Tipps zur Aufbewahrung von Plätzchen für lang anhaltenden Genuss

In der Vorweihnachtszeit verwandeln sich viele Küchen in kleine Weihnachtswerkstätten, in denen fleißig gebacken wird. Umso wichtiger ist es, die köstlichen Plätzchen richtig aufzubewahren, damit sie lange frisch und aromatisch schmecken. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Weihnachtsbäckerei optimal lagern können.

Vorbereitung ist das A und O

Bevor es ans Verpacken geht, sollten die Plätzchen vollständig ausgekühlt sein. Auch Verzierungen wie Zuckerguss oder Schokolade müssen vollständig getrocknet sein, damit die Plätzchen nicht zusammenkleben und ihr Aussehen bewahren.

Die richtigen Behälter wählen

Luftdicht verschlossene Keksdosen sind ideal für die Aufbewahrung von Plätzchen. Hierbei können Sie zwischen Dosen aus Blech, Plastik oder Glas wählen.

  • Blechdosen: Besonders geeignet für knusprige Sorten wie Butterplätzchen oder Vanillekipferl, da sie die Plätzchen vor Feuchtigkeit schützen.
  • Plastikdosen: Ideal für weiche Plätzchensorten wie Makronen oder Lebkuchen, da sie die Feuchtigkeit besser halten.
  • Glasdosen: Vielseitig einsetzbar und besonders empfehlenswert, wenn sie mit einer Gummidichtung oder Klickverschlüssen ausgestattet sind, um die Plätzchen mottensicher zu lagern.

Gläser mit Gummidichtung oder Klickboxen sind empfehlenswert, denn dort sind deine Plätzchen auch mottensicher.

Sortengetrennte Lagerung für optimalen Geschmack

Um das Aroma der verschiedenen Plätzchensorten zu erhalten, empfiehlt es sich, jede Sorte in einem eigenen Behälter aufzubewahren oder ähnlich dominante Sorten zusammen zu lagern. Wenn Sie mehrere Sorten in einer Dose aufbewahren möchten, legen Sie eine Lage Butterbrot- oder Backpapier zwischen die verschiedenen Plätzchen, um eine Vermischung der Aromen zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Weiche und harte Plätzchen sollten nicht zusammen gelagert werden, da die weichen Sorten Feuchtigkeit abgeben können, die die Konsistenz der harten Plätzchen beeinträchtigt.

Der ideale Lagerort

Plätzchen mögen es am liebsten kühl, trocken und dunkel. Ein kühler Vorratsschrank, eine Speisekammer oder sogar das Schlafzimmer (bei Zimmertemperatur) sind ideal für die Lagerung. Vermeiden Sie trockene Heizungsluft, die das Gebäck austrocknen kann.

Der Kühlschrank ist hingegen nicht der richtige Ort, um Plätzchen aufzubewahren, da sie dort bröselig werden oder die Schokolade unansehnlich grau wird. Wenn Ihre Plätzchen jedoch Füllungen aus Sahne oder anderen verderblichen Zutaten enthalten, ist die Aufbewahrung im Kühlschrank ratsam.

Haltbarkeit verschiedener Plätzchensorten

Die Haltbarkeit von Plätzchen hängt von der Sorte und den Zutaten ab.

  • Trockene Plätzchen (z.B. Vanillekipferl, Butterplätzchen, Heidesand): Bis zu 8 Wochen
  • Plätzchen mit Marmeladefüllung (z.B. Linzer Plätzchen, Spitzbuben): Bis zu 4 Wochen
  • Lebkuchen, Zimtsterne, Stollen: Bis zu 3 Monate
  • Saftiges Gebäck (z.B. Florentiner): Maximal 1 Woche

Verlassen Sie sich jedoch immer auf Ihre Sinne. Wenn die Plätzchen unangenehm riechen, muffig schmecken oder eine veränderte Konsistenz aufweisen, sollten Sie sie nicht mehr essen.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Plätzchen richtig aufbewahren - Schritt für Schritt

  1. Vollständig auskühlen lassen: Vor der Lagerung müssen die Plätzchen vollständig ausgekühlt sein, besonders wichtig bei Plätzchen mit Füllung.
  2. Luftdicht verschließen: Verwenden Sie luftdichte Behälter wie Blechdosen, Glasdosen mit Gummidichtung oder Klickboxen.
  3. Sorten trennen: Lagern Sie verschiedene Plätzchensorten getrennt, um eine Vermischung der Aromen zu vermeiden.
  4. Kühl und trocken lagern: Der ideale Lagerort ist kühl, dunkel und trocken, z.B. im Keller oder in der Speisekammer.
  5. Regelmäßig kontrollieren: Überprüfen Sie die Plätzchen regelmäßig auf Veränderungen in Konsistenz, Geruch oder Aussehen.

Plätzchen retten: Tipps zur Resteverwertung

Auch wenn Sie alle Tipps zur Aufbewahrung befolgen, kann es vorkommen, dass Plätzchen hart oder weich werden. Anstatt sie wegzuwerfen, können Sie sie einfach weiterverwenden:

  • Zerkrümelte Plätzchen: Als leckere Dessert-Dekoration oder als Tortenboden verwenden.
  • Harte Plätzchen: Mit einem Stück Apfel in der Dose wieder weich machen oder zu Rumkugeln verarbeiten.
  • Alte Lebkuchen: Zu Cakepops verarbeiten oder als Zutat für Rumkugeln verwenden.

Plätzchen einfrieren für längere Haltbarkeit

Wenn Sie zu viele Plätzchen gebacken haben, können Sie diese problemlos einfrieren. Achten Sie darauf, die Plätzchen luft-, wasser- und aromadicht zu verpacken, am besten portionsweise in Gefrierbeuteln oder -dosen. Schokoladeüberzogene Plätzchen sind jedoch nicht zum Einfrieren geeignet, da die Schokolade die Kälte nicht verträgt.

Vor dem Servieren die Plätzchen aus dem Gefrierbeutel oder der Dose nehmen und einige Stunden bei Raumtemperatur auftauen lassen. Für einen besonders intensiven Geschmack können Sie die Plätzchen kurz im Ofen bei niedriger Temperatur aufbacken.

Vermeiden Sie diese Fehler bei der Plätzchenaufbewahrung

  • Warme Plätzchen verpacken: Führt zu Feuchtigkeit und weichen Plätzchen.
  • Plätzchen im Kühlschrank lagern: Macht das Gebäck bröselig oder zäh.
  • Verschiedene Sorten zusammen lagern: Aromen vermischen sich und beeinträchtigen den Geschmack.
  • Feuchtigkeit und Wärme: Lassen mürbe Plätzchen weich werden.
  • Schokoladeüberzogene Plätzchen einfrieren: Die Schokolade wird grau und unansehnlich.

Die Vorteile der Vakuumierung

Eine weitere Möglichkeit, Plätzchen besonders lange frisch zu halten, ist die Vakuumierung. Durch das Vakuumieren der Aufbewahrungsbehälter oder Gläser wird die Haltbarkeit der Plätzchen verlängert. Hierfür eignen sich beispielsweise die Produkte von Airtender, die Vakuum-Deckel bzw. Verschlüsse in Kombination mit einer Vakuumpumpe anbieten.

Weihnachtsplätzchen verschenken - so bleiben sie frisch

Plätzchenmischungen sind ein beliebtes Geschenk in der Vorweihnachtszeit. Um sicherzustellen, dass die Plätzchen auch beim Beschenkten frisch und lecker ankommen, sollten Sie sie in Cellophantüten verpacken und diese luftdicht verschließen, z.B. mit einem Geschenkband. Achten Sie jedoch darauf, dass weiche und harte Plätzchen getrennt verpackt werden, da sich sonst die Konsistenz verändern kann.

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #Aufbewahrung #von #Keksen #Tipps

Populäre Artikel: