Weihnachtstorte mit Biskuitboden: Ein Rezept für Generationen

Fluffiger Biskuitteig und eine sahnige Quarkcreme machen diese Torte zu einem generationsübergreifenden Hit. Die Käse-Sahne-Torte, rein optisch vielleicht etwas unspektakulär, überzeugt mit ihrem traumhaften Geschmack. Kein Wunder, dass sie seit Jahrzehnten zu den absoluten Familien-Highlights auf dem Kuchentisch gehört.

Ein Klassiker selbstgemacht

Wie so oft gilt auch bei der Käse-Sahne-Torte: Selbstgemacht ist am allerbesten! Es gibt zwar beliebte Varianten mit Mürbeteigboden und (rohem) Eigelb in der Creme, aber die klassische Variante mit fluffig-lockerem Biskuit und sahnigem Quarkbelag ist unschlagbar. Die Zubereitung nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, aber der Boden lässt sich gut vorbereiten, sodass man später nur noch eine schnelle Quarksahne-Füllung zubereiten muss.

Der perfekte Biskuitboden

Basis des Käse-Sahne-Torte Rezepts ist ein Biskuit-Grundrezept. Der Boden gelingt am besten mit ganzen statt mit getrennten Eiern, die richtig lange hellschaumig aufgeschlagen werden. Wer alle Tipps befolgt, erhält eine super fluffige Käse-Sahne-Torte wie vom Konditor.

Zutaten für den Biskuitboden:

  • 6 Eier
  • Heißes Wasser
  • Zucker
  • Mehl
  • Speisestärke
  • Backpulver

Zubereitung des Biskuitbodens:

  1. Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Den Boden einer 26 cm großen Springform mit Backpapier bespannen.
  3. Eier und heißes Wasser auf höchster Stufe ca. 3 Minuten schaumig schlagen.
  4. Den Zucker langsam einrieseln lassen und die Masse weitere ca. 5 Minuten hellschaumig schlagen.
  5. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen. Portionsweise auf die Eiermasse sieben und vorsichtig z.B. mit einem Teigschaber unterheben. Darauf achten, dass der Teig nicht mehr stark gerührt wird, damit die Luftbläschen nicht entweichen.
  6. Biskuitmasse in die Form füllen, glattstreichen und ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
  7. Abkühlen lassen.

Die cremige Füllung

Die Creme besteht aus Quark, etwas Zitrone und Schlagsahne. Das Ergebnis: ein locker-luftiger Tortentraum! Wer mag, kann statt Zitronensaft und -abrieb auch Orange verwenden oder ein paar zusätzliche Kokosraspeln hinzufügen. Auch untergehobenes Obst, wie bei der Käsesahnetorte mit Mandarinen, macht sich toll.

Zutaten für die Quarksahne-Füllung:

  • Gelatineblätter
  • Wasser
  • Zitronensaft
  • Quark
  • Zitronenabrieb
  • Puderzucker
  • Sahne
  • Sahnesteif

Zubereitung der Quarksahne-Füllung:

  1. Die Gelatineblätter in Wasser und Zitronensaft einrühren und kurz quellen lassen. Nach Packungsanleitung in einem kleinen Topf unter Erwärmen auflösen.
  2. Quark mit Zitronenabrieb und einem Teil des Puderzuckers verrühren.
  3. Zum Temperaturausgleich etwas Quarkcreme unter die aufgelöste warme Gelatine rühren. Diese Gelatine-Quark-Masse dann unter die übrige Quarkcreme rühren.
  4. Die Sahne mit dem restlichen Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen. Danach vorsichtig unter die Quarkcreme heben.

Das Zusammensetzen der Torte

  1. Den abgekühlten Biskuitboden mit einem Faden oder sehr scharfen großen Messer waagerecht halbieren.
  2. Unteren Boden auf eine Tortenplatte legen. Einen Tortenring drumherum stellen und die Quarksahne aufstreichen.
  3. Den oberen Biskuit in Stücke vorschneiden (damit sich die Torte später besser schneiden lässt) und diese ganz eng aneinander auf die Torte legen. Leicht in bzw. auf die Creme drücken.
  4. Die Torte vor dem Anschneiden einige Stunden kühlstellen.

Variationen und Alternativen

Anstelle von gemahlener Gelatine kann man auch alternative Geliermittel verwenden (die laut Packungsangabe immer für mindestens ca. 500 ml Flüssigkeit reichen sollten), z.B. Blatt-Gelatine oder Gelatinefix. Diese dann einfach nur unter die Creme rühren; hier ist kein Einweichen o.ä. notwendig. Die Torten-Stücke für den „Deckel“ kann man entweder mit der glatten Seite nach oben auf die Creme legen oder andersherum.

Lesen Sie auch: Sortenvielfalt bei Coppenrath & Wiese Weihnachtstorten entdecken

Weihnachtliche Variationen

Besonders zur Weihnachtszeit lassen sich wunderbare Variationen der Käse-Sahne-Torte kreieren. Zutaten wie Lebkuchen, Glühwein, Nougat, Orangen oder Zimt verleihen der Torte eine festliche Note.

Beliebte weihnachtliche Zutaten:

  • Spekulatius
  • Marzipan
  • Schokolade
  • Nüsse
  • Zimt
  • Amaretto
  • Eierlikör
  • Glühwein
  • Kaffee
  • Äpfel
  • Rosinen
  • Mandarinen
  • Amarenakirschen

Weihnachtstorten ohne Backen:

Wenn der Ofen bereits mit der Weihnachtsgans belegt ist, bieten sich Weihnachtstorten ohne Backen an. Hierfür eignen sich Spekulatius, Cantuccini oder übrig gebliebene Weihnachtskekse als Tortenboden. Für eine saftige Variante können zerhackte Zimtsterne, Dominosteine oder Lebkuchen verwendet werden.

Einfache Weihnachtstorten:

Auch einfache Torten, die mit wenig Aufwand gebacken werden, können an den Feiertagen für Freude sorgen. Ein Tiramisu lässt sich beispielsweise im Handumdrehen in eine cremige Torte verwandeln. Mit Mascarponecreme und Glühwein-Kirschen getoppt wird aus einem einfachen Schoko-Nuss-Rührteig eine himmlische Weihnachtstorte mit Schwips.

Festliche Dekoration

Die Tortendeko darf zum Fest ruhig ausgefallen sein. Inspirationen für die Dekoration von Weihnachtstorten sind Schneeballschlachten, Weihnachtsbäume, der Sternenhimmel und vieles mehr.

Beliebte Dekorationselemente:

  • Baiser: Eignet sich grob oder fein zerbröselt als zart-knuspriges Topping. Auch kleine Baiser-Tannenbäume oder -Sterne können selbst hergestellt und auf die fertige Torte gesetzt werden.
  • Plätzchenteig: Weihnachtsmotive ausstechen, mit Holzspießen versehen, backen und auskühlen lassen. Fertige Torte damit aufhübschen.
  • Geschmolzene Schokolade: Winter-Motive auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen, trocknen lassen und Torte damit verzieren.
  • Puderzucker, Kakao: Papierschablonen in Form von Sternen, Weihnachtskugeln oder Tannenbäumen zurechtschneiden, auf die Torte legen und Zucker oder Kakao darüber sieben.
  • Nüsse, Pralinen, Schokohobel, Krokant & Co.: Ideal, um daraus kleine Highlights für die Tortendeko zu kreieren.
  • Marzipan und Fondant: Aus den Zuckermassen lassen sich weihnachtliche Figuren, wie Nikoläuse oder Tannenbäumchen formen oder eine Tortendecke herstellen.

Weihnachtstorten mit Fondant

Mit Fondant lässt sich einer Weihnachtstorte ein ganz eigener Look verleihen. Die Zuckermasse kann nach Belieben mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und daraus weihnachtliche Figuren geformt oder dünn ausgerollt als süßer Überzug für die gesamte Torte verwendet werden.

Lesen Sie auch: Festliche Weihnachtstorte backen

Praktische Hilfsmittel zum Backen

Zum Schichten empfiehlt sich ein Tortenring mit hohem Rand, der genügend Platz für mehrere Lagen bietet.

Lesen Sie auch: Perfekter Biskuitboden: Der richtige Zeitpunkt

tags: #Weihnachtstorte #mit #Biskuitboden #Rezept

Populäre Artikel: