Tolle Ideen zum kreativen Verzieren von Plätzchen und Weihnachtsgebäck: So halten Streusel!
Das Verzieren von Plätzchen gehört mit Abstand zu den schönsten Aufgaben in der Backstube. Es gibt viele tolle Möglichkeiten, Plätzchen und Weihnachtsgebäck kreativ mit Zuckerguss, Schokolade und bunten Streuseln zu verzieren. Dieser Artikel zeigt dir, wie du deine Plätzchen unterschiedlich verzieren kannst und wann der beste Zeitpunkt dafür ist.
Vorbereitung ist das A und O
Die gebackenen Plätzchen sollten mit dem Backpapier auf einen (eckigen) Kuchenrost gezogen werden und vollständig erkalten. Frisch gebackene Plätzchen sind weich und leicht verformbar. Erkaltet werden die Plätzchen knusprig und mürbe und lassen sich ganz leicht verzieren. Ein ganz einfaches Rezept für schnelle Plätzchen ist das Plätzchenteig Grundrezept.
Zuckerguss: Der Klassiker für deine Plätzchen
Zuckerguss ist eine leckere und beliebte Dekoration für Weihnachtsplätzchen. Ganz klassisch wird der Zuckerguss aus gesiebtem Puderzucker und Zitronensaft hergestellt. Für andere Geschmacksrichtungen kann der Puderzucker auch mit Milch, Saft, Likör oder Wein angerührt werden. Mit heißem Wasser (aus der Leitung) angerührt, bekommt der Guss nach dem Trocknen einen tollen Glanz. Zusätzlich lässt sich Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe beliebig einfärben. Den Zuckerguss immer sofort nach dem Anrühren auftragen, da er schnell fest wird. Bei mehreren Schälchen mit unterschiedlichen Farben diese am besten mit einem feuchten Küchenpapier abdecken, so trocknet der Zuckerguss nicht aus. Streusel immer auf den noch feuchten Guss aufstreuen.
Wie du Zuckerguss zubereitest
Grundsätzlich ist Zuckerguss eine unkomplizierte Sache. Bei der falschen Zubereitung kann es allerdings dazu kommen, dass er klumpt oder nicht die richtige Konsistenz hat. In diesem Beitrag verrate ich euch, wie ihr solche Probleme vermeiden könnt und wie sich das Zuckerguss-Grundrezept einfach variieren lässt. Der klassische Zuckerguss besteht aus 2 Zutaten: gesiebtem Puderzucker und Wasser. Je nachdem, wie viel Flüssigkeit ihr verwendet, wird das Ergebnis natürlich dünner und durchsichtiger oder fester, zäher und deckender. Und so funktioniert es: Gebt den gesiebten Puderzucker in ein Schüsselchen oder großes Glas. Danach kommt löffelweise Wasser hinzu. Alles sehr gut mit einem Schneebesen verrühren - fertig.
Der passende Zuckerguss für jedes Gebäck
Je nachdem, für welches Gebäck die Zuckerglasur sein soll, ist eine andere Konsistenzen erwünscht. Die Flüssigkeitsmenge ist immer nur ein Anhaltspunkt. Achtet auf jeden Fall darauf, sie nur nach und nach unterzurühren. Eher fester Zuckerguss zum Verzieren von Plätzchen: 250g Puderzucker und 3 EL Flüssigkeit. Fast durchsichtiger Zuckerguss, z.B. Einfache Varianten mit Saft, Milch und CoDie Basis kann man wunderbar abändern und Gebäck so einen besonderen Pep verleihen. Zuckerguss mit Zitrone: Hierfür einen Teil des Wassers mit Zitronensaft ersetzen. Bunter Guss: Bei pulvriger Lebensmittelfarbe diese unter den Zucker mischen. Flüssige (Gel-)Farben zum Wasser geben. Achtung: Von letzterem braucht ihr dann evtl. Dann können z.B. noch Zuckerstreuselchen oder gehackte Nüsse drauf. Die genannten Mengen reichen etwa für einen Blechkuchen, 12 Muffins oder sehr grob 80 Plätzchen. Je nachdem, für welche Konsistenz ihr euch entscheidet, wird der Guss schneller oder langsamer fest. Oft sind es ca. Den Puderzucker sieben. Das Wasser nach und nach in nur Mini-Schlückchen zugeben und mit einem Schneebesen sehr gut unterrühren. So viel bzw. wenig Flüssigkeit verwenden, bis euch die Konsistenz gefällt.Zuckerguss sofort weiterverwenden und je nach Konsistenz bzw. Zum Aromatisieren eignen sich z.B. Bei buntem Zuckerguss sollte man pulvrige Lebensmittelfarbe unter den Puderzucker mischen, flüssige bzw.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Zuckerguss Rezept
Zutaten:
- 120 g Puderzucker
- 1 EL Zitronensaft
- Ein paar Tropfen Wasser
- Nach Belieben rote oder grüne Lebensmittelfarbe - Paste
- 3 EL Zuckerperlen zur Dekoration
Zubereitung:
- Für den Guss den Puderzucker sieben und in eine kleine Schüssel geben.
- Den Zitronensaft unterrühren, bis eine kompakte Masse entsteht, dann nach und nach tröpfchenweise Wasser unterrühren, bis zur gewünschten Konsistenz.
- Nach Belieben kann der Guss mit etwas Lebensmittelpaste eingefärbt werden.
Die Plätzchen kannst du entweder tunken oder mit dem Pinsel bestreichen. Ganz besonders hübsch werden die Plätzchen mit bunten Zuckerstreuseln. Diese solltest du darauf streuen, solange der Guss noch feucht ist. Die Plätzchen für ca. 1 Stunde trocknen lassen. Zuckerguss ist eine absolute Basis-Zutat beim Backen. Mit der weißen Glasur lassen sich Plätzchen genauso wie Muffins verzieren, Torten und Kuchen, Streuseltaler oder Lebkuchen. Ein gutes Zuckerguss-Grundrezept gehört also in jede Backstube 😉
Schokolade: Für Schokoladenliebhaber
Dunkle oder weiße Schokolade hacken und in Schälchen füllen. Getrennt im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Geschmolzene Schokolade mit einem Teelöffel über die Plätzchen sprenkeln und Streusel darauf streuen. Oder Plätzchen in die geschmolzene Schokolade tauchen, auf Backpapier legen und wie beim Spritzgebäck mit Eigelb mit Pistazien oder Nüssen bestreuen. Schokolade fest werden lassen. Besonders hübsch lassen sich Plätzchen mit zwei unterschiedlichen Schokoladensorten verzieren. Hierfür eine Sorte zum Bestreichen der Plätzchen im Wasserbad bei schwacher Hitze unter Rühren schmelzen. Die zweite Sorte zum Spritzen genauso schmelzen und in eine kleine Papierspritztüte oder in einen kleinen Gefrierbeutel füllen und im Wasserbad schmelzen. Die Plätzchen mit einem Pinsel mit der Kuvertüre bestreichen. Vom Papierspritztütchen oder Gefrierbeutel eine kleine Ecke abschneiden und Punkte oder Streifen in die noch feuchte Kuvertüre spritzen.
Royal Icing: Die edle Variante
Don’t call it Zuckerguss! Sondern Royal Icing - wenn schon, denn schon…Mit unserem königlichen Plätzchen-Topping verleiht ihr eurem Weihnachts-Gebäck einen zuckersüßen Anstrich. Einfach mithilfe eines Pinsels oder Spritzbeutels nach Belieben auf die Plätzchen auftragen und aushärten lassen. Dabei könnt ihr natürlich entweder das ganze Plätzchen mit dem Icing toppen oder Muster malen. Weißes Royal Icing ist euch zu langweilig? Mit einem Tropfen Lebensmittelfarbe könnt ihr das fertig angerührte Icing in die verschiedensten Farben einfärben. Je mehr Farbe ihr verwendet, umso intensiver wird die Farbe des Royal Icing. In unserem Royal Icing Grundrezept erfahrt ihr alles rund um das edle Keks-Topping!
Weitere Ideen zum Verzieren
- Mit Eigelb und Streuseln: Wer seine Plätzchen besonders knusprig haben möchte, kann sie auch ganz einfach vor dem Backen schon mit etwas Eigelb bestreichen. So werden sie besonders knackig und glänzend. Dafür einfach das Ei trennen, das Eigelb verquirlen und Plätzchen mit einem Backpinsel bestreichen. Wenn kein Pinsel vorhanden ist, tut es aber auch ein Stück Küchenpapier, ein Messer, ein Teigschaber oder - ganz basic - auch einfach der bloße Finger. Weiterer Vorteil: Durch das Eigelb haften jegliche Streusel super gut auf den Plätzchen. Bunte Zuckerstreusel, Schokostreusel, Mandelsplitter, gehackte Nüsse, Kokosflocken und und und…
- Mit Keks-Stempeln: Bevor ihr eure Plätzchen als langweilig abstempelt, stempelt sie doch lieber mit Keks-Stempeln! Die gibt’s mit den verschiedensten Motiven und Sprüchen im Einzelhandel oder online zu kaufen. Einfach mit sanftem Druck kurz vor dem Backen auf den Plätzchen-Rohling drücken und schon habt ihr euer Gebäck personalisiert! Denkt daran, dass die Plätzchen beim Backen noch etwas aufgehen und detaillierte Motive teilweise verlaufen könnten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Verzieren?
Tatsächlich ist beides möglich! Letztendlich ist es davon abhängig, wie du die Plätzchen dekorieren möchtest. Besonders hübsch ist es, den rohen, ausgestochenen Plätzchenteig mit einem Muster bzw. Abdruck zu versehen. Möchtest du süße Rentier-Kekse zubereiten und dekorieren oder ganz schlichte Butterplätzchen überziehen, dann sollte das in der Regel nach dem Backen passieren. Wichtig hier: Die Plätzchen erst abkühlen lassen.
Plätzchen vor dem Backen verzieren
Bestimmte Dekorationen wie hitzebeständige Zuckerstreusel oder Muster mit Keksstempeln müssen vor dem Backen aufgebracht werden, da sie durch die Hitze fixiert oder geformt werden. Auch Eischnee und Eigelb werden zusammen mit den Keksen gebacken. Das Verzieren vor dem Backen hat den Vorteil, dass die Dekoration fest im Teig bleibt. Zudem sparst du Zeit, da du mit dem Verzieren nicht warten musst, bis die Kekse abgekühlt sind. Allerdings sind nicht alle Verzierungen hitzebeständig. Manche schmelzen oder verbrennen, und filigrane Details lassen sich auf rohem Teig oft schwer umsetzen.
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
Plätzchen nach dem Backen verzieren
Feine Details wie Zuckerglasur oder filigrane Muster lassen sich erst nach dem Backen präzise auftragen. Zudem bleibt die Dekoration unversehrt, ohne zu schmelzen oder zu verbrennen. Diese Methode ist allerdings zeitintensiver, da die Plätzchen erst vollständig abkühlen müssen.
Tipps und Tricks für perfekte Plätzchen
- Weniger ist mehr: Schlichte Verzierungen lassen Plätzchen edler wirken.
- Gleichmäßige Glasur: Ob Schokolade oder Zucker, achte darauf, dass der Guss nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest ist und trage ihn sorgfältig auf.
- Auskühlzeit: Lass die Plätzchen vor dem Verzieren gut auskühlen. So halten Glasur und Farbe besser und nichts verläuft.
- Trocknungszeit: Sind deine Plätzchen bereits verziert, lasse sie gut trocknen. Die Dekorationen halten so besser und die Plätzchen sind stapelbar.
- Verzieren bei Zimmertemperatur lässt die Dekorationen besser haften und die Farben trocknen schneller.
- Nach jeder Farbschicht trocknen lassen: Verwendest du mehrere Farben, lasse eine Schicht immer gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst, damit nichts verläuft.
- Damit Streusel und andere Deko auf den Plätzchen gut haften, brauchst du eine klebrige Unterlage. Am besten „kleben“ frisch aufgetragener Zuckerguss oder geschmolzene Schokolade. Du solltest die Streusel direkt auftragen, solange die Glasur noch feucht ist, damit sie gut haften bleibt.
Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse
tags: #womit #kekse #bestreichen #damit #streusel #halten


