Köstlicher Käsekuchen ohne Boden und Mehl: Ein Rezept für Jedermann
Käsekuchen ist ein Klassiker, der in vielen Familien Tradition hat. Dieses Rezept für Käsekuchen ohne Boden und Mehl ist eine Hommage an diese Traditionen und gleichzeitig eine moderne Interpretation für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder solche, die einfach eine leichtere Variante bevorzugen. Es ist ein Kuchen, der an Omas Zeiten erinnert und dennoch den heutigen Ernährungsbedürfnissen entspricht.
Ein Rezept aus der Familie: Von Generation zu Generation weitergegeben
Dieses Rezept stammt ursprünglich aus dem Buch ‚Köstlich Essen bei Zöliakie‘ vom TRIAS Verlag. Es ist ein Rezept, das in vielen Familien weitergegeben wird. Der Käsekuchen ohne Boden ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch schnell und einfach zuzubereiten. Das Rezept wird gerne für Feste gebacken, weil es wirklich jedem schmeckt.
Zutaten:
- 1000 g Quark (Magerquark empfohlen)
- 125 g Butter
- 375 g Zucker (kann reduziert werden)
- 3 Eier
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 2 Päckchen Puddingpulver Vanille mit Bourbon-Vanille z.B.
- 2 EL Grieß
- 1 Päckchen Käsekuchenhilfe
- 125 g Rosinen (optional)
- 1 Zitrone
- 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung:
- Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und den Rand leicht einfetten. Bevor du die cremige Quarkmasse in eine Backform gibst, solltest du diese mit neutralem Speiseöl oder etwas flüssiger Butter einfetten. Am Boden der Form kannst du auch ein Backpapier verwenden. Backe den Kuchen auf der untersten Schiene und bei niedriger Temperatur. Sonst kann es sein, dass er die Oberfläche zu schnell dunkel wird, er aber innen noch flüssig ist.
- Die Eier trennen und das Eiweiß schaumig schlagen.
- Weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren, Eigelbe hinzufügen. Den Zucker mit dem Eigelb zu einer Masse zusammenrühren, Vanillinzucker hinzufügen, ebenso die Butter.
- Wenn die Masse nicht mehr körnig ist, den Quark unterrühren. Anschließend den Quark mit dem Grieß, dem Backpulver, dem Puddingpulver und der Käsekuchenhilfe unterrühren.
- Eiklar zu festem Schnee aufschlagen und zuletzt unter die Quarkcreme ziehen. Zum Schluss das Eiweiß unterheben, ebenso die Rosinen.
- Sofort in den vorgeheizten Backofen geben und etwa 1 Stunde backen.
- Den Backofen ausschalten und einen Spalt breit öffnen. Den Kuchen im Ofen erkalten lassen. Erst nach vollständigem Erkalten aus der Form lösen.
Tipps und Tricks für den perfekten Käsekuchen ohne Boden
- Die Wahl des Quarks: Für den Quarkkuchen ohne Boden wird Magerquark empfohlen, weil dieser trockener ist und so für eine festere Struktur sorgt. Schließlich soll der Kuchen nach dem Backen auch gut schneiden können.
- Die Bedeutung von Stärke: Die Eier lassen die Quarkmasse zwar stocken, geben aber nicht genug Halt. Stärke bringt die richtige Bindung. Omas Rezept für den Käsekuchen ohne Boden wird mit Puddingpulver zubereitet, das als Stärkequelle dient.
- Ein Hauch von Zitrone: Alles kann, nichts muss. Persönlich wird gerne der Saft einer kleinen unbehandelten Zitrone hinzugegeben. Das verleiht dem Käsekuchen ohne Boden eine frische Note. Außerdem hebt die Säure der Zitrone die Süße noch mehr hervor.
- Backtemperatur und -zeit: Backe den Kuchen auf der untersten Schiene und bei niedriger Temperatur. Sonst kann es sein, dass er die Oberfläche zu schnell dunkel wird, er aber innen noch flüssig ist.
- Vermeidung von Rissen: Manchmal passiert es, dass die Feuchtigkeit aus der Quarkmasse zu schnell entweicht und die Oberfläche beim Backen einreißt. Um das zu verhindern, kann der Kuchen nach 15 bis 30 Minuten ringsherum ca. 1 cm einschneiden.
Variationen für jeden Geschmack
Der Käsekuchen ohne Boden ist wandlungsfähig und kann leicht an individuelle Vorlieben angepasst werden.
Mandarinen-Quarkkuchen ohne Boden:
Für eine fruchtige Variante können Mandarinen unter den Teig gehoben werden.
Saisonale Toppings:
Mit den passenden Toppings kann der Käsekuchen immer an die aktuelle Saison angepasst werden. Im Sommer passen frische Beeren, im Herbst Apfelstücke und im Winter Mandarinen oder Nüsse.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Käsekuchen ohne Boden: Ein Kuchen für jede Gelegenheit
Der Käsekuchen ohne Boden ist mehr als nur ein Rezept; er ist ein Stück Erinnerung, ein Ausdruck von Familientradition und ein Genuss für alle Sinne. Ob als schneller Kuchen für den Alltag oder als festliche Torte für besondere Anlässe - dieser Käsekuchen ist immer die richtige Wahl. Da nicht noch extra ein Boden gemacht werden muss, brauchst du nur 20 Minuten Zeit für die Zubereitung. Er ist ein Meal Prep Kuchen, den du problemlos schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren kannst. Der Quarkkuchen ohne Boden weckt Erinnerungen an früher. Er ist ein All-Jahres-Kuchen, der immer gut ankommt.
Weitere Rezeptideen
Wer nach weiteren köstlichen Käsekuchen-Varianten sucht, findet hier einige Anregungen:
- Käsekuchen mit Mürbeteigboden: Für Liebhaber des klassischen Geschmacks. Dieser schnelle Käsekuchen wird mit einem Mürbteigboden und einer köstlicher Quarkcreme zubereitet.
- Low Carb Käsekuchen: Für alle, die auf ihre Linie achten. Wer Lust auf Süßes ohne Reue hat, sollte unser Low Carb Käsekuchen-Rezept ausprobieren.
- Mikrowellen-Käsekuchen: Für den schnellen Genuss zwischendurch. Mit diesem Rezept lassen sich blitzschnell und einfach kleine Käsekuchen aus der Mikrowelle zubereiten.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #ohne #Boden #ohne #Mehl #Rezept


