Saftiger Blechkuchen ohne Ei und Butter: Einfache Rezepte für jeden Anlass
Dieser Artikel präsentiert köstliche Rezepte für Blechkuchen, die ohne Ei und Butter auskommen. Egal, ob für eine Kinderparty, einen Geburtstag oder einfach nur so - diese Kuchen sind schnell zubereitet, locker, saftig und schmecken der ganzen Familie.
Blechkuchen ohne Ei und Butter: Warum?
Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für eine Ernährung ohne tierische Produkte. Ob aus ethischen Gründen, aufgrund von Allergien oder Unverträglichkeiten - die Nachfrage nach Rezepten ohne Ei und Butter steigt stetig. Diese Rezepte sind nicht nur für Veganer interessant, sondern auch für alle, die einen leichten und bekömmlichen Kuchen genießen möchten.
Der Fantakuchen: Ein Klassiker ohne Ei und Milch
Der Fantakuchen ist ein beliebter Klassiker, der sich wunderbar ohne Ei und Milch zubereiten lässt. Er ist locker, fluffig, saftig und sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen beliebt. Das Rezept ist super schnell und einfach, sodass der Kuchen perfekt für jede Kinderparty geeignet ist.
Zutaten:
- 630 g Mehl
- 425 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1,5 Päckchen Weinsteinbackpulver (oder normales Backpulver)
- ¼ TL Salz
- 185 g neutrales Öl (z.B. Rapsöl)
- 550 g Orangenlimonade (mit viel Kohlensäure, frisch geöffnet)
Für den Guss (optional):
- 360 g Puderzucker
- 60 g Zitronensaft (oder Wasser, Fanta, Pflanzenmilch)
- Bunte Zuckerstreusel, Schokolinsen, Gummibärchen zur Dekoration
Zubereitung:
- Vorbereiten: Ofen auf 190 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Rührschüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz sehr gut vermischen.
- Feuchte Zutaten zufügen: Öl und Orangenlimonade zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Rührlöffel kurz gut unterrühren. Nicht zu lange rühren!
- Backen: Teig sofort schnell auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech gießen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene 25 bis 27 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Abkühlen lassen: Kuchen abkühlen lassen.
- Deko: Für einen einfachen Guss den Kuchen mit Puderzucker bestreuen. Für einen Zuckerguss Puderzucker sieben und mit Zitronensaft glatt rühren. Auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und mit bunten Streuseln dekorieren.
Tipps und Variationen:
- Für eine vegane Variante vegane bunte Streusel verwenden.
- Anstelle von Orangenlimonade andere Sorten wie Zitronenlimonade oder Cola verwenden.
- Den Teig mit Schokostückchen, Nüssen oder Früchten verfeinern.
- Für einen intensiveren Zitronengeschmack etwas Zitronenabrieb zum Teig geben.
- Der fertige Kuchen ist ca. 42 x 32 cm groß und ergibt ca. 30 Stücke.
Veganer Marmorkuchen: Ein Klassiker neu interpretiert
Dieser vegane Marmorkuchen steht dem Original in nichts nach. Er ist fluffig, saftig und schokoladig - und das ganz ohne Eier, Butter, Milch und Margarine.
Zutaten:
- (Mengenangaben fehlen im Originaltext, bitte entsprechend anpassen)
- Mehl
- Puddingpulver (Vanille)
- Zucker
- Backpulver
- Natron
- Öl (neutral, z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- Pflanzenmilch (z.B. Hafermilch, Sojamilch, Reismilch)
- Zitronensaft (oder Obstessig)
- Kakao
- Geschmolzene Schokolade
- (Optional: Sojamehl zur Bindung)
Zubereitung:
- Vorbereiten: Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform (ca. 22 cm) oder Springform einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Schokolade schmelzen: Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen und beiseite stellen.
- Trockene Zutaten vermischen: Mehl, Puddingpulver, Zucker, Backpulver und Natron vermischen. Optional Sojamehl unterrühren.
- Feuchte Zutaten verquirlen: Öl, Milch und Zitronensaft verquirlen.
- Teig zubereiten: Trockene Zutaten mit den feuchten kurz, aber kräftig verrühren. Der Teig soll klümpchenfrei sein, aber nicht zu lange gemixt werden.
- Marmorierung: Gut die Hälfte des Teigs in die Form füllen. Unter den restlichen Teig Kakao, geschmolzene Schokolade und Milch rühren. Diesen auf dem hellen Teig verteilen und mit einer Gabel durchfahren, sodass ein Marmor-Muster entsteht.
- Backen: Kuchen ca. 45 Minuten goldbraun backen.
- Abkühlen lassen: Kuchen in der Form auskühlen lassen, bevor er gestürzt wird.
Tipps und Variationen:
- Säure in Kombination mit Natron sorgt für die richtige Konsistenz.
- Die trockenen und feuchten Zutaten nur kurz verrühren.
- Öl statt Butter macht den Kuchen schön saftig.
- Vanillepuddingpulver sorgt für ein feines Vanillearoma und eine gelbliche Optik.
- Ein Esslöffel Sojamehl zur Bindung macht den Rührkuchen etwas weniger krümelig.
Depression-Cake: Der Kuchen für alle Fälle
Dieser vegane Kuchen kommt ohne komplizierte Zutaten und ohne tierische Produkte aus. Er ist leicht zu machen und vergleichsweise preiswert, was ihn zu einem idealen Kuchen für spontane Backaktionen macht.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Zutaten:
- (Mengenangaben fehlen im Originaltext, bitte entsprechend anpassen)
- Mehl
- Backpulver
- Salz
- Zucker
- Vanillezucker
- Öl
- Wasser
- Apfelessig
Zubereitung:
- Vorbereiten: Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Trockene Zutaten vermengen: Mehl, Backpulver, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermengen.
- Feuchte Zutaten zugeben: Öl zu der trockenen Mischung geben. Wasser und Apfelessig verquirlen und ebenfalls zugeben.
- Backen: Den Teig in eine eingefettete Kuchenform geben und ungefähr 25 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen gut auskühlen lassen und bei Belieben mit etwas frischem Obst anrichten.
Tipps und Variationen:
- Den Kuchen mit Obst garnieren.
- Für einen schokoladigeren Geschmack Kakao zum Teig geben.
- Den Kuchen mit einer Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft überziehen.
Lebkuchenherz-Kuchen: Ein Rezept mit Tradition
Dieser Kuchen erinnert an gefüllte Lebkuchenherzen und ist besonders in der Weihnachtszeit beliebt.
Zutaten:
- (Mengenangaben fehlen im Originaltext, bitte entsprechend anpassen)
- Zucker
- Mehl
- Natron
- Zimt
- Milch (oder Pflanzenmilch)
- Pflaumenmus oder Zwetschgenmarmelade
- Kuchenglasur (Schokolade, dunkel)
Zubereitung:
- Trockene Zutaten vermischen: Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit einem Schneebesen vermischen.
- Feuchte Zutaten zugeben: Milch und 3 EL der Zwetschgenmarmelade hinzufügen und zu einer geschmeidigen Masse verrühren.
- Backen: Backofen auf 200°C vorheizen. Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und ca. 15-20 Minuten backen.
- Bestreichen und Glasieren: Den heißen Kuchen sofort mit der restlichen Marmelade bestreichen und anschließend mit Schokoglasur überziehen. Etwas kalt stellen.
Tipps und Variationen:
- Für einen höheren Teig die angegebene Menge in einer Springform backen.
- Anstelle von Pflaumenmus andere Marmeladen oder Fruchtaufstriche verwenden.
- Den Kuchen mit Nüssen, Mandeln oder Trockenfrüchten dekorieren.
Vegane Kuchen backen: Tipps und Tricks
Vegane Kuchen können genauso lecker sein wie traditionelle Kuchen. Wichtig ist, die tierischen Zutaten durch geeignete pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Hier sind einige Tipps und Tricks für das vegane Backen:
Eier ersetzen:
- Leinsamen & Chiasamen: 1 EL gemahlene Leinsamen oder Chiasamen mit 3 EL Wasser vermischen, quellen lassen und zum Teig geben.
- Apfelmus & Apfelmark: 70-80 g Apfelmus ersetzen 1 Ei.
- Reife Bananen: 1 reife Banane ersetzt etwa 2 Eier.
- Zarte Haferflocken: 3-4 EL Haferflocken ersetzen 1 Ei.
- Sojamehl: 2 EL Sojamehl mit 1 EL Wasser verrühren und zum Teig geben.
- Seidentofu: 60-70 g Seidentofu pürieren und zum Kuchenteig geben.
Milch ersetzen:
- Pflanzendrinks wie Haferdrink, Sojadrink, Mandeldrink oder Reisdrink verwenden.
Butter ersetzen:
- Margarine (pflanzlich)
- Pflanzliches Öl (z.B. Sonnenblumenöl, Rapsöl)
- Kokosöl
Zucker ersetzen:
- Roh-Rohrzucker
- Kokosblütenzucker
- Frische Früchte
- Trockenfrüchte (z.B. Datteln)
- Erythrit
Weitere Tipps:
- Für eine lockere Konsistenz Säure (z.B. Zitronensaft, Apfelessig) in Kombination mit Natron verwenden.
- Trockene und feuchte Zutaten nur kurz verrühren.
- Auf hochwertige Zutaten achten.
- Experimentieren und neue Rezepte ausprobieren!
Veganer Zitronenkuchen vom Blech: Saftig und erfrischend
Dieser vegane Zitronenkuchen vom Blech ist super saftig, fluffig und leicht säuerlich. Er ist ohne Ei, Butter und Milch und somit eine tolle Alternative für Allergiker.
Zutaten:
- (Mengenangaben fehlen im Originaltext, bitte entsprechend anpassen)
- Mehl
- Zucker
- Öl
- Pflanzenmilch
- Sprudelwasser
- Zitronensaft
- Natron
Zubereitung:
- Vorbereiten: Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein kleines Blech mit Backpapier belegen oder einen Backrahmen verwenden.
- Trockene Zutaten vermischen: Alle trockenen Zutaten bis auf den Zucker vermischen.
- Feuchte Zutaten verquirlen: In einer zweiten Schüssel Zucker, Öl, Milch(ersatz), Sprudelwasser und Zitronensaft verquirlen.
- Teig zubereiten: Trockene Zutaten zugeben. Alles nur kurz, aber kräftig vermischen.
- Backen: Teig in die vorbereitete Form geben und glattstreichen.
- Glasur (optional): Für einen Zuckerguss ca. 180 Gramm Puderzucker sieben und mit 2-3 Esslöffeln Zitronensaft oder Milch(ersatz) zu einem sehr dickflüssigen Guss verrühren. Den Kuchen damit bestreichen.
Tipps und Variationen:
- Säure (Zitronensaft) in Kombination mit Natron sorgt für eine lockere Konsistenz.
- Für einen intensiveren Zitronengeschmack Zitronenabrieb zum Teig geben.
Wasserkuchen: Das einfache Grundrezept
Ein Wasserkuchen ohne Butter und Ei ist schnell angerührt und braucht nur wenige Zutaten.
Zutaten:
- 330 ml Wasser
- 170 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung:
- Vermengen: Wasser, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel vermengen. Dann das Öl einrühren.
- Mischen: Mehl mit dem Backpulver mischen. Dann zu dem Wasser-Zucker-Öl-Gemisch geben und verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Backen: Eine runde Springform (ca. 24 cm Durchmesser) mit etwas Öl einfetten und den Teig hineingeben. Bei 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze für ungefähr 50 Minuten backen.
Variationen:
- Mit Schokolade: Etwa 80 Gramm Schokolade im Wasserbad schmelzen und dem Grundteig hinzufügen.
- Mit Früchten: Obst schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Dem Teig hinzufügen.
Lesen Sie auch: Blechkuchen einfach selber machen
Lesen Sie auch: So gelingt dein Blechkuchen
tags: #blechkuchen #ohne #ei #und #butter #rezept