Zimt-Käsekuchen ohne Boden: Ein Rezept für Genießer
Ein Käsekuchen ohne Boden ist ein Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Dieses Rezept kombiniert die Einfachheit eines bodenlosen Käsekuchens mit dem warmen, würzigen Aroma von Zimt. Das Ergebnis ist ein cremig-leckerer Kuchen, der sowohl pur als auch mit verschiedenen Toppings ein Genuss ist.
Die Einfachheit des bodenlosen Käsekuchens
Omas Rezepte sind oft die besten, besonders wenn es schnell gehen muss. Ein einfacher Käsekuchen ohne Boden ist da genau das Richtige. Die Zutaten sind überschaubar und meistens im Haus: Quark, Eier, Mehl, Butter und Zucker. Das war alles, was sie dafür benötigte. Selbstgemachter Quark war bei Oma immer vorrätig und super lecker. Heute greifen viele auf gekauften Quark zurück, idealerweise vom Biohof um die Ecke.
Tipps für einen besonders fluffigen Käsekuchen
Um einen Käsekuchen ohne Boden besonders fluffig zu bekommen, gibt es ein paar bewährte Tricks:
- Sanftes Backen: Käsekuchen sollten nie zu heiß gebacken werden, damit der Teig langsam aufgehen kann. So wird er cremig und locker.
- Backpulver: Anstelle von steif geschlagenem Eischnee, Stärke oder Puddingpulver sorgt ein wenig Backpulver für zusätzliche Luftigkeit im Teig.
Das Grundrezept für einen schnellen Zimt-Käsekuchen ohne Boden
Dieses Rezept ist gelingsicher, einfach und schnell. Es benötigt nur wenige Zutaten und ist im Handumdrehen zubereitet.
Zutaten:
- 1 kg Quark
- 6 Eier
- 100 g Mehl
- 250 g Margarine oder zimmerwarme Butter
- 220 g Zucker (oder weniger, je nach Geschmack)
- 1/2 Päckchen Backpulver
- Zimt nach Geschmack
Zubereitung:
- Den Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze). Die Temperatur hängt von der Erfahrung ab; einige empfehlen 170°C, andere 180°C.
- Alle Zutaten in einer Schüssel zu einer glatten Masse verrühren.
- Den Teig in eine Springform (26 cm Durchmesser) geben. Einige Bäcker fetten die Form und bestreuen sie mit Semmelbröseln.
- Auf der zweiten Stufe von unten für 60-70 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Backofen variieren.
- Den Backofen während des Backvorgangs nicht öffnen.
- Nach der Backzeit die Backofentür für die ersten 5 Minuten nur einen Spalt öffnen, danach 15 Minuten ganz geöffnet lassen, bevor du den Kuchen aus dem Ofen holst. Käsekuchen mag keine starken Temperaturschwankungen!
Variationen und Verfeinerungen
Der Zimt-Käsekuchen ohne Boden lässt sich vielseitig variieren und verfeinern:
Lesen Sie auch: Tradition und Moderne vereint: Ein Besuch im Zimt & Zucker
- Zimt: Für ein intensiveres Zimtaroma kann zusätzlich Zimt in den Teig gegeben werden.
- Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst oder durch alternative Süßungsmittel wie Birkenzucker (Xylit) ersetzt werden.
- Aroma: Zitronenabrieb, Vanilleextrakt oder Tonkabohne verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
- Früchte: Blaubeeren, Mandarinen oder andere Früchte können in den Teig gegeben oder als Topping verwendet werden.
- Nüsse: Gehackte Nüsse im Teig oder als Dekoration sorgen für zusätzlichen Geschmack und Textur.
- Schokolade: Schokodrops oder eine Schokoladenglasur machen den Kuchen noch verführerischer.
Tipps und Tricks für den perfekten Käsekuchen
- Risse vermeiden: Um Risse auf der Oberfläche zu vermeiden, kann eine Schale mit Wasser in den Backofen gestellt werden. Einige Bäcker empfehlen auch, den Kuchen nach dem Backen bei leicht geöffneter Tür im Ofen abkühlen zu lassen.
- Konsistenz: Die Konsistenz des Teigs kann variieren. Wenn die Masse zu flüssig erscheint, kann dies an zu schaumig geschlagenen Eiern liegen.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Backofen und Formgröße variieren. Der Kuchen ist fertig, wenn er fest ist und eine goldbraune Farbe hat.
- Springformgröße: Das Rezept ist für eine Springform mit 26 cm Durchmesser ausgelegt. Für kleinere Formen müssen die Zutatenmengen angepasst werden.
- Ruhezeit: Der Käsekuchen sollte vor dem Anschneiden vollständig abkühlen und am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen.
Low-Carb-Variante mit Zimtsternboden
Für eine Low-Carb-Variante kann der Käsekuchen mit einem Zimtsternboden zubereitet werden:
Zutaten für den Boden:
- 200 g Dr. Almond Plätzchenzauber Zimtsterne
- 3 Eier (Gr. M)
- 100 g weiche Butter
Zutaten für die Cheesecake-Masse:
- 600 g Exquisa Fitline Frischkäse 0,2% Fett
- 250 g Mascarpone
- 250 g Magerquark
- 25 g Dr. Almond Low-Carb Süße KRISTALLIN
- 4 Eier (Gr. L)
- 50 g Dr. Almond Puddingpulver Vanille oder Dr. Almond Puddingpulver SAHNE
- 100 ml Milch 1,5%
- 2 TL Zimt
- 15 Tropfen Pure Flavour Vanille
- 2 Msp Tonkabohne gerieben (optional)
- Abrieb einer Bio-Orange
Zubereitung:
- Für den Boden Zimtsternmischung und Eier verrühren. Weiche Butter unterrühren.
- Den Boden der Springform mit Backpapier belegen und die Seiten einfetten.
- Den Teig in die Form geben und andrücken.
- Den Boden 10-15 Minuten bei 160 Grad vorbacken.
- Die Hitze auf 150 Grad Ober-/Unterhitze einregeln.
- Für die Cheesecake-Masse Frischkäse, Mascarpone und Quark vermischen. Die restlichen Zutaten gut unterrühren.
- Die Käsekuchenmasse auf dem Boden glatt verstreichen.
- Im Ofen ca. 40 Minuten backen. Bei zu starker Bräunung mit Alufolie abdecken.
- Den Cheesecake 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen, dann 30 Minuten weiterbacken.
- Den Cheesecake gut auskühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank durchkühlen.
Lesen Sie auch: Rezepte für Apfel-Zimt-Kuchen: Ein Muss im Herbst!
Lesen Sie auch: Genussvoller Apfelkuchen
tags: #zimt #käsekuchen #ohne #boden #rezept


