Black Pudding Herstellung: Eine umfassende Betrachtung
Black Pudding, im Deutschen auch als Blutwurst bekannt, ist eine traditionsreiche Wurstsorte, die in verschiedenen Regionen Europas, insbesondere in Großbritannien und Irland, eine bedeutende Rolle spielt. Dieser Artikel beleuchtet die Herstellung, die Zutaten, die regionalen Unterschiede und die kulturelle Bedeutung von Black Pudding.
Was ist Black Pudding?
Black Pudding ist eine Art Blutwurst, die sich von anderen Varianten durch ihren hohen Anteil an Getreide unterscheidet. Typischerweise wird Hafermehl oder Hafergrütze verwendet, um die Wurst schnittfest zu machen. Sie ist ein fester Bestandteil des schottischen, irischen und englischen Frühstücks ("Full Breakfast"). Der Begriff "Pudding" leitet sich vom französischen Wort "boudin" ab, was "kleine Wurst" bedeutet.
Die Geschichte des Black Puddings
Blutwurst gehört zu den ältesten Wurstsorten der Welt. Seit der Zeit, als Menschen begannen, Tiere zu schlachten und ihr Fleisch zu konservieren, war es wichtig, alle Teile des Tieres zu nutzen, einschließlich des Blutes. Dieses wurde in der Regel mit Fett, Getreide und Fleischresten vermischt und durch Hitzeeinwirkung verfestigt. Das Getreide diente dazu, die Masse zu strecken und schnittfest zu machen.
Die erste schriftliche Erwähnung der Blutwurst findet sich in Homers Odyssee, wo eine mit Schweineblut und -fett gefüllte Wurst über dem Feuer geröstet wird.
Blutwurst- und Blutpudding-Varianten gibt es in vielen Kulturen. Bei der Zubereitung wurden die Zutaten verwendet, die in der jeweiligen Region reichlich vorhanden waren. Auf den britischen Inseln und in Irland waren dies vor allem Schweineblut und -fett sowie Hafermehl bzw. Hafergrütze. Gewürzt wurde der Black Pudding mit Kräutern, darunter die kräftig schmeckende Polei-Minze, die heute jedoch nicht mehr verwendet wird.
Lesen Sie auch: Herzhafte Blutwurst Köstlichkeit
Früher wurde die Masse für den Black Pudding in eine Form gegeben und wie ein Pudding im Wasserbad gestockt, was vermutlich zur Namensgebung führte. Heutzutage wird die Masse üblicherweise in Natur- oder Kunstdärme gefüllt und dann im siedenden Wasser gestockt.
Zutaten und Herstellung
Die Grundzutaten für Black Pudding sind Schweineblut, Hafermehl oder Hafergrütze, Schweinefett oder Rindernierenfett, Zwiebeln und Gewürze. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Region und Metzger.
Ein Beispiel für die Zutaten eines Stornoway Black Puddings, der eine EU-weit geschützte geographische Angabe besitzt, sind:
- Blut von Schwein, Schaf oder Kuh
- Rindernierenfett
- Hafergrütze
- Zwiebeln
- Salz und Pfeffer
Die Herstellung von Black Pudding umfasst folgende Schritte:
- Vorbereitung der Zutaten: Das Nierenfett wird gehackt und von Membranen befreit. Die Hafergrütze wird eingeweicht und vorgekocht.
- Mischen der Zutaten: Die trockenen Zutaten werden vermischt und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Dann wird das Blut kalt dazugegeben und alles gründlich vermischt.
- Abfüllen: Die Masse wird in Natur- oder Kunstdärme abgefüllt oder in Formen gefüllt.
- Garen: Der Black Pudding wird bei 70 bis 85 Grad in Wasser gegart, bis er schnittfest ist.
Regionale Unterschiede und Spezialitäten
Black Pudding ist in verschiedenen Regionen Großbritanniens und Irlands verbreitet, wobei jede Region ihre eigenen Spezialitäten und Variationen hat.
Lesen Sie auch: Irische Spezialität: Black and White Pudding
- Stornoway Black Pudding: Dieser Black Pudding aus Stornoway auf den Äußeren Hebriden in Schottland ist EU-weit als "geschützte geographische Angabe" anerkannt. Er zeichnet sich durch die Verwendung von Blut von Schwein, Schaf oder Kuh, Rindernierenfett und Hafergrütze aus.
- Bury Black Pudding: Der Bury Black Pudding, benannt nach der nordenglischen Stadt Bury, ist ebenfalls eine geschützte Bezeichnung.
- Clonakilty Blackpudding: Diese irische Blutwurst aus Clonakilty, Grafschaft Cork, wird seit den 1880er Jahren nach einem geheimen Rezept hergestellt. Sie unterscheidet sich von anderen Black Puddings durch die Verwendung von Rindfleisch anstelle von Schweinefleisch.
Zubereitung und Verzehr
Black Pudding wird in der Regel in Scheiben geschnitten und in der Pfanne angebraten, bis er außen knusprig und innen weich ist. Er ist ein fester Bestandteil des "Full English Breakfast" oder "Full Scottish Breakfast" und wird oft zusammen mit Eiern, Speck, Würstchen, Tomaten, Bohnen und Toast serviert.
Neben dem traditionellen Frühstück gibt es viele weitere Möglichkeiten, Black Pudding zuzubereiten und zu genießen. Er kann als Zutat in verschiedenen Gerichten verwendet werden, z. B. in Kartoffelpüree, als Beilage zu Meeresfrüchten oder als Füllung für Braten. Auch als Belag für Burger oder Pizza oder als Zutat in Salaten ist Black Pudding eine interessante Option.
Nährwert und gesundheitliche Aspekte
Black Pudding enthält viele Proteine, Zink und Eisen. Durch das verarbeitete Blut sind viele Mineralstoffe enthalten. Allerdings hat Black Pudding auch recht viele Kalorien und einen hohen Fettgehalt. Der Nährwertgehalt kann je nach Zubereitungsart stark variieren.
Blutwurst enthält so gut wie keine Kohlenhydrate, dafür aber viel tierisches Eiweiß. Dieses kann unser Körper besonders gut verwerten und daraus wichtige Bausteine für seine eigenen Muskeln herstellen. Je nachdem welche Innereien mit eingearbeitet wurden, kann der Cholesterin-Gehalt der Blutwurst allerdings recht hoch ausfallen. Zudem enthalten Wurstwaren häufig hohe Mengen Salz, die bei empfindlichen Menschen den Blutdruck in die Höhe treiben können.
Auf der Vitalstoff-Front punktet Blutwurst unter anderem mit verschiedenen B-Vitaminen, die für ein gesundes Nervensystem unverzichtbar sind. Hervorzuheben ist der Gehalt an Vitamin B12. Dieser wichtige Fitmacher findet sich fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln und ist für die Bildung roter Blutkörperchen unerlässlich. Zink hingegen hält unser Immunsystem fit und fördert die Wundheilung. Darüber hinaus ist Blutwurst ein sehr guter Lieferant für Eisen.
Lesen Sie auch: Black Cherry Gelato Cannabissorte
Kulturelle Bedeutung und Kontroversen
Black Pudding ist eine polarisierende Spezialität. Einerseits wird er als aromatischer Bestandteil des schottischen Frühstücks und als traditionelles Gericht in Großbritannien und Irland geliebt. Andererseits gibt es Menschen, die ihn aufgrund der Verwendung von Tierblut als Grundlage ablehnen.
Die Kontroverse um Black Pudding begann im 17. Jahrhundert, als einige religiöse Lehrer begannen, den Konsum von Fleisch zu verbieten. Trotzdem hat sich Black Pudding als fester Bestandteil der britischen und irischen Küche etabliert.
In Ramsbottom (Great Manchester) findet jährlich die "World Black Pudding Throwing Championship" statt, ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, Black Puddings auf ein Ziel zu werfen.
tags: #was #ist #black #pudding #herstellung


