Weihnachtsbasteln mit Lebkuchen: Ideen für eine stimmungsvolle Adventszeit
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Besinnlichkeit, der Familie und natürlich der Kreativität. Was gibt es Schöneres, als gemeinsam mit Kindern oder Freunden zu basteln und das Zuhause in eine weihnachtliche Wohlfühloase zu verwandeln? Lebkuchen sind dabei ein vielseitiges Material, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch tolle Bastelideen ermöglicht. Dieser Artikel bietet Inspirationen und Anleitungen für weihnachtliches Basteln mit Lebkuchen, von einfachen Dekorationen bis hin zu aufwendigeren Projekten.
Lebkuchen-Kerzen: Ein süßes Licht in der Dunkelheit
Eine besonders originelle Idee sind Lebkuchen-Kerzen. Diese dekorativen Kerzen sind ein echter Hingucker und lassen sich leicht selbst herstellen.
Was sind Lebkuchen-Kerzen?
Lebkuchen-Kerzen sind individuell gestaltete Stabkerzen, die mit Kerzenmalfarbe so bemalt werden, dass sie wie echte Lebkuchen aussehen. Durch das Tauchen in braunes Kerzenwachs und die anschließende Bemalung mit Kerzenmalfarbe entstehen süße Designs, die an Lebkuchenhäuser oder Lebkuchenmännchen erinnern. Diese Kerzen sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch super einfach herzustellen - perfekt für Anfänger und DIY-Fans!
Das brauchst du dafür:
- Weiße Stabkerzen
- Braune Kerzenwachsfarbe
- Kerzenwachs
- Kerzenmalfarben in Weiß und weiteren Farben (z. B. Rot, Grün)
- Ein Schmelzgefäß für das Kerzenwachs
Alle Materialien, die du für die Lebkuchen-Kerzen benötigst, findest du im Onlineshop Mixed-Store.de.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Kerzen vorbereiten: Nimm deine weißen Stabkerzen und stelle sicher, dass sie sauber und fusselfrei sind.
- Kerzen in braunes Wachs tauchen: Schmelze das Kerzenwachs im Wasserbad und lasse anschließend einige der Färbepastillen in der Farbe braun darin auflösen. Tauche die Kerzen so oft ein, bis sie eine gleichmäßige, braune Schicht erhalten. Lasse die Kerzen zwischendurch trocknen, um eine schöne, glatte Oberfläche zu schaffen.
- Dekorieren mit Kerzenmalfarbe: Jetzt kommt der kreative Part! Verwende weiße Kerzenmalfarbe, um typische Lebkuchenmuster wie Zuckerglasur nachzubilden. Male Linien, Punkte oder sogar kleine Herzchen auf die Kerzen. Für Details wie Schleifen oder weihnachtliche Motive kannst du Farben wie Rot und Grün nutzen.
- Trocknen lassen: Lasse die bemalten Kerzen gut trocknen, bevor du sie als Deko verwendest oder verschenkst. Das dauert ca. 2-3 Stunden, je nachdem in welcher Dicke die Farbe aufgetragen wurde.
Verwendungsideen für Lebkuchen-Kerzen
- Tischdeko: Kombiniere die Lebkuchen-Kerzen mit Tannenzweigen und weihnachtlichen Accessoires für eine festliche Tischdekoration.
- Geschenkidee: Verpacke die Kerzen in einer hübschen Geschenkbox - ideal für Freunde, Familie oder Kollegen.
- Mitbringsel: Ob Weihnachtsfeier oder Adventskaffee - diese Kerzen kommen immer gut an!
Lebkuchen-Grußkarten: Persönliche Botschaften mit süßer Note
Auch Grußkarten lassen sich wunderbar mit Lebkuchenmotiven gestalten. Besonders Senioren haben oft Freude am Basteln von Karten. Mithilfe von Motivstanzern können auch Menschen mit eingeschränkter Fingermotorik kreative Ergebnisse erzielen.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Benötigte Materialien:
- Doppelkarten
- Motivpapier (weihnachtlich oder winterlich)
- Motivstanzer (großer Wellenkreis, kleiner Kreis, Herz)
- Dunkelbraune Pappe
- Rote Pappe oder Glanzpapier
- Kleber
- Weißer Stift (Lackstift oder Buntstift)
- Optional: Abstandskleber aus Schaumgummi
Anleitung:
- Die Klappkarten rechts und links mit einem Streifen Motivpapier bekleben.
- Drei große Wellenkreise aus dunkelbrauner Pappe ausstanzen. Einen Kreis halbieren.
- Die Kreise am Rand mit einem weißen Stift als "Zuckerguss" bemalen.
- Die beiden ganzen und der halbe Lebkuchen auf die Karte kleben.
- Aus roter Pappe oder Glanzpapier "Marmeladenkleckse" mit dem kleineren Kreis ausstanzen und auf die Lebkuchen kleben. Für einen 3D-Effekt Abstandskleber verwenden.
- Dunkelbraune Herzen ausstanzen und um die Lebkuchen gruppieren.
Lebkuchen-Girlande: Festliche Dekoration für Groß und Klein
Eine Lebkuchen-Girlande ist eine tolle DIY-Idee, die sich auch wunderbar mit Kindern umsetzen lässt.
Materialien:
- Pappe
- Stifte
- Weißer Lackstift
- Nadel
- Kordel
Anleitung:
- Lebkuchenmotive auf Pappe malen und ausschneiden (Lebkuchenmännchen, Herzen, Sterne etc.).
- Die Motive mit einem weißen Lackstift verzieren (Muster, Punkte, Verzierungen).
- Mit einer Nadel Löcher in die Lebkuchenaufhänger machen.
- Die Motive in beliebiger Reihenfolge auf eine Kordel auffädeln.
Die fertige Girlande kann im Wohnzimmer aufgehängt, als Baumschmuck verwendet oder verschenkt werden.
Lebkuchen-Baumschmuck: Süße Anhänger für den Weihnachtsbaum
Lebkuchen eignen sich hervorragend als essbarer Baumschmuck. Hierbei ist es wichtig, dass die Lebkuchen nicht zu schwer sind.
Zubereitung:
- Für den Lebkuchenteig den Zucker mit dem Honig und der Butter aufkochen und kurz abkühlen lassen. Dann mit dem Mehl und Lebkuchengewürz gut vermischen. Natron nur dazugeben, wenn man den Teig relativ bald essen will. Andernfalls ohne Triebmittel backen, da die Form sich dadurch nicht beim Backen verändert. Achtung, frisch aus dem Ofen wirkt alles dann sehr hart, aber im Laufe der Zeit wird der Lebkuchen wunderbar weich. Am Schluss das Ei einrühren. Den Teig auf Frischhaltefolie löffeln und eine Stunde oder über Nacht im Kühlschrank kühlen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und entsprechend ausstechen. Wer gerne süße kleine Lebkuchenhäuschen basteln möchte, die man sich auf die Tasse setzen kann, kann sich hier eine Vorlage herunterladen. Für Baumschmuck empfiehlt es sich nicht zu große und schwere Plätzchen auszustechen, ich empfehle ca. 5cm Länge. Für ein Lebkuchenhaus sollte man den Teig nicht zu dünn ausrollen, um Stabilität zu gewährleisten.
- Die Plätzchen oder Teile je nach Größe ca. 8-15min im Ofen auf 180 Grad backen und auskühlen lassen. Bei einem Lebkuchenhaus empfiehlt es sich die Wände direkt nach dem Backen zu begradigen, wenn der Teig noch weich ist.
- Für die Eiweißglasur das Eiweiß mit ca. 200 gr Puderzucker mit einem Rührgerät ca. 5min aufschlagen bis eine zahnpastaartige Masse entsteht. Je nach Konsistenz mehr Puderzucker hinzufügen oder einen Hauch von Wasser. Da die Konsistenz von der Luftfeuchtigkeit, Temperatur usw. abhängt, ist dies als Richtwert zu verstehen. Die Plätzchen mit einer sehr feinen Spritztülle verzieren (zur Not kann man die Ecke einer kleinen Plastiktüte abschneiden) und trocken lassen. Die Plätzchen mit einem dicken Zwirn an den Baum hängen. Lebkuchen hält sich gut ca.
Tipps:
- Die Löcher für die Aufhängung bei kleineren Keksen vor dem Backen ausstechen, bei größeren erst danach.
- Zum Zusammenkleben von Teilen Eiweißglasur verwenden.
- Die Eiweißglasur kann gekühlt ca. eine Woche aufbewahrt werden.
Lebkuchenstadt: Ein märchenhaftes Dorf aus Lebkuchen
Eine Lebkuchenstadt ist ein aufwendigeres, aber lohnendes Projekt, das die ganze Familie begeistern wird. Sie kann als Fensterdeko oder als weihnachtlicher Schmuck für das Zimmer dienen. Anleitungen und Vorlagen finden sich im Internet.
Weitere Ideen für das Basteln mit Lebkuchen
- Lebkuchen-Namensschilder: Lebkuchen in Form von Schildern backen und die Namen der Gäste mit Eiweißglasur darauf schreiben.
- Lebkuchen-Männchen verzieren: Fertige Lebkuchenmännchen kaufen oder selbst backen und mit Zuckerguss, Streuseln und anderen Süßigkeiten individuell gestalten.
- Lebkuchen-Adventskalender: Kleine Lebkuchenhäuschen oder -figuren backen und mit Zahlen versehen. Jeden Tag im Advent darf ein Lebkuchen gegessen werden.
- Lebkuchen-Gestecke: Lebkuchen mit Tannenzweigen, Nüssen und anderen weihnachtlichen Elementen zu einem festlichen Gesteck arrangieren.
Eine persönliche Weihnachtstradition
Das Basteln mit Lebkuchen kann zu einer schönen Weihnachtstradition werden. Eine Nutzerin berichtet, wie sie als arme Studentin in Dresden begann, ihre Wohnung mit selbstgemachten Lebkuchen zu dekorieren. Was als Notlösung begann, entwickelte sich zu einer geliebten Gewohnheit, die sie bis heute fortführt. Besonders wertvoll ist ihr dabei das Rezept ihrer Oma, das sie in einem alten handgeschriebenen Rezeptbuch entdeckte.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #weihnachtsbasteln #mit #lebkuchen #ideen


