Engelshaar aus Zucker: Rezepte und Ideen für zuckersüße Dekorationen
Engelshaar aus Zucker, auch bekannt als gesponnener Zucker, ist eine filigrane und beeindruckende Dekoration für Desserts, Kuchen und Eis. Es verleiht jedem Gericht eine elegante Note und lässt Bewunderung aufkommen. Die Herstellung mag zunächst etwas anspruchsvoll erscheinen, ist aber mit der richtigen Anleitung und etwas Übung auch zu Hause möglich.
Karamell verarbeiten: Grundlagen und Tipps
Die Basis für Engelshaar bildet Karamell. Um Karamell herzustellen, wird Zucker in einem Topf erhitzt, bis er schmilzt und eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Zucker während des Schmelzens nicht umzurühren, da dies zur Kristallisation führen kann. Eine gleichmäßige Hitzeverteilung ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Wer ein Zuckerthermometer besitzt, kann die Temperatur des Karamells überwachen. Ab etwa 150 °C beginnt der Karamell zähflüssig zu werden und Fäden zu ziehen.
Die richtige Temperatur
Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Engelshaar. Bei zu niedriger Temperatur ist der Karamell zu flüssig, um Fäden zu ziehen. Bei zu hoher Temperatur verbrennt der Zucker und wird bitter. Ein Zuckerthermometer kann helfen, die optimale Temperatur zu erreichen, die idealerweise zwischen 152°C und 155°C liegt.
Werkzeuge und Vorbereitung
Bevor man mit der Herstellung von Engelshaar beginnt, sollten alle notwendigen Werkzeuge und Materialien bereitliegen. Dazu gehören:
- Ein Topf mit schwerem Boden
- Ein Zuckerthermometer (optional)
- Eine Gabel oder ein Metalllöffel
- Backpapier oder eine geölte Oberfläche zum Abkühlen der Zuckerfäden
Es ist ratsam, eine Lage Backpapier bereitzulegen, auf der die fertigen Zuckerverzierungen platziert werden können. So wird verhindert, dass sie an der Arbeitsfläche kleben bleiben.
Lesen Sie auch: Was ist Engelshaar in Schokolade?
Engelshaar selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zucker schmelzen: 200 g Zucker in einer breiten Pfanne bei mittlerer Hitze ohne Rühren schmelzen. Den Zucker etwa 2 Minuten ruhen lassen.
- Temperatur prüfen: Mit einem Zuckerthermometer die Temperatur kontrollieren. Sie sollte idealerweise zwischen 152°C und 155°C liegen.
- Fäden ziehen: Den Topf vom Herd nehmen. Eine Gabel oder einen Metalllöffel in den zähflüssigen Karamell tauchen und schnell Fäden herausziehen.
- Formen: Die gezogenen Fäden in Zickzackform über Kuchen, Eis oder andere Desserts ziehen. Alternativ können die Fäden auch um einen geölten Kochlöffelstiel gewickelt werden, um Spiralen zu formen.
- Abkühlen lassen: Die geformten Zuckerfäden auf Backpapier oder einer geölten Oberfläche abkühlen lassen, bis sie fest sind.
Variationen und kreative Ideen mit Karamell
Neben Engelshaar gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Karamell kreativ einzusetzen:
Karamellnüsse
Für Karamellnüsse werden Macadamianüsse oder andere Nüsse auf Holzspieße gesteckt, in Karamell getaucht und auf geölter Alufolie erstarren gelassen.
Karamellkörbchen
Karamellkörbchen werden hergestellt, indem zähflüssiger Karamell kreuz und quer über kleine geölte Metallschüsseln gezogen, abgekühlt und abgehoben wird.
Karamellsirup
Aus Karamell lässt sich auch ein köstlicher Sirup herstellen. Dazu werden 100 g Zucker mit 2 EL Wasser goldbraun karamellisiert und vorsichtig 200 ml Wasser zugegossen. Die Mischung wird aufgekocht und so lange gekocht, bis sich der Karamell wieder auflöst. Anschließend wird der Sirup offen bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten sirupartig eingekocht. Der Karamellsirup kann zum Backen, Kochen oder zum Verfeinern von Getränken verwendet werden.
Kadayif: Eine orientalische Variante des Engelshaars
Kadayif sind feine Teigfäden, die in der türkischen und orientalischen Küche verwendet werden. Sie ähneln optisch dem Engelshaar aus Zucker, bestehen aber aus einem Teig, der zu dünnen Fäden verarbeitet wird. Kadayif wird oft für Süßspeisen wie Künefe oder als knusprige Zutat in Desserts verwendet.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
Kadayif selber machen
Wer Kadayif selber machen möchte, benötigt folgende Zutaten:
- 200 g Zucker
- 120 ml Wasser
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Rosenblütenwasser oder Orangenblütenwasser
- 500 g Kadayif-Teigfäden (Engelshaar, Kataifi)
- 200 g Butter, geschmolzen
- Etwas Fett für die Form
- Pistazien zum Garnieren (optional)
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Sirup zubereiten: Zucker, Wasser und Zitronensaft in einem Topf vermischen, aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. Rosen- oder Orangenblütenwasser hinzufügen und abkühlen lassen.
- Teig vorbereiten: Kadayif in eine Schüssel geben, mit geschmolzener Butter übergießen und vermengen.
- Schichten: Die Hälfte des Teigs in eine gefettete Backform drücken, mit einer Füllung nach Wahl (z.B. Käse-Grieß-Mischung) belegen und mit dem restlichen Teig bedecken.
- Backen: Im Ofen bei 180 °C goldbraun backen.
- Sirup hinzufügen: Mit abgekühltem Sirup übergießen und ziehen lassen.
Verwendung von Kadayif
Kadayif kann vielseitig eingesetzt werden:
- Künefe: Kadayif-Fäden mit geschmolzener Butter vermengen, in einer Form verteilen und mit Käse schichten. Anschließend goldbraun backen und mit Zuckersirup übergießen.
- Dubai-Schokolade: Kadayif-Fäden knusprig rösten, mit Pistazien oder Tahini vermischen und mit dunkler Schokolade überziehen.
- Kadayif-Röllchen: Gebutterte Teigfäden zu kleinen Nestern oder Röllchen formen und mit einer Nussmischung füllen. Nach dem Backen mit warmem Zuckersirup tränken.
Tipps und Tricks für perfekte Zuckerverzierungen
- Feuchtigkeit vermeiden: Zuckerverzierungen ziehen schnell Feuchtigkeit und sollten daher zügig verwendet oder luftdicht verschlossen aufbewahrt werden.
- Zuckerthermometer verwenden: Ein Zuckerthermometer hilft, die optimale Temperatur des Karamells zu kontrollieren.
- Gleichmäßige Hitzeverteilung: Eine gleichmäßige Hitzeverteilung beim Schmelzen des Zuckers ist wichtig, um ein Anbrennen zu vermeiden.
- Kreativität ausleben: Experimentieren Sie mit verschiedenen Formen und Farben, um einzigartige Zuckerverzierungen zu kreieren.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
tags: #engelshaar #aus #zucker #rezept


