Powerade Inhaltsstoffe unter der Lupe: Wie viel Zucker steckt wirklich drin?
Powerade ist ein beliebtes isotonisches Elektrolytgetränk, das vor allem von Sportlern und körperlich aktiven Menschen konsumiert wird. Es soll den Körper schnell mit Flüssigkeit und Elektrolyten versorgen und so die Leistungsfähigkeit steigern. Doch wie viel Zucker steckt tatsächlich in Powerade und welche weiteren Inhaltsstoffe sind enthalten? Dieser Artikel nimmt die Zusammensetzung von Powerade genauer unter die Lupe.
Was ist Powerade und wofür wird es verwendet?
Powerade Sports Mountain Blast ist ein isotonisches Elektrolytgetränk mit Fruchtmix-Geschmack und Vitamin B6. Es wird als "Flüssig-Energie für Leistungssportler und körperlich Aktive" beworben und soll helfen, den "Akku" wieder aufzuladen. Powerade soll den Körper schneller mit Flüssigkeit und Elektrolyten versorgen als Wasser und so für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt sorgen. Viele Konsumenten verbinden mit Powerade positive Erinnerungen an ihre Kindheit, speziell das Ende der 90er Jahre.
Inhaltsstoffe von Powerade
Die Zutatenliste von Powerade Sports Mountain Blast PET 12*0,5l (Einweg) umfasst folgende Bestandteile:
- Wasser
- Traubenzucker
- Säuerungsmittel Citronensäure
- Säureregulatoren (Natriumcitrate, Kaliumcitrate)
- Fruktose
- Stabilisatoren (E414, E445)
- Süßungsmittel (Aspartam, Acesulfam K)
- Aroma
- Farbstoff E133
- Vitamin B6
Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass das Produkt eine Phenylalaninquelle enthält und der Verschluss nicht für kleine Kinder geeignet ist, da Kleinteile verschluckt werden können. Die Wiederverwendung der Flasche wird nicht empfohlen.
Zuckergehalt und Süßungsmittel
Powerade enthält sowohl Traubenzucker als auch Fruktose, also verschiedene Zuckerarten. Zusätzlich werden die Süßungsmittel Aspartam und Acesulfam K verwendet.
Lesen Sie auch: Auswirkungen von zu viel Zucker
Es ist wichtig zu beachten, dass ein hoher Zuckerkonsum zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen kann. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass nicht-ernährungsphysiologische Süßstoffe bei Erwachsenen oder Kindern keinen langfristigen Nutzen bei der Reduzierung von Körperfett haben.
Säuerungsmittel und Säureregulatoren
Citronensäure dient als Säuerungsmittel, während Natriumcitrate und Kaliumcitrate als Säureregulatoren eingesetzt werden.
- Citronensäure: Ein weit verbreitetes Säuerungsmittel in Lebensmitteln und Getränken.
- Natriumcitrate: Natriumcitrate sind Natriumsalze der Citronensäure und werden als Säureregulatoren und Emulgatoren verwendet. Es gibt verschiedene Formen, die unter der E-Nummer E331 zusammengefasst werden.
- Kaliumcitrat: Kaliumcitrat ist das Kaliumsalz der Citronensäure. Es handelt sich um ein weißes, leicht hygroskopisches Pulver mit leicht salzigem Geschmack.
Stabilisatoren
Die Stabilisatoren E414 (Gummi arabicum) und E445 (Glycerinester) werden verwendet, um die Stabilität des Getränks zu gewährleisten.
- Gummi arabicum: Gummi arabicum ist ein Gummi, der aus dem Pflanzensaft verschiedener Akazienbäume gewonnen wird. Es wird als Verdickungsmittel und Stabilisator eingesetzt.
- Glycerinester: Glycerinester sind Ester, die Glycerin enthalten. Sie entstehen durch die Reaktion von Glycerin mit einer Carbonsäure oder einer Mineralsäure.
Weitere Inhaltsstoffe
- Aroma: Aromen verleihen dem Getränk den typischen Fruchtmix-Geschmack.
- Farbstoff E133: E133 ist der Farbstoff Brillantblau FCF, der dem Getränk die blaue Farbe verleiht.
- Vitamin B6: Vitamin B6 ist ein wasserlösliches Vitamin, das an vielen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt ist.
Gesundheitliche Aspekte und Kritik
Obwohl Powerade als isotonisches Getränk für Sportler beworben wird, sollte der hohe Zuckergehalt und der Einsatz von Süßungsmitteln kritisch betrachtet werden. Ein übermäßiger Konsum zuckerhaltiger Getränke kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Zucker und Gewichtszunahme
Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und damit verbundenen Gesundheitsproblemen führen. Es ist daher ratsam, den Konsum von Powerade und anderen zuckerhaltigen Getränken zu reduzieren und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.
Lesen Sie auch: Tägliche Zuckerempfehlung
Süßstoffe und ihre Risiken
Der Einsatz von Süßstoffen wie Aspartam und Acesulfam K ist umstritten. Obwohl wichtige Regulierungsbehörden sie für die Allgemeinheit als sicher einstufen, gibt es Bedenken hinsichtlich möglicher gesundheitlicher Risiken. Acesulfam-K wird beispielsweise von der IARC als "möglicherweise krebserregend für den Menschen" (Gruppe 2B) eingestuft.
Alternativen zu Powerade
Für Sportler und körperlich Aktive gibt es verschiedene Alternativen zu Powerade, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt auszugleichen. Dazu gehören:
- Wasser: Wasser ist die beste Wahl zur Hydratation und enthält keine Kalorien oder Zucker.
- Selbstgemachte Elektrolytgetränke: Diese können aus Wasser, Saft, Salz und eventuell etwas Honig oder Ahornsirup hergestellt werden.
- Zuckerfreie Elektrolyttabletten: Diese Tabletten werden in Wasser aufgelöst und enthalten Elektrolyte, aber keinen Zucker.
Lesen Sie auch: Perfekte Kekse dank optimaler Temperatur
tags: #wie #viel #zucker #ist #in #Powerade


