sie auch: Tiramisu-Torte mit Zimtsternen
- Eier trennen: Trennen Sie 5 Eier.
- Eigelb schlagen: Schlagen Sie das Eigelb mit 100 g Zucker schaumig.
- Mandelmischung vorbereiten: Vermischen Sie die übrigen Mandeln (150 g) mit Kakao, 1 TL Zimt und Speisestärke. Rühren Sie diese zusammen mit Butter unter die Eigelbmasse.
- Eiweiß schlagen und unterheben: Schlagen Sie das Eiweiß von 5 Eiern mit 1 Prise Salz steif und heben Sie es unter die Masse.
- Backen: Füllen Sie die Masse in die mit Backpapier ausgelegte Springform und backen Sie sie im 180 Grad heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten ca. 40 Minuten.
Die Tortenfüllung
Die Tortenfüllung besteht aus einer cremigen Sahne-Schmand-Mischung mit Mandellikör.
- Sahne schlagen: Schlagen Sie Sahne mit restlichem Zucker (30 g) und 2 Pck. Sahnesteif auf.
- Schmandcreme zubereiten: Verrühren Sie Schmand und übriges Sahnesteif (1) mit Mandellikör und heben Sie die Mischung unter die Sahne.
Schichten und Dekorieren
- Torte halbieren: Halbieren Sie die Torte zweimal waagerecht.
- Füllen: Verstreichen Sie je ¼ der Creme auf dem unteren und mittleren Boden. Setzen Sie dann alle Böden aufeinander.
- Überziehen und kühlen: Überziehen Sie die Torte mit übriger Creme und stellen Sie sie für mindestens 6 Stunden kühl.
- Dekorieren: Bestreuen Sie die Torte mit restlichem Zimt (½ TL). Stecken Sie 5 Zimtsterne auf Holzstäbchen und platzieren Sie diese in der Torte. Verteilen Sie die restlichen 5 Zimtsterne auf der Torte.
Alternative Rezepte und Variationen
Es gibt viele Variationen der Zimtstern Torte, die je nach Geschmack angepasst werden können. Hier sind einige Ideen:
Zimtstern-Mohn-Torte
Für eine Zimtstern-Mohn-Torte können Zimtsterne, bis auf einige zur Verzierung, fein zerbröselt und mit geschmolzenem Butaris Butterschmalz vermengt werden. Diese Masse wird als Boden in eine Springform gedrückt und gebacken. Die Füllung besteht aus einer Mascarponecreme mit Mohnfüllung, die marmorartig durchzogen wird.
Schoko-Zimtstern-Torte
Eine weitere Variante ist die Schoko-Zimtstern-Torte. Hier wird ein Schoko-Zimtstern-Boden mit einer Orangen-Mascarpone-Creme gefüllt und eingestrichen. Für den Boden werden Zimtsterne zerkleinert und mit Butter, Zucker, Eiern, Mehl, Kakao, Milch und Vanille zu einem Teig verarbeitet. Die Creme besteht aus Mascarpone, Orangensaft, Puderzucker und Agar-Agar.
Zimtstern-Baumkuchen-Torte
Eine besondere Variante ist die Zimtstern-Baumkuchen-Torte. Hier wird ein Baumkuchen mit Zimtstern-Creme gefüllt und dekoriert. Die Creme besteht aus Schmand, Sahne und zerkleinerten Zimtsternen.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Tipps und Tricks
Hier sind einige zusätzliche Tipps und Tricks, die Ihnen bei der Zubereitung der Zimtstern Torte helfen können:
- Zimtsterne selber backen: Für den Fall, dass keine Zimtsterne vorrätig sind, ist das Rezept für die Zimtsterne natürlich noch mal notiert. Wer möchte, darf sie natürlich auch fertig kaufen.
- Teig ausrollen: Den Teig für die Zimtsterne zwischen Backpapier ausrollen, um ein Ankleben zu vermeiden.
- Backzeit beachten: Die Backzeit für die Zimtsterne kann je nach Ofen variieren. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
- Creme portionieren: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, portioniert sich vor dem Befüllen die Creme so, dass für jeden Schritt genug davon vorhanden ist.
- Tortenring verwenden: Ich benutze zum Füllen immer einen Tortenring und streiche den Rand erst am nächsten Tag ein, so hat das Ganze mehr Stand.
- Kühlzeit einhalten: Die Torte sollte mindestens 4 Stunden, besser noch über Nacht, kalt gestellt werden, damit die Creme fest wird und die Aromen sich entfalten können.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
tags: #Zimtstern #Torte #Rezept #einfach


