Vegane Honigalternativen: Rezepte und Wissenswertes

Immer mehr Menschen entscheiden sich aus ethischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen für eine vegane Lebensweise. Damit einher geht oft die Frage nach Alternativen für tierische Produkte wie Honig. Dieser Artikel beleuchtet, woraus veganer Honig bestehen kann, stellt verschiedene Rezepte vor und gibt Tipps zur Verwendung.

Was ist Oxymel?

Bevor wir uns den veganen Honigalternativen zuwenden, soll ein kurzer Exkurs zum Thema Oxymel gemacht werden, da es eine interessante Basis für eigene Kreationen sein kann. Oxymel, auch Sauerhonig genannt, ist ein traditionelles Gemisch aus Honig und Essig. Der Name stammt aus dem Griechischen, wobei "oxy" für sauer und "mel" für Honig steht. Oxymel schmeckt süß-säuerlich, wobei der genaue Geschmack von der verwendeten Honig- und Essigsorte abhängt.

Oxymel als Basis für veganen Honig?

Theoretisch ja, aber da Oxymel Honig enthält, ist es per Definition nicht vegan. Man könnte jedoch versuchen, den Honig durch eine vegane Alternative wie Ahornsirup oder Agavendicksaft zu ersetzen. Ob das Ergebnis geschmacklich überzeugt, muss man selbst herausfinden.

Die gesundheitlichen Vorteile von Oxymel

Oxymel wird traditionell als Heil- und Stärkungsmittel eingesetzt. Bereits Hippokrates soll es verwendet haben. Honig und Essig besitzen zahlreiche positive Eigenschaften:

  • Honig: Entzündungshemmend, antiseptisch, wundheilend, antibakteriell, reich an Antioxidantien.
  • Essig: Antibakteriell, möglicherweise antimykotisch, desinfizierend, fiebersenkend, stoffwechselanregend, förderlich für die Darmflora.

Oxymel selber machen

Die Herstellung von Oxymel ist einfach. Für das Grundrezept (Oxymel Simplix) werden lediglich Honig und Essig im Verhältnis 3:1 vermischt. Wer es säuerlicher mag, kann auch 2 Teile Essig verwenden. Wichtig ist, naturbelassenen, kalt geschleuderten Honig und unfiltrierten, nicht erhitzten Essig ohne Zusätze zu verwenden.

Lesen Sie auch: Vanillin: Zusammensetzung, Herstellung, Verwendung

Variationen und Anwendung von Oxymel

Oxymel kann mit verschiedenen Heil- und Nutzpflanzen angereichert werden, um die Wirkung und den Geschmack zu variieren. Beliebte Zusätze sind Kräuter wie Thymian oder Salbei, Blüten wie Lavendel oder Rose, Beeren wie Hagebutten oder Gewürze wie Zimt oder Ingwer.

Die Anwendungsgebiete von Oxymel sind vielfältig:

  • Stärkungsmittel: Zur Vorbeugung von Erkältungen.
  • Hausmittel: Bei Fieber, Husten, Immunschwäche oder Verdauungsstörungen.
  • Kulinarisch: In Marinaden, Salatdressings oder Saucen.
  • Sportgetränk: Verdünnt mit Wasser.

Rezept für Hagebutten-Oxymel

Ein beliebtes Rezept ist Hagebutten-Oxymel, das besonders in der Erkältungszeit zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt wird.

Zutaten:

  • Hagebutten
  • Akazienhonig
  • Weißweinessig
  • Ceylon-Zimt

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und gut durchmixen.
  2. Die Mischung in ein sterilisiertes Einmachglas füllen und luftdicht verschließen.
  3. 2-3 Tage ruhen lassen.
  4. Das Hagebutten-Gemisch durch ein feines Sieb abseihen und die Masse mit einem Esslöffel ausdrücken.

Das Hagebutten-Oxymel ist ungeöffnet, kühl und dunkel gelagert etwa 1 Jahr haltbar. Nach Öffnung sollte es innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden.

Vegane Honigalternativen im Überblick

Da echter Honig von Bienen produziert wird und somit ein tierisches Produkt ist, suchen Veganer nach Alternativen. Es gibt eine Vielzahl von pflanzlichen Produkten, die als Honigersatz dienen können. Diese werden meist als Sirup, Brotaufstrich oder Dessertsoße angeboten, da die Bezeichnung "Honig" gesetzlich geschützt ist.

Lesen Sie auch: Alles über Marzipan

Industriell gefertigte vegane Honigalternativen

Viele vegane Honigalternativen basieren auf Tapioka- oder Reissirup. Oft enthalten sie zusätzlich eine Vielzahl von Zusatzstoffen wie Süßungs- und Verdickungsmittel, Farbstoffe, Säuerungsmittel, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und Aromen.

Vorteile:

  • Leichte Verfügbarkeit im Handel.
  • Oft weniger Zucker als Honig (durch Süßungsmittel).

Nachteile:

  • Enthalten oft viele Zusatzstoffe.
  • Können teurer sein als echter Honig.
  • Geschmacklich oft nicht mit echtem Honig vergleichbar.

Natürliche vegane Honigalternativen

Es gibt auch eine Reihe von natürlichen, weniger verarbeiteten Alternativen zu Honig:

  1. Zuckerrübensirup (Rübenkraut): Wird durch Eindicken aus dem Saft von Zuckerrüben gewonnen. Er ist regional verfügbar und eignet sich gut zum Backen.
  2. Ahornsirup: Wird aus dem Saft des Zuckerahorns gewonnen. Er ist vielseitig einsetzbar, hat aber lange Transportwege.
  3. Löwenzahnsirup: Kann im Handel gekauft oder selbst hergestellt werden. Er hat einen honigähnlichen Geschmack.
  4. Agavendicksaft (Agavensirup): Wird aus dem Saft mexikanischer Agaven gewonnen. Er hat eine hohe Süßkraft, ist aber nicht für Menschen mit Fructose-Intoleranz geeignet.
  5. Dattelsirup: Wird aus Datteln gewonnen und hat eine karamellige Note. Er ist reich an Nährstoffen.
  6. Trockenfrüchte: Können beim Backen oder im Müsli als Süßungsmittel verwendet werden.
  7. Stevia: Chemisch gewonnener Extrakt aus der Stevia-Pflanze mit sehr hoher Süßkraft.

Vegane Honigrezepte zum Selbermachen

Wer auf Zusatzstoffe verzichten möchte, kann veganen Honigersatz einfach selbst herstellen.

Rezept für Gänseblümchen-Honig

Dieses Rezept verwendet Gänseblümchenblüten, um eine honigähnliche Konsistenz und Geschmack zu erzielen.

Zutaten:

  • Gänseblümchenblüten
  • Wasser
  • Zucker
  • Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Gänseblümchen waschen und mit Wasser in einem Topf aufkochen.
  2. Den Tee mindestens 4 Stunden oder über Nacht ziehen lassen.
  3. Die Blüten abseihen und den Tee zusammen mit Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben.
  4. Einkochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  5. In sterilisierte Gläser abfüllen und auskühlen lassen.

Tipps:

  • Statt Zitronensaft kann auch Limettensaft oder Zitronensäure verwendet werden.
  • Raffinierter Zucker kann durch braunen Zucker oder Rohrzucker ersetzt werden.
  • Ein Teil der Gänseblümchenblüten kann durch Löwenzahnblüten ersetzt werden.
  • Die Kochzeit beeinflusst die Konsistenz des Honigs. Eine Gelierprobe hilft, die richtige Konsistenz zu bestimmen.

Rezept für Löwenzahnhonig

Dieses Rezept verwendet Löwenzahnblüten, um einen veganen "Honig" herzustellen.

Lesen Sie auch: Die vielseitige Welt des Puderzuckers – Zusammensetzung und Alternativen

Zutaten:

  • Löwenzahnblüten
  • Wasser
  • Zucker
  • Bio-Zitrone

Zubereitung:

  1. Die Blüten in einen Topf geben und mit Wasser übergießen.
  2. Zugedeckt zwei Stunden ziehen lassen.
  3. Kurz aufkochen und abkühlen lassen.
  4. Über Nacht ziehen lassen und die Blüten abseihen.
  5. Zucker und geriebene Zitronenschale dazugeben und köcheln lassen.
  6. Die Konsistenz prüfen und gegebenenfalls weiterköcheln lassen.

tags: #woraus #besteht #veganer #honig #rezept

Populäre Artikel: