Wassermelone: Zucker, Gesundheitliche Auswirkungen und mehr

Ein Stück Wassermelone ist nicht nur an heißen Sommertagen eine erfrischende Köstlichkeit, sondern auch ein echter Gesundheitsbooster. Trotz ihrer Süße enthält sie relativ wenig Zucker und ist reich an wertvollen Nährstoffen. Dieser Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Auswirkungen der Wassermelone, ihre Nährwerte und gibt Tipps zu Einkauf und Lagerung.

Was macht die Wassermelone so gesund?

Die Wassermelone verdankt ihren Namen ihrem hohen Wassergehalt, der zwischen 90 und 95 Prozent liegt. Aber sie hat mehr zu bieten als nur Wasser. Hier sind einige der wichtigsten Nährstoffe:

  • Lycopin: Dieser sekundäre Pflanzenstoff verleiht der Wassermelone ihre leuchtend rote Farbe. Lycopin wirkt antioxidativ und entzündungshemmend. Antioxidantien können freie Radikale neutralisieren, die Zellen schädigen und krankhafte Veränderungen verursachen können. Die medizinische Forschung untersucht sogar den Einsatz von Lycopin in der Krebstherapie, insbesondere bei Prostatakrebs.
  • Vitamin A: In der Wassermelone steckt Vitamin A in Form von Carotinoiden, einer Vorstufe des Vitamins. Carotinoide sind Pigmente, die für die gelbe, rote oder dunkelgrüne Farbe von Lebensmitteln verantwortlich sind. Vitamin A ist wichtig für gesunde Augen, die Erneuerung der Haut und das Haarwachstum. 100 Gramm Wassermelone enthalten etwa 245 Mikrogramm Beta-Carotin.
  • Citrullin: Diese Aminosäure ist nicht nur im roten Fruchtfleisch, sondern auch im weißen Fleisch unter der Schale enthalten. Der Körper wandelt Citrullin in Arginin um, das die Blutgefäße erweitert und den Blutfluss verbessert. Dies kann die Herz- und Gefäßgesundheit fördern. Studien deuten auch auf eine potenzsteigernde Wirkung von Arginin hin.
  • Kalium: Dieser Mineralstoff ist wichtig für die Funktion der Leber und die Weiterleitung von Nervenimpulsen. Kalium kann auch den Blutdruck regulieren und die Bildung von Enzymen beeinflussen, die für das Zellwachstum wichtig sind.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Die Wassermelone enthält Vitamin C, verschiedene B-Vitamine, Kalzium, Eisen und Magnesium.

Zuckergehalt und Kalorien

Trotz ihres süßen Geschmacks enthält die Wassermelone relativ wenig Zucker, etwa 6 Gramm pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Mit nur 37 Kalorien pro 100 Gramm ist sie ein leichter Snack, der sich gut in eine bewusste Ernährung einfügt. Sie liefert pro 100 Gramm nur 8 Gramm Kohlenhydrate (inklusive der 6 Gramm Zucker).

Wassermelone und Diabetes

Wassermelonen haben einen hohen Glykämischen Index (GI) von 75. Der GI gibt an, wie stark ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Allerdings ist die Glykämische Last (GL) wichtiger, um zu beurteilen, ob ein Lebensmittel für Diabetiker geeignet ist. Die GL berücksichtigt die Portionsgröße. Ein Stück Wassermelone hat eine niedrige Glykämische Last von 8. Amerikanische Forscher haben sogar herausgefunden, dass der Verzehr von Wassermelonen das Risiko, an Diabetes zu erkranken, senken kann.

Wassermelone zum Abnehmen?

Die Wassermelone kann beim Abnehmen helfen. Sie ist reich an Aminosäuren, kalorienarm und enthält wenig Kohlenhydrate. Der hohe Wassergehalt hält lange satt. Die Aminosäure Citrullin kann den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettspeicherung in den Körperzellen reduzieren.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Die ganze Frucht nutzen: Schale und Kerne

Nicht nur das Fruchtfleisch der Wassermelone ist essbar. Auch die Schale und die Kerne enthalten wertvolle Nährstoffe:

  • Schale: Die weiße Schicht unter der harten Schale ist essbar und enthält Ballaststoffe, Vitamin C und Aminosäuren. Sie kann mitgegessen, gerieben und zum Salat gegeben, sauer eingelegt, zu Kimchi verarbeitet oder in Smoothies verwendet werden.
  • Kerne: Die Kerne enthalten Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, ungesättigte Fettsäuren, Eisen, Magnesium und Kalzium. Sie können mitgegessen oder gesammelt, getrocknet und gemahlen werden, um ein gesundes Pulver für Smoothies oder Joghurt herzustellen.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

  • Saisonalität: Wassermelonen haben in Europa von Ende Mai bis September Saison. In diesen Monaten stammen viele Wassermelonen aus relativ nahen Gebieten wie der Türkei, Spanien oder Italien.
  • Größe: Achten Sie nicht nur auf die Größe der Wassermelone. Risse im Fruchtfleisch können auf eine Behandlung mit Wachstumsregulatoren wie Forchlorfenuron hinweisen.
  • Bio-Anbau: Kaufen Sie Wassermelonen aus Bio-Anbau, um sicherzustellen, dass sie ungespritzt sind.
  • Reifegrad: Eine reife Wassermelone erkennen Sie an einem gelben Fleck auf der Unterseite und einem dumpfen Klang, wenn Sie auf die Schale klopfen. Je gelber der Fleck, desto reifer und süßer ist die Frucht.

Lagerung

Ganze Wassermelonen können bis zu drei Wochen im Kühlschrank gelagert werden. Angeschnittene Wassermelonen sollten mit Frischhaltefolie umwickelt und innerhalb von drei Tagen verzehrt werden.

Rezepte mit Wassermelone

Wassermelonen sind vielseitig einsetzbar. Hier sind einige Rezeptideen:

  • Porridge mit Wassermelone: Haferflocken mit Hafermilch und Vanillezucker kochen, mit Wassermelone, Banane und Magerquark garnieren.
  • Wassermelonen-Curry: Wassermelone, Kidney-Bohnen, Reis und Gewürze zu einem Curry verarbeiten.
  • Wassermelonen-Salat mit Feta: Wassermelone mit Feta-Käse, Minze und Olivenöl kombinieren.

Gesundheitliche Vorteile im Detail

Die Wassermelone bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, die durch ihre einzigartige Zusammensetzung an Nährstoffen und bioaktiven Substanzen bedingt sind. Im Folgenden werden einige dieser Vorteile detaillierter betrachtet:

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Die in der Wassermelone enthaltene Aminosäure Citrullin spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Citrullin wird im Körper in Arginin umgewandelt, das die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) stimuliert. Stickstoffmonoxid ist ein wichtiger Signalstoff, der die Blutgefäße erweitert und dadurch den Blutdruck senkt. Eine verbesserte Durchblutung kann das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen reduzieren. Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Wassermelone den systolischen Blutdruck senken und die arterielle Funktion verbessern kann.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Entzündungshemmende Wirkung

Lycopin, der Farbstoff, der der Wassermelone ihre rote Farbe verleiht, ist ein starkes Antioxidans mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Chronische Entzündungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung vieler Krankheiten, darunter Herzkrankheiten, Krebs und Arthritis. Lycopin kann dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und so das Risiko dieser Erkrankungen zu senken. Es schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und unterstützt die Reparaturmechanismen des Körpers.

Muskelaufbau und Regeneration

Die Aminosäure Citrullin kann auch den Muskelaufbau unterstützen und die Regeneration nach dem Training verbessern. Citrullin fördert die Durchblutung der Muskeln, was zu einer besseren Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff führt. Dies kann die Muskelproteinsynthese anregen und den Muskelaufbau fördern. Darüber hinaus hilft Citrullin, Muskelkater zu reduzieren und die Erholungszeit nach intensiven Trainingseinheiten zu verkürzen.

Entgiftung und Lebergesundheit

Kalium, ein wichtiger Mineralstoff in der Wassermelone, spielt eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung des Körpers und der Unterstützung der Leberfunktion. Kalium hilft, Ammoniak zu verarbeiten, ein Abfallprodukt, das bei der Proteinverdauung entsteht. Eine ausreichende Kaliumzufuhr unterstützt die Leber bei ihrer Entgiftungsarbeit und trägt zur Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion bei.

Hydratation und Hautgesundheit

Der hohe Wassergehalt der Wassermelone macht sie zu einem idealen Durstlöscher und unterstützt die Hydratation des Körpers. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für viele Körperfunktionen, einschließlich der Hautgesundheit. Eine gut hydrierte Haut ist elastischer, widerstandsfähiger und weniger anfällig für Falten und Trockenheit. Die in der Wassermelone enthaltenen Vitamine und Antioxidantien tragen zusätzlich zum Schutz der Haut vor Schäden durch UV-Strahlung und Umweltbelastungen bei.

Unterstützung des Immunsystems

Die Wassermelone ist reich an Vitamin C, einem wichtigen Nährstoff für das Immunsystem. Vitamin C stärkt die Immunabwehr, indem es die Produktion von weißen Blutkörperchen anregt und die Funktion von Immunzellen verbessert. Es wirkt auch als Antioxidans und schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, die das Immunsystem schwächen können.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel

Obwohl Wassermelonen einen hohen glykämischen Index haben, deutet eine Studie darauf hin, dass sie dennoch positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel haben können. Die Forscher fanden heraus, dass übergewichtige Mäuse, die mit Wassermelonenpulver gefüttert wurden, trotz einer fettreichen Ernährung bessere Blutzuckerwerte aufwiesen als die Kontrollgruppe. Es wird vermutet, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Wassermelone die Insulinsensitivität verbessern und die Glukoseaufnahme in den Zellen fördern können.

Beitrag zur Gewichtsregulation

Die Wassermelone kann auch bei der Gewichtsregulation helfen. Sie ist kalorienarm und enthält wenig Fett, aber viele Ballaststoffe, die das Sättigungsgefühl fördern. Der hohe Wassergehalt trägt ebenfalls dazu bei, den Appetit zu zügeln und Heißhungerattacken zu vermeiden. Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Wassermelone das Körpergewicht, den Body-Mass-Index (BMI) und das Verhältnis von Taille zu Hüfte reduzieren kann.

Förderung der Verdauung

Die in der Wassermelone enthaltenen Bitterstoffe können die Verdauung fördern und Entzündungen im Darm reduzieren. Ballaststoffe, die in geringen Mengen in der Wassermelone vorhanden sind, unterstützen ebenfalls eine gesunde Verdauung, indem sie die Darmbewegung anregen und Verstopfung vorbeugen.

Risiken und Nebenwirkungen

Obwohl die Wassermelone viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es auch einige Risiken und Nebenwirkungen zu beachten:

  • Verdauungsbeschwerden: Bei empfindlichen Personen können größere Mengen Wassermelone aufgrund des hohen Wassergehalts und der enthaltenen FODMAPs (fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole) zu Blähungen, Durchfall oder anderen Verdauungsbeschwerden führen.
  • Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf Wassermelone auftreten, insbesondere bei Personen mit Birkenpollenallergie (Kreuzallergie).
  • Pestizide: Wassermelonen können mit Pestiziden behandelt werden. Der Kauf von Bio-Wassermelonen kann das Risiko einer Pestizidbelastung reduzieren.
  • Wachstumsregulatoren: Einige Wassermelonen werden mit Wachstumsregulatoren wie Forchlorfenuron behandelt, um ihr Wachstum zu beschleunigen. Risse im Fruchtfleisch können ein Hinweis auf eine solche Behandlung sein.

tags: #wassermelone #zucker #gesundheitliche #auswirkungen

Populäre Artikel: