Glasur wirft Blasen: Ursachen und Lösungen für ein perfektes Ergebnis
Blasen in der Glasur können ein frustrierendes Problem für Keramiker sein. Sie treten in verschiedenen Formen auf, von kleinen Nadelstichen bis hin zu größeren Blasen, und können das Erscheinungsbild eines ansonsten perfekten Stücks ruinieren. Aber keine Sorge, dieses Problem ist oft lösbar, wenn man die Ursachen kennt und die richtigen Maßnahmen ergreift.
Einführung
Jeder, der sich mit Glasur beschäftigt, kennt das Problem: Nach dem Brand zeigen sich unschöne Blasen, Krater oder Nadelstiche auf der Oberfläche. Dieses Phänomen tritt häufig bei gestrichenen Hölzern im Außenbereich auf und kann immer wiederkehren. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Problemen mit dem Holzuntergrund bis hin zu Schwierigkeiten beim Brennvorgang in der Keramik.
Ursachenforschung: Warum entstehen Blasen?
Die Gründe für Blasenbildung sind vielfältig und können sowohl im Material selbst als auch im Verarbeitungsprozess liegen. Im Folgenden werden wir die häufigsten Ursachen genauer beleuchten.
Blasenbildung auf Holzoberflächen
Anders als man vielleicht vermutet, liegt die Ursache für Blasenbildung auf gestrichenen Hölzern im Außenbereich oft nicht an der verwendeten Farbe selbst. Stattdessen sind es meist äußere Faktoren, die zu diesem Problem führen.
1. Ausgasen des Holzes
Wenn Farbe oder Lasur direkt auf stark von der Sonne erwärmtes Holz aufgetragen wird, oder wenn die Außentemperaturen beim Streichen auch im Schatten über 28 Grad liegen, kann es zu Blasenbildung kommen. Das Holz speichert Wärme und gibt diese bei sinkenden Temperaturen in Form von Luft wieder ab. Dieser Vorgang wird als Ausgasen bezeichnet.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Zimtsterne selber machen
Tipp: Entfernen Sie alle entstandenen Blasen durch Anschleifen und Glätten, bevor Sie einen Korrekturanstrich vornehmen. Es kann sich lohnen, mit der Korrektur zu warten, da auch noch Tage nach dem Anstrich weitere Blasen entstehen können.
2. Feuchtigkeit im Holz
Holz kann Feuchtigkeit sehr gut speichern. Nach einer kräftigen Regenphase kann es bis zu vier Tage dauern, bis das Wasser vollständig ausgetreten ist, selbst bei trockener Wärme. Wird feuchtes oder nicht vollständig getrocknetes Holz zu früh gestrichen, sucht sich die Feuchtigkeit bei starker Sonneneinstrahlung oder hohen Außentemperaturen ihren Weg an die Oberfläche und drückt dabei die Farbe oder Lasur weg. Oftmals ist das austretende Wasser leicht gelblich verfärbt, da es Inhaltsstoffe des Holzes gelöst hat.
3. Vorbehandlung mit ungeeigneten Ölen
Im schlimmsten Fall wurde das Holz zuvor mit einem nicht aushärtenden Öl behandelt, wie z.B. rohem Leinöl, Tungöl, Mineralöl oder Nadelholzteer. Diese Öle bleiben im Holz weich und wandern, bis es zur maximalen Holzsättigung gekommen ist. Unter Sonneneinstrahlung oder bei hohen Außentemperaturen bewegen sich diese Öle in Richtung Oberfläche, was zur Blasenbildung führt. Dieses Problem ist besonders schwer zu beheben.
Tipp: Nur reine Leinölfarbe ist mit solchen Ölen oder Harzen kompatibel.
Blasenbildung in Keramikglasuren
In der Keramik entstehen Glasurfehler wie Blasen, Krater oder Nadelstiche, wenn sich Stoffe aus der Tonmasse lösen und durch die Glasur dringen.
Lesen Sie auch: Frischetipps für Zitronenkuchen
1. Ausgasen der Tonmasse
Beim Brennen lösen sich Stoffe aus der Tonmasse. Dies beginnt bereits bei niedrigen Temperaturen, wenn Restfeuchte austritt. Später verbrennen organische Verunreinigungen, und auch bei hohen Temperaturen lösen sich bestimmte Stoffe.
2. Unzureichender Schrühbrand
Wenn der Schrühbrand bei zu niedriger Temperatur durchgeführt wird, können nicht alle Stoffe aus der Tonmasse entweichen. Beim Glasurbrand, der bei höherer Temperatur stattfindet, können diese Stoffe dann ausgasen und Blasen in der Glasur verursachen.
Lösung: Führen Sie einen höheren Schrühbrand durch. Moderne Flüssigglasuren ermöglichen es, die meisten Tonmassen beim Schrühbrand auf 1060°C zu brennen. Der Glasurbrand sollte dann unter dieser Temperatur liegen.
3. Glasurzusammensetzung und Brennprozess
Auch die Zusammensetzung der Glasur selbst kann eine Rolle spielen. Eine falsche Mischung der Rohstoffe oder ein ungeeigneter Brennprozess können zu Blasenbildung führen.
Lösungsansätze: Was tun gegen Blasen?
Nachdem wir die Ursachen für die Blasenbildung identifiziert haben, können wir uns nun den Lösungsansätzen widmen.
Lesen Sie auch: Rezept für blaue Glasur: Einfach und wirkungsvoll
Maßnahmen bei Holzoberflächen
- Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht: Streichen Sie Holzoberflächen nicht in der prallen Sonne oder bei hohen Temperaturen.
- Trockenes Holz verwenden: Stellen Sie sicher, dass das Holz vor dem Anstrich vollständig trocken ist.
- Geeignete Grundierung: Verwenden Sie eine geeignete Grundierung, um das Ausgasen des Holzes zu verhindern.
- Kompatible Materialien: Achten Sie darauf, dass die verwendeten Farben und Öle miteinander kompatibel sind.
Maßnahmen bei Keramikglasuren
- Höherer Schrühbrand: Erhöhen Sie die Temperatur des Schrühbrands, um sicherzustellen, dass alle Stoffe aus der Tonmasse entweichen können.
- Verlängerte Haltezeit: Verlängern Sie die Haltezeit beim Schrühbrand, um organische Bestandteile vollständig auszubrennen.
- Geeignete Glasur: Verwenden Sie eine Glasur, die für die verwendete Tonmasse und den Brennbereich geeignet ist.
- Korrekter Brennprozess: Achten Sie auf einen korrekten Brennprozess mit langsamer Aufheiz- und Abkühlphase.
Exkurs: Spareribs - Low and Slow zum Erfolg
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht viel mit Glasurfehlern zu tun hat, so zeigt die Zubereitung von Spareribs doch ein ähnliches Prinzip: Langsame und schonende Verarbeitung führt zu den besten Ergebnissen. Beim Grillen von Spareribs ist das "Low and Slow"-Prinzip entscheidend, um zartes und saftiges Fleisch zu erhalten.
Die richtige Fleischauswahl
- Baby Back Ribs: Zarter, schneller gegart, ideal für Einsteiger.
- St. Louis Style Ribs: Mehr Fleisch, intensiverer Geschmack, längere Garzeit.
Vorbereitung ist alles
- Silberhaut entfernen: Unbedingt die zähe Membran auf der Knochenseite entfernen.
- Trockenrub: Eine Mischung aus Gewürzen sorgt für die Kruste und den Geschmack.
Low and Slow Garen
- 3-2-1 Methode: 3 Stunden Rauch, 2 Stunden Dämpfen in Folie, 1 Stunde Glasieren.
- Backofen: Eine gute Alternative zum Grill mit indirekter Hitze.
Glasieren und Ruhen lassen
- Spät glasieren: Die BBQ-Sauce erst in den letzten Minuten auftragen, um Verbrennen zu vermeiden.
- Ruhephase: Nach dem Garen das Fleisch ruhen lassen, damit sich die Säfte verteilen können.
Glasurtechniken in der Keramik
Die Glasur dient in der Keramik zur Veredlung von Steingut, Steinzeug oder Porzellan. Es gibt verschiedene Glasurtechniken, die jeweils unterschiedliche Effekte erzielen.
- Engoben: Tonschlämmungen in flüssiger Form, die auf Keramikobjekte aufgetragen werden.
- Glasuren: Glasiger Überzug, der die Oberfläche verdichtet und die Gestaltungsmöglichkeiten erweitert.
- Aufglasurdekore: Farben für niedrige Brenntemperaturen, die auf eine bereits gebrannte Glasur aufgetragen werden.
- Inglasurmalerei (Majolika): Malen auf eine ungebrannte Glasur, wobei das Dekor im Glasurbrand einschmilzt.
- Anflugglasuren (Salz- und Sodaglasuren): Salz- oder Sodalösung wird beim Brennen dem Ofen zugeführt und verteilt sich auf den Objekten.
- Farbkörper: Metallische Oxide zum Einfärben von Glasuren und als Unterglasurfarben.
tags: #Glasur #wirft #Blasen #Ursachen


