Engelshaar Dessert Rezept: Eine süße Verführung aus der türkischen und griechischen Küche

Das Engelshaar Dessert, auch bekannt als Kadayif in der Türkei und Kataifi in Griechenland, ist eine weit verbreitete und beliebte Süßspeise im balkanisch-levantinischen Raum. Dieses köstliche Dessert besteht hauptsächlich aus Kadayif- oder Kataifi-Teig, der in türkischen und griechischen Lebensmittelgeschäften erhältlich ist. Es gibt unzählige Varianten dieses Desserts, wobei jede Region ihre eigene Note einbringt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsarten vorgestellt, um Ihnen die Vielfalt dieses Desserts näherzubringen.

Was ist Engelshaar?

Engelshaar, Kadayif oder Kataifi besteht aus feinen Teigfäden, die wie Engelshaar aussehen, daher der Name. Diese Teigfäden werden traditionell für verschiedene süße und herzhafte Gerichte verwendet. Die Vielseitigkeit des Teigs ermöglicht eine breite Palette von Zubereitungsarten, von gerollten Varianten bis hin zu Aufläufen.

Grundrezept für Engelshaar Dessert

Zutaten:

  • 500 g Kataifi-Teig
  • 250 g Walnüsse, grob gehackt
  • 60 g Pistazien, gehackt
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Nelke, gemahlen
  • 250 g Butter aus Kuhmilch

Für den Sirup:

  • 450 g Zucker
  • 330 g Wasser
  • 1 Zitrone
  • 1 Zimtstange

Zubereitung:

  1. Sirup vorbereiten: Die Schale der Zitrone abschälen und zusammen mit der Zimtstange, dem Wasser und dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Dabei immer rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Den Sirup beiseite stellen und abkühlen lassen.
  2. Füllung zubereiten: Die Walnüsse grob hacken, mit 2/3 der gehackten Pistazien, dem Zimt und der Nelke vermischen.
  3. Teig vorbereiten: Den Kadayif- oder Kataifi-Teig aus der Verpackung nehmen und ausrollen. Dabei zusammenklebende Teile vorsichtig auseinanderziehen, dann mit einem feuchten Handtuch abdecken.
  4. Form vorbereiten: Die Butter in einem Topf schmelzen und eine flache rechteckige Auflaufform oder Backform mit der Butter einfetten.
  5. Rollen formen: Ein Stück des Teiges auf der Arbeitsfläche ausstreichen und mit einem Pinsel mit etwas Butter bestreichen. Auf ein Ende vorsichtig einen Teelöffel der Füllung setzen und das Ganze fest aufrollen. Dabei die Seiten leicht nach innen drücken. Die fertige Rolle in die Auflaufform setzen und mit etwas Butter bestreichen.
  6. Backen: Die gefüllten Teigrollen im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze goldbraun und knusprig backen.
  7. Servieren: Nach dem Backen das Dessert mit dem abgekühlten Sirup übergießen und mit den restlichen gehackten Pistazien bestreuen.

Variationen des Engelshaar Desserts

Gerollte Variante (Kataifi)

In Griechenland ist die gerollte Variante des Engelshaar Desserts sehr beliebt. Hierbei wird der Teig mit einer Füllung aus Nüssen und Gewürzen gerollt und anschließend gebacken. Nach dem Backen wird das Dessert mit einem süßen Sirup getränkt, der ihm eine saftige und süße Note verleiht.

Türkische Varianten (Kadayif)

In der Türkei gibt es unzählige Varianten des Engelshaar Desserts. Eine beliebte Variante ist Künefe, bei der der Teig mit Käse gefüllt und in einer Pfanne oder im Ofen gebacken wird. Nach dem Backen wird das Künefe mit Sirup übergossen und mit Pistazien bestreut.

Rezept für Engelshaar Hörnchen

Eine weitere interessante Variante sind Engelshaar Hörnchen, die in Hörnchen-Formen oder Muffinformen zubereitet werden.

Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren

Zutaten:

  • Kataifi-Teig
  • Geschmolzene Butter
  • Zucker
  • Zitronensaft
  • Rosenwasser
  • Puderzucker
  • Mascarpone
  • Vanilleextrakt
  • Sahne
  • Sanapart (Sahnesteif)
  • Gehackte Pistazien
  • Frische Erdbeeren

Zubereitung:

  1. Hörnchenformen vorbereiten: Die Hörnchen-Formen oder Muffinformen mit geschmolzener Butter einfetten.
  2. Teig vorbereiten: Das Engelshaar vorsichtig in einzelnen Strängen auseinandernehmen und mit etwas Butter bestreichen.
  3. Hörnchen formen: Jedes Hörnchen dicht mit dem Teig umwickeln.
  4. Backen: Die Hörnchen auf ein mit Backfolie belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze für etwa 20-25 Minuten goldbraun backen. Anschließend abkühlen lassen.
  5. Zuckersirup zubereiten: Zucker und Wasser in einem Topf verrühren, aufkochen lassen und für etwa 2-3 Minuten einkochen, bis der Sirup beim Herunterfließen vom Löffel wie ein Faden fließt. Zitronensaft und Rosenwasser hinzufügen und den Sirup abkühlen lassen.
  6. Zitronencreme zubereiten: Zitronensaft, Puderzucker und Mascarpone verrühren. Vanilleextrakt und langsam die Sahne hinzufügen und die Creme mit Sanapart steif schlagen.
  7. Hörnchen füllen: Die Creme in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle füllen und die abgekühlten Hörnchen damit füllen.
  8. Servieren: Die gefüllten Hörnchen auf einen Teller legen, mit den gehackten Pistazien bestreuen und mit etwas Sirup übergießen. Dazu frische Erdbeeren servieren.

Kadayif Dessert im Glas

Eine moderne und ansprechende Variante des Engelshaar Desserts ist die Zubereitung im Glas. Hierbei werden verschiedene Schichten aus geröstetem Kadayif-Teig, Pudding und Nüssen in einem Glas geschichtet.

Zutaten:

  • 200 g Kadayif Teigfäden (Engelshaar)
  • 80 g Butter
  • 80 g Zucker
  • 50 g geröstete, gehackte Haselnüsse
  • 1 Pck. gehackte Pistazien
  • 1 Pck. Dr. Oetker Original Puddingpulver Vanille-Geschmack
  • 35 g Zucker
  • 500 ml Milch
  • 200 g kalte Schlagsahne
  • 1 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif

Zubereitung:

  1. Pudding zubereiten: Das Puddingpulver mit Zucker mischen. Nach und nach mit mind. 6 EL von der kalten Milch glatt rühren. Übrige Milch aufkochen, vom Herd nehmen, angerührtes Pulver mit einem Schneebesen einrühren. Pudding unter Rühren mind. 1 Min. kochen. Pudding in eine Schüssel füllen. Frischhaltefolie direkt auf die heiße Puddingoberfläche legen und den Pudding erkalten lassen.
  2. Kadayif rösten: Engelshaar etwas auseinanderziehen und mit einer Schere in 1 cm lange Fäden schneiden. Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen. Die zerkleinerten Teigfäden und den Zucker hinzufügen. Die Mischung etwa 5 Min. bei mittlerer Hitze rösten. Dann die Haselnüsse und die Hälfte der Pistazien dazugeben und weiterrösten, bis die Teigfäden goldbraun und knusprig sind. Diese dann in eine Schüssel umfüllen und erkalten lassen.
  3. Sahne zubereiten: Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unter den Pudding rühren.
  4. Schichten im Glas: Jeweils etwas Pudding auf Dessertgläser verteilen. Je 2-3 EL der gerösteten Kadayif-Mischung daraufgeben und den Pudding darauf verteilen. Mit restlicher Mischung bedecken.
  5. Kühlen: Das Kadayif Dessert mind. 2 Std. kalt stellen.

Künefe: Eine besondere Variante mit Käse

Künefe ist eine weitere beliebte Variante des Engelshaar Desserts, die besonders im Süden Anatoliens bekannt ist. Dieses Dessert besteht aus zwei Schichten Engelshaar mit einer Schicht Käse dazwischen.

Zutaten:

  • 250 g frische Engelshaar-Teigfäden ("Tel kadayifi")
  • 100 g türkischer "Dil peyniri" (ersatzweise Büffel-Mozzarella), gewürfelt
  • 2 EL gehackte Pistazien (nicht gesalzen)
  • 60 g Butter
  • Butter für die Förmchen

Für den Sirup:

  • 125 g Zucker
  • 125 ml Wasser
  • 1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Sirup zubereiten: Zucker und Wasser im Topf aufkochen und den Zitronensaft zugeben. Bei halber Hitze etwa 10 Minuten einköcheln lassen. Vom Feuer nehmen und abkühlen lassen.
  2. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200 Grad bei Ober- und Unterhitze vorheizen.
  3. Förmchen vorbereiten: Vier feuerfeste Förmchen mit Butter ausstreichen.
  4. Teig vorbereiten: Das Engelshaar vorsichtig in 8 gleichgroße Portionen teilen. Jede Portion in die Förmchen geben und die Butter zerlassen. Die Hälfte der Butter mit einem Backpinsel auf die vier Teigportionen tupfen.
  5. Käse verteilen: Den gewürfelten Käse gleichmäßig über die 4 Teigportionen verteilen. Mit den übrigen 4 Engelshaar-Portionen bedecken und sachte andrücken. Die restliche Butter gleichmäßig 'vertupfen'.
  6. Backen: Im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten backen.
  7. Servieren: Das Dessert gleichmäßig mit dem kalten Sirup übergießen. Der Sirup darf jetzt eine halbe Minute einziehen. Abschließend mit den gehackten Pistazien übergießen und servieren.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

  • Qualität des Teigs: Achten Sie auf frischen Kadayif- oder Kataifi-Teig für das beste Ergebnis.
  • Butter: Verwenden Sie hochwertige Butter, um dem Dessert einen reichen Geschmack zu verleihen.
  • Sirup: Der Sirup sollte kalt sein, wenn er über das heiße Dessert gegossen wird, damit der Teig knusprig bleibt.
  • Nüsse: Experimentieren Sie mit verschiedenen Nüssen wie Mandeln, Haselnüssen oder Walnüssen, um den Geschmack zu variieren.
  • Käse: Für Künefe können Sie neben Dil Peyniri oder Büffel-Mozzarella auch eine Mischung aus Mozzarella und Frischkäse verwenden.
  • Variationen: Fügen Sie dem Sirup Aromen wie Rosenwasser, Orangenblütenwasser oder Safran hinzu, um dem Dessert eine besondere Note zu verleihen.

Die Ursprünge von Künefe

Künefe ist die türkische Bezeichnung für diese Süßspeise. In der Türkei besteht sie aus zwei Schichten Engelshaar mit einer Schicht Käse dazwischen. Es kommt in vielen weiteren Ländern genau so oder in leicht abgewandelter Form auf den Tisch, zum Beispiel in Ägypten, Palästina, Iran, Bahrain und vielen weiteren arabischen und orientalischen Ländern sowie im Mittelmeerraum in der Türkei und Griechenland. Kunafa oder Knafeh heißt es unter anderem im Arabischen. Weitere Schreibweisen sind zum Beispiel Kunafeh, Knafeh, Konafi und Kunefe. Der Ursprung des Gerichts ist nicht abschließend geklärt, er könnte in der palästinensischen Stadt Nablus liegen. Die dortige Zubereitung des Desserts ist sehr bekannt. Dort heißt es Kunafa, besteht aus einer Schicht Käse und einer Schicht Engelshaar, das jedoch so fein zerkleinert wird, dass es wie Grieß aussieht. Auf dieser Schicht wird der Käse verteilt, gebacken, umgedreht, mit Sirup getränkt, gegebenenfalls mit Nüssen bestreut und serviert.

Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel

Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger

tags: #Engelshaar #Dessert #Rezept

Populäre Artikel: