Engelshaar in Schokolade: Definition und Trend
Schokolade ist ein Klassiker in der Welt der Süßigkeiten, und ständig entstehen neue Variationen. Ein aktueller Trend, der in den sozialen Medien für Furore sorgt, ist die sogenannte "Dubai-Schokolade" oder "Angel Hair"-Schokolade. Diese Schokolade hat sich zu einem internationalen Phänomen entwickelt, und dieser Artikel beleuchtet, was Engelshaar in Schokolade bedeutet, woher der Trend kommt und wie man diese Köstlichkeit selbst herstellen kann.
Was ist Engelshaar?
Engelshaar, auch bekannt unter dem türkischen Namen Kadayif, sind hauchdünne, knusprige Teigfäden. Daniela Krehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale, erklärt, dass es sich um sehr feine Teigfäden handelt. Diese Teigfäden werden traditionell in der türkischen und arabischen Küche für Süßspeisen verwendet.
Die Dubai-Schokolade: Ein viraler Trend
Die Dubai-Schokolade, benannt nach ihrem Ursprungsort, hat in den sozialen Medien schnell an Popularität gewonnen. Ursprünglich wurde sie von dem Unternehmen Fix Dessert Chocolatier in Dubai im Jahr 2021 von Sarah Hamouda kreiert. Die Kombination aus Vollmilchschokolade, Pistaziencreme und den knusprigen Engelshaar-Fäden macht diese Schokolade zu etwas Besonderem.
Der Hype um die Dubai-Schokolade wurde vor allem durch die ansprechende Optik und die kontrastreichen Texturen ausgelöst. Videos, in denen Nutzer die Schokolade aufbrechen und probieren, verbreiteten sich rasant. Influencer weltweit begannen, die Schokolade zu testen und zu loben, was den Trend weiter verstärkte.
Zusammensetzung und Geschmack
Die Dubai-Schokolade besteht typischerweise aus einer Vollmilchschokoladenhülle, die mit einer Pistaziencreme und knusprigen Engelshaar-Fäden gefüllt ist. Einige Varianten verwenden auch Zartbitterschokolade oder eine Mischung aus verschiedenen Schokoladensorten.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
- Schokolade: Die Basis bildet eine hochwertige Vollmilch- oder Zartbitterschokolade.
- Pistaziencreme: Eine cremige Pistazienfüllung, oft verfeinert mit Tahin (Sesampaste) und einer Prise Meersalz.
- Engelshaar (Kadayif): Hauchdünne Teigfäden, die geröstet werden, um eine knusprige Textur zu erhalten.
Der Geschmack der Dubai-Schokolade ist eine Explosion verschiedener Aromen und Texturen. Die Süße der Schokolade harmoniert perfekt mit dem nussigen Geschmack der Pistaziencreme und dem knusprigen Biss der Engelshaar-Fäden. Einige beschreiben den Geschmack als ein "Feuerwerk der Aromen".
Wo kann man Dubai-Schokolade kaufen?
Die Dubai-Schokolade ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen, wo sie oft unter dem Namen "Angel Hair"-Schokolade angeboten wird. Einige Anbieter, wie Tucho, Ritonka oder Patislove, führen diese spezielle Schokolade in ihrem Sortiment.
Allerdings spiegelt sich die Besonderheit der Schokolade auch im Preis wider. Eine Tafel kann bis zu 19 Euro kosten, zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteuer. Angesichts dieses hohen Preises suchen viele Schokoladenliebhaber nach Alternativen, um die Dubai-Schokolade selbst herzustellen.
Dubai-Schokolade selber machen
Die Zubereitung von Dubai-Schokolade zu Hause ist zwar etwas zeitaufwendig, aber nicht schwierig. Mit den richtigen Zutaten und etwas Geduld kann man eine köstliche Alternative zu den teuren Originalen kreieren.
Zutaten
- 200 g Vollmilch- oder Zartbitterschokolade
- 100 g Pistaziencreme (oder Pistazienmus)
- 50 g Engelshaar (Kadayif)
- 1 EL Butter
- 1 TL Tahin (Sesampaste)
- Eine Prise Meersalz
- Optional: weiße Schokolade für die Dekoration
Zubereitung
- Engelshaar vorbereiten: Das Engelshaar in kleine Stücke schneiden. Butter in einer Pfanne zerlassen und das Engelshaar darin goldbraun rösten. Anschließend abkühlen lassen.
- Pistaziencreme zubereiten: Geröstetes Engelshaar, Pistaziencreme, Tahin und eine Prise Meersalz in einer Schüssel zu einer homogenen Masse verarbeiten. Bei Verwendung von Pistazienmus eventuell etwas Zucker hinzufügen, um die Süße anzupassen.
- Schokolade schmelzen: Die Schokolade grob hacken und über einem Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst klumpen oder ihren Glanz verlieren kann. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 40 Grad.
- Form vorbereiten: Eine Silikonform für Schokolade bereitstellen. Wer möchte, kann die Form zuerst mit etwas geschmolzener weißer Schokolade besprenkeln und diese kurz im Kühlschrank fest werden lassen, um ein schönes Muster zu erzeugen.
- Schichten: Eine dünne Schicht der geschmolzenen Schokolade in die Form gießen und diese durch Neigen der Form gleichmäßig verteilen, sodass auch ein leichter Rand entsteht. Die Form für einige Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird.
- Füllen: Die Pistaziencreme-Mischung auf der festen Schokoladenschicht verteilen, etwa 5 mm hoch. Erneut kalt stellen, damit die Füllung fest werden kann.
- Abschluss: Die restliche geschmolzene Schokolade über die Pistazienmasse gießen, sodass die Füllung vollständig bedeckt ist. Die Form ein letztes Mal in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade vollständig ausgehärtet ist.
- Genießen: Die fertige Dubai-Schokolade vorsichtig aus der Form lösen und genießen.
Tipps für die Zubereitung
- Qualität der Zutaten: Verwenden Sie hochwertige Schokolade und frische Pistaziencreme für ein optimales Geschmackserlebnis.
- Temperaturkontrolle: Achten Sie beim Schmelzen der Schokolade auf die richtige Temperatur, um ein Klumpen oder Verbrennen zu vermeiden.
- Kreativität: Experimentieren Sie mit verschiedenen Schokoladensorten und Füllungen, um Ihre eigene individuelle Dubai-Schokolade zu kreieren.
Angel Hair Schokolade: Eine Variation des Trends
Neben der Dubai-Schokolade gibt es auch die sogenannte "Angel Hair"-Schokolade, die von der belgischen Schokoladenmanufaktur Tucho auf den Markt gebracht wurde. Diese Variante verwendet anstelle von Kadayif Pişmaniye, eine türkische Zuckerwatte, die ebenfalls aus feinen Teigfäden besteht.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Zutaten für Angel Hair Schokolade
- Weiße Kuvertüre
- Pistazienmus
- Pişmaniye (türkische Zuckerwatte)
- Gefriergetrocknete Erdbeeren (oder Himbeeren)
- Optional: Goldpuder
Zubereitung
- Erdbeeren vorbereiten: Gefriergetrocknete Erdbeeren in einem Mixer zu feinem Pulver mahlen.
- Schokolade schmelzen: Weiße Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen. Wer die Schokolade temperieren möchte, sollte 2/3 der Kuvertüre schmelzen und dann die restliche Kuvertüre unterrühren, um die Masse abzukühlen.
- Aromatisieren: Das Erdbeerpulver unter die geschmolzene Schokolade rühren.
- Form vorbereiten: Eine Silikonform für Schokolade mit etwas Goldpuder bestäuben.
- Schichten: Einen Teil der Erdbeer-Schokolade in die Form gießen und diese durch Kippen und Neigen verteilen. Die Form kurz kalt stellen, damit die Schokolade fest wird.
- Füllen: Pişmaniye der Länge nach in der Form verteilen. Pistazienmus in einen Spritzbeutel geben und über dem Pişmaniye verteilen, dabei einen kleinen Rand freilassen.
- Abschluss: Die restliche Erdbeer-Schokolade über die Füllung gießen, sodass diese vollständig bedeckt ist. Die Schokolade fest werden lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
Dubai-Schokolade: gesünder als normale Schokolade?
Die Annahme, dass Dubai-Schokolade gesünder sein könnte als normale Schokolade, rührt wahrscheinlich von den enthaltenen Pistazien her. Pistazien sind reich an Nährstoffen wie Kalium, Magnesium und Vitamin B6. Allerdings sollte man sich nicht täuschen lassen: Die frittierten Teigfäden und die Schokolade sind nicht unbedingt kalorienarm.
Je nach Rezept kann die Dubai-Schokolade sogar mehr Kalorien und Zucker enthalten als eine herkömmliche Tafel Schokolade. Es kommt also auf die genaue Zusammensetzung der Zutaten an. Dennoch können die Pistazien gesunde Fette und Proteine liefern.
Kadayif: Mehr als nur Engelshaar
Kadayif ist vielseitig einsetzbar und nicht nur in Süßspeisen beliebt. Die Teigfäden können auch für herzhafte Gerichte verwendet werden, wie beispielsweise Hähnchenschnitzel mit Engelshaar oder Garnelen im knusprigen Kadayif-Mantel.
Kadayif selber machen
Wer die Kadayif-Teigfäden selbst herstellen möchte, benötigt folgende Zutaten:
- 250 g Mehl
- 300 ml Wasser
- Eine Prise Salz
- Optional: Maisstärke
Zubereitung
- Mehl, Wasser und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Bei Bedarf etwas Maisstärke hinzufügen.
- Den Teig in eine Plastikflasche mit einer kleinen Öffnung füllen.
- Eine Pfanne mit Öl benetzen und erhitzen.
- Den Teig in dünnen Fäden auf die heiße Platte spritzen.
- Die Teigfäden kurz backen, bis sie leicht fest werden.
- Die Kadayif-Teigfäden mit der Hand vom Blech nehmen und weiterverarbeiten oder luftdicht verpacken.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #Engelshaar #in #Schokolade #Definition