Einfaches Lebkuchenrezept für die Weihnachtszeit
Lebkuchen sind ein Muss auf jedem Plätzchenteller in der Weihnachtszeit. Dieses klassische Rezept für Lebkuchen zum Ausstechen ist einfach und köstlich. Der Duft von Honig und Zimt erfüllt den Raum, während der Teig ausgerollt wird.
Zubereitung des Lebkuchenteigs
Lebkuchenteig zuzubereiten ist gar nicht so kompliziert. Der Teig ist jedoch vergleichsweise schwer, daher sollte er geknetet und nicht gerührt werden. Honig, brauner Zucker, Kakaopulver und Mehl sind eher zäh und klebrig. Es empfiehlt sich, den Teig von Hand, mit den Knethaken des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine zu verkneten.
Nachdem alles gut vermischt ist, braucht es etwas Geduld. Um sein Aroma perfekt entfalten zu können, muss der Teig luftdicht verpackt für 2-3 Tage im Kühlschrank ruhen. Erst dann kann er ausgestochen und gebacken werden. Bevor die Lebkuchen genossen werden können, müssen sie bestenfalls nochmals 1-2 Tage in der Küche liegen, damit sie schön weich werden. Die Geduld zahlt sich aus und die Wartezeit lohnt sich wirklich. Der Aufwand ist relativ gering und das Ergebnis ein saftiger, würziger Lebkuchen, der beliebig dekoriert und verziert werden kann. Auch mit Kindern ein großer Spaß!
Rezept für Lebkuchen-Ausstechplätzchen
Für 2 Backbleche
Zutaten:
- 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 10 g Weinsteinbackpulver
- 1 Prise Salz
- 40 g Kakaopulver, ungesüßt
- 125 g gemahlene Haselnusskerne
- 350 g brauner Zucker
- 1 unbehandelte Bio-Zitrone, davon die abgeriebene Schale
- 1 Vanilleschote, davon das ausgekratzte Mark, alternativ Vanilleextrakt oder Vanillezucker
- 1-2 TL Lebkuchengewürz, gekauft oder selbst gemischt
- 1 TL gemahlener Zimt
- 2 Eier (Größe M)
- 200 g cremiger Honig
- 125 g kalte Butter, in Stückchen
Zubereitung:
- Für den Lebkuchenteig zuerst das Mehl mit dem Backpulver und Salz gut vermischen. Dann Kakao und Haselnüsse gut untermischen. Den braunen Zucker ebenfalls gut unter die Mischung rühren.
- Zitronenschale, Vanillemark, Lebkuchengewürz und Zimt zuerst separat vermengen, dann sorgfältig unter die Teigmischung heben.
- Eine Mulde in die Mischung drücken und die beiden Eier hineingeben. Von innen nach außen nach und nach mit den anderen Zutaten vermengen. Bei mir hat das mein Knethakenaufsatz an der Küchenmaschine sehr gut gemacht, ein normaler Knethaken am Handmixer tut es aber bestimmt auch. Alternativ einfach wie Nudelteig von Hand gut durchkneten.
- Den Honig zusammen mit der Butter zuletzt dazugeben und alles gründlich durchkneten, bis ein homogener Teig entsteht.
- Den Teig jetzt luftdicht verpacken und für 2-3 Tage in den Kühlschrank legen und durchziehen lassen.
- Am Backtag den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Ein Viertel vom Teig abnehmen und auf der leicht bemehlten Arbeitsplatte etwa 3-5 mm dick ausrollen. Den Rest immer im Kühlschrank lassen. Der Teig lässt sich auch kalt sehr gut in Form drücken und dann ausrollen.
- Beliebige Formen ausstechen oder ausschneiden und auf die vorbereiteten Bleche legen. Je nach Ofen etwa 15-20 Minuten backen - die Ränder dürfen sich leicht bräunen, allerdings dürfen die Kekse nicht zu dunkel und fest werden. Lieber etwas zu kurz als zu lang drin lassen.
- Sofort auf ein Kuchengitter setzen und vollständig auskühlen lassen. Danach entweder direkt verzieren oder die Plätzchen erst mal 1-2 Tage liegen lassen, damit sie schön weich werden.
Rezept für Royal Icing als Lebkuchen-Dekoration
Zutaten:
- 1 ganz frisches Bio-Eiweiß (ohne Faden)
- einige Tropfen Zitronensaft
- ca. 250 g Puderzucker, gesiebt
Zubereitung:
- Eiweiß und Zitronensaft in einer sauberen und fettfreien Schüssel kurz mit einem Schneebesen verquirlen.
- Den Puderzucker esslöffelweise dazugeben und immer gut unterrühren, bis das Icing eine glatte und glänzende Konsistenz hat. Wenn die gewünschte Dicke erreicht ist keinen weiteren Puderzucker mehr dazugeben.
- Die Schüssel luftdicht abdecken und das Icing 1 Stunde ruhen lassen.
- Danach nach Belieben entweder aufteilen und mit Lebensmittelfarbe in Pastenform einfärben oder direkt in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen und die Plätzchen nach Belieben verzieren.
Tipps und Tricks für weiche Lebkuchen
Das Gute an diesem Rezept für einfache Lebkuchen ist, dass sie sofort weich und saftig sind. An vielen Lebkuchenrezepten (genauso wie bei Christstollen) stört nämlich, dass das Gebäck durchziehen sollte, bevor man es essen kann. Aber wer will nach dem Lebkuchen-Backen erstmal ein paar Tage warten? Niemand!
Lesen Sie auch: Italienische Weihnachtsbäckerei im Detail
Wer einfache Lebkuchen selbermachen will, braucht nicht viel Zeit. Allerdings sollte der Teig am Vortag zubereitet werden und über Nacht im Kühlschrank ruhen. Wer einmal getestet hat, wie einfach Lebkuchen selberbacken ist, wird keine gekauften mehr wollen - versprochen!
Mit einer Lebkuchenglocke ist das Lebkuchen-Formen ein Kinderspiel - der Teig wird hinein gestrichen, dann kommt eine Oblate drauf, und der Teig wird aufs Blech „gedreht“.
Anstelle von Kaffee kann Getreidekaffee oder notfalls auch Saft oder Milch verwendet werden, was aber nicht empfohlen wird. Orangeat und Zitronat sollten sehr fein gehackt werden. Lebkuchengewürz kann entweder im Supermarkt bzw. online gekauft oder einfach und individuell selber gemacht werden.
Die Lebkuchen sind sofort nach dem Backen ohne Durchziehen weich und lecker. Andererseits halten sie sich durch den vergleichsweise geringen Fettgehalt aber auch nicht so lange wie z.B. In einer Dose aufbewahrt halten sie am besten, wenn man einen Apfelschnitz dazulegt (und diesen ab und an austauscht). Sie lassen sich auch gut einfrieren.
Wie dekoriert man Lebkuchen-Plätzchen?
Ich verwende für meine Lebkuchen ein Royal Icing. Das ist im Grunde ein dicker, gut formbarer Zuckerguss mit Eiweiß. Wer kein rohes Ei verwenden möchte, kann auf Fertigmischungen zurückgreifen. Alternativ kann das Eiweiß auch weggelassen und ein klassischer Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft oder etwas Wasser angerührt werden.
Lesen Sie auch: Gesundes Weihnachtsgebäck
Dekorativ ist alles erlaubt, was gefällt! Zuckerstreusel, bunte Perlen, Schokoladenstreusel… Die Backabteilungen der Supermärkte geben viel her und man kann sich kreativ so richtig austoben.
Weitere Lebkuchen-Ideen
Vielleicht habt ihr auch Lust mal ein Lebkuchen-Haus selbst zu machen?
Lesen Sie auch: Sallys beste Keksrezepte: Ein Überblick
tags: #weihnachtsgebäck #lebkuchen #rezept #einfach


