Elsa Torte mit Aufleger: Ein zauberhaftes Rezept für kleine Disney-Fans
Für kleine Disney-Filme Fans ist eine Torte mit Frozen Motiv genau das Richtige. Die wunderschöne Torte mit Eiskönigin Elsa Motiv ist mit einem hochwertigen essbaren Lizenz-Tortenaufleger bedeckt und mit filigranen Fondant-Dekorationen verziert. Mit diesem Rezept lässt sich eine Eiskönigin-Torte selbst zaubern, die nicht nur Augen zum Strahlen bringt, sondern auch Herzen im Sturm erobert.
Was ist Frozen?
„Frozen“ ist ein Animationsfilm von Disney, der die Herzen von Zuschauern weltweit erobert hat. Die Geschichte dreht sich um die Schwestern Elsa und Anna, die Prinzessinnen im Königreich Arendelle sind. Der Film beeindruckt durch seine Handlung und die Lieder wie „Let It Go“. Die tiefe Bindung zwischen den Schwestern, Liebe, Selbstakzeptanz und die Kraft der Familie haben den Film zu einem modernen Disney-Klassiker gemacht.
Zutaten für die perfekte Elsa Torte
Die wichtigsten Zutaten für diese Eiskönigin Torte für Mädchen mit Elsa Tortenaufleger sind Eier, Zucker, Vanillepaste, Mehl, Butter, Himbeeren (gefroren und frisch), Gelatine Fix und Mascarpone. Auch auf Milch, Sahne und Butter kann bei diesem Tortenrezept für eine leckere Elsa Torte nicht verzichtet werden, denn jedes Milchprodukt spielt im Laufe der Zubereitung eine tragende Rolle. Ob nun die Milch in Kombination mit Vanille innerhalb der Konditorcreme, die Sahne beim Füllen der Böden oder die Butter für die äußere Verzierung - alles hat seinen Sinn. Für den Teig werden Eier, Backpulver, Öl, Milch oder Fruchtsaft bzw. Kaffee, Mehl und Zucker benötigt. Für die Buttercreme sind Milch, Sahne, Vanillezucker, Zucker, Vanillepudding, Butter und Lebensmittelfarbe (blau, gelb, grün) erforderlich. Zur Dekoration können Zuckerperlen und ein Tortenaufleger mit "Elsa"-Motiv verwendet werden.
Welcher Tortenboden eignet sich am besten?
Möglichkeiten Tortenböden zu backen, gibt es viele. Biskuitböden, Wiener Böden oder Tortenböden aus Rühr- oder Mürbeteig. Doch welcher Boden ist der beste für deine perfekte Elsa Torte? Biskuitböden sind sehr luftig und deshalb leicht zu schneiden oder zu formen. Das ist besonders wichtig, da deine Elsa Torte am Ende aus mehreren unterschiedlichen Schichten und Füllungen bestehen wird. Ein weiterer Vorteil eines Biskuitbodens liegt im neutralen Geschmack, der gut zu vielen verschiedenen Füllungen passt und der hellen Farbe, die das Einfärben der Böden besonders leicht macht. Zudem sind Biskuitböden dafür bekannt, dass sie die Feuchtigkeit und den Geschmack durch ihre Textur besser aufnehmen und halten können als andere Tortenböden. Die Torte bleibt so lange saftig und schmeckt auch nach ein paar Tagen noch gut. Cremig aufgeschlagene Eier, der Größe M, sorgen im Biskuit-Tortenboden für die notwendige Luft und geben dem Teig eine besondere Textur. Es sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass die Eier Zimmertemperatur haben. So lassen sie sich schneller und luftiger aufschlagen. Für einen klassischen Biskuitteig empfiehlt es sich, ein helles und fein gemahlenes Mehl zu verwenden. Natürlich spielt auch klassischer Haushaltszucker eine entscheidende Rolle im Rezept, indem er im Teig für Volumen sorgt und diesem seinen charakteristisch süßen Geschmack verleiht.
Fruchteinlagen als Füllungs-Highlight
Neben den Tortenböden spielt natürlich die Tortenfüllung die zweite Hauptrolle in diesem filminspirierten Tortenrezept. Doch womit füllt man Biskuittortenböden am besten? Die Fruchteinlagen selber herzustellen, klingt dabei wahrscheinlich schwieriger als es am Ende ist. Um die Tortenböden vor einem Durchweichen zu schützen und gleichzeitig den Geschmack der Fruchteinlage zu stärken, bietet es sich an, diese mit einer Creme zu ummanteln. Speziell in diesem Rezept bietet es sich jedoch an die Blaubeer - Fruchteinlagen mit einer Vanillecreme zu kombinieren. Die beste Basis dafür bietet eine klassische Konditorcreme, auch bekannt als Pâtissière- oder Puddingcreme, die in der Konditorei vielseitig eingesetzt wird.
Lesen Sie auch: Elsa und Anna Adventskalender: Lohnt sich der Kauf?
Der perfekte Mantel für die Fruchteinlagen - eine Vanillecreme auf Basis einer klassischen Konditorcreme
Die Vanilleschote v-förmig aufschneiden, das Mark herauskratzen. Anschließend die Milch zusammen mit der Vanilleschote und dem Mark zum Kochen bringen und 10 Minuten ziehen lassen. 1/3 der heißen Milch nach und nach mit der Eiermasse verrühren. Den Topf vom Herd nehmen, die Butter einrühren und unter gelegnetlichem Rühren kurz abkühlen lassen.
Die optimale Buttercreme zum Verzieren der Elsa Torte
Buttercreme ist defintiv eine Thema für sich und spaltet die Geschmäcker, wie keine andere Creme es kann. Die einen lieben sie und schwören darauf, die anderen verzichtend dankend. Doch muss Buttercreme immer heißen, dass das Gebäck schwer wie Stein im Magen liegt? Feststeht jedoch eines, möchtest du deine Torte mit Zuckerperlen und Co. verzieren, musst du eine Cremegrundlage wählen, die möglichst auf Flüssigkeiten verzichtet. Buttercreme stellt dabei neben verschiedenen Ganachevarianten dafür die beste Option dar.
Italienische Buttercreme
Für eine italienische Buttercreme den Zucker zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben und zu einem Sirup köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Eiweiße in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und beginnen sie zu schlagen. Die Eiweiß-Zucker-Masse weiterschlagen lassen, bis sich alles abgekühlt hat. Dieser Vorgang dauert ca. Hat die Eiweißmasse eine annähernd Zimmertemperatur ähnliche Temperierung erreicht die weiche Butter in kleinen Stücken langsam und unter ständigem Rühren zum Eischnee geben. Es kann sein, dass sich durch die Zugabe der Butter das Volumen der Creme verringert. Die fertige Buttercrememasse halbieren.
Lebensmittelfarben für den besonderen Look
Backfeste lichtblaue Lebensmittelfarbe* ist die Farbe des Eises und der Kälte. Genau das repräsentiert die Welt von Elsa aus „Die Eiskönigin“.
Fondantfiguren vs. Spielfiguren
Fondantfiguren sind wunderschön anzusehen. Liebevoll und mit viel Geduld gefertigt sind sie oft das absolute Hightlight einer jeden Motivtorte und erfreuen jeden, der sie anschaut. Doch leider sind die kleinen Kunstwerke nicht zu viel mehr geeignet. Man kann sie anschauen, aber hält man sie zu lange in der Hand leidet der enthaltene Zucker. Wählt man die richtigen aus, sind auch sie auch hübsch anzusehen und im Besten Fall aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Man kann sie sauber machen, von Cremeresten befreien und anschließend mit ihnen spielen. So stellen die kleinen Figuren oft nicht nur reine Cake Topper dar sondern sind im Besten Fall Teil des Geschenks. Die Figuren sind das Eine und sicherlich auch der wichtigste Bestandteil einer jeden Elsa Torte.
Lesen Sie auch: Rezept für Anna und Elsa Torte
Eisberge aus Isomalt
Doch was wäre eine echte Kindergeburtstagstorte im Eiskönigin Stil ohne Eisberge? Wie also stellt man sie selber her? Die Antwort ist Isomalt* - ein Zuckeralkohol, der in der Lebensmittelindustrie als Süßstoff und Zuckerersatz verwendet wird. Bevor Isomalt, meist in Granulatform, verarbeitet werden kann, muss es zunächst unter Hitzezufuhr schmelzen und leicht abkühlen um eingefärbt werden zu können. Anschließend gibt man die heiße Masse vorsichtig und in der Form der einzelnen Eisberge auf eine Silikonunterlage oder wahlweise auf Backpapier und lässt alles aushärten.
Tortenaufleger: Zuckerpapier vs. Oblatenpapier
Wie bereits weiter oben erwähnt, bestehen Tortenaufleger zumeist aus Zucker- oder Oblatenpapier. Beide Sorten sind demnach essbare Papiere, die vor allem im Bereich der Dekoration von Backwerken Anwendung finden. Der Unterschied zwischen Zucker- und Oblatenpapier ist größer als man auf den ersten Blick vermuten mag, den die zwei Arten Esspapier unterscheiden sich sowohl in der Zusammensetzung als auch in der Textur und den Anwendungsgebieten. Zuckerpapier, oft auch als Esspapier oder Icing Sheets bekannt, wird hauptsächlich aus Zucker und Stärke wie Maisstärke hergestellt und enthält oft auch Glycerin für die Steigerung der Flexibilität. Oblatenpapier - auch als Wafer Paper - bezeichnet.
Zubereitung der Elsa Torte: Schritt für Schritt
Tortenböden vorbereiten
- Zunächst den Pudding kochen. Der Pudding muss abkühlen und Zimmertemperatur annehmen, bevor er weiter verarbeitet werden kann. Pudding ohne Tüte geht ganz einfach: Stärke mit Zucker und Vanille verrühren. Von der Milch 100 ml abnehmen und mit dem Stärkemix glatt rühren. Die übrige Milch unter Rühren zum Kochen bringen und den angerührten Mix unter Rühren hinzugeben. Etwa 1 Minute unter Rühren köcheln lassen, bis der Pudding deutlich andickt. Dann mit Frischhaltefolie abdecken. Die verhindert, dass sich eine Haut bildet.
- Den Kuchen backen: Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, die Eier einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen und mit der Milch zu der Eiermischung geben. Alles gut verquirlen. Den Teig in einer gefetteten Springform mit 18 cm Durchmesser etwa 30 Minuten backen. Stäbchenprobe! Gut auskühlen lassen.
- Für die Creme ist es wichtig, dass Pudding und Butter die gleiche Temperatur haben. Das ist wichtig, damit nichts gerinnt. Dann geht es auch ganz einfach weiter: Die Butter einige Minuten aufschlagen, bis sie hell und luftig ist. Den Puderzucker dazu sieben und unterschlagen, bis die Masse hell und glatt ist. Den Pudding Löffel für Löffel dazugeben und gut verquirlen.
- Den Kuchen in 3 Böden teilen. Ich nehme den unteren Boden als "Deckel", da er schön gerade ist. Die obere Schicht begradige ich etwas und setze sie nach unten. In einen Boden macht Ihr ein Loch, ich habe dafür einfach ein Trinkglas genommen und ein etwa 8 cm großes Loch gebohrt. Jetzt gehts ans zusammensetzen. Einen Boden auf eine Tortenplatte legen und mit Erdbeermarmelade bestreichen. Darauf etwas Creme geben und den 2. Boden mit dem Loch aufsetzen. Die Smarties einfüllen. Wieder mit Marmelade und Creme bestreichen und den 3. Boden aufsetzen. Den kompletten Kuchen mit der Creme einstreichen. Den Aufleger auf die Creme legen und glatt streichen. Je nach Wunsch noch etwas Creme in einen Spritzbeutel füllen und das Törtchen dekorieren. Bis zum Verzehr kühl stellen.
Fruchteinlage zubereiten
Zur Vorbereitung die Blaubeeren waschen, verlesen und zusammen mit dem Saft, dem Zucker und der Vanillepaste in einen Topf geben und 5 - 10 Minuten köcheln lassen. Die noch warmen Blaubeeren pürieren, durch ein Sieb passieren und wieder in den Topf geben.
Torte schichten
- Die Tortenböden vom Vortag mithilfe eines Tortenbodenschneiders halbieren (helle Böden) bzw.
- Mit dem Spritzbeutel einen Rand Buttercreme ringsum am Rand des Bodens verteilen. In der Mitte die Lemon Curd Creme verstreichen. Anschließend den nächsten Boden (hell) daraufsetzen und ebenfalls einen Rand aus Buttercreme ringsum den Boden ziehen. In der Mitte die Vanillecreme verstreichen und darauf die erste Fruchteinlage platzieren. Nochmals Vanillecreme auf der Fruchteinlage verteilen und den nächsten Boden (blau) aufsetzen. Reihenfolge wiederholen bis ein glatter blauer Boden oben liegt. Beim Stapeln stets darauf achten, dass alles möglichst gerade ist.
- Die restliche weiße Buttercreme mithilfe des Spritzbeutels als Krümelfangschicht am Rand der Torte verteilen und mit der Tortenspachtel glatt streichen. Ist alles eingestrichen die Tortenrandfolie um die Torte legen und alles in einen hohen Tortenring einspannen.
Torte dekorieren
- Ca. 30 Minuten vor dem Einstreichen der Torte die zweite Hälfte Buttercreme aus der Kühlung nehmen, weich werden lassen und eventuell noch einmal kurz aufschlagen. Anschließend einen Teil der blauen Creme auf der Oberseite der Torte glatt streichen. Die restliche blaue und die weiße Creme mithilfe einer Tortenspachtel in vertikal verlaufenden ungleichmäßig langen Streifen an der Außenseite der Torte verteilen. Dabei darauf achten, das blau oben und weiß unten ist. Anschließend alles mit der Teigkarte oder der Tortenspachtel abziehen, bis alles gleichmäßig abgestrichen ist. Bei kleinen Unebenheiten ist es hilfreich die Tortenspachtel kurz unter heißes Wasser zu halten und noch einmal vorsichtig abzuziehen.
- Weiße Kuvertüre grob hacken. Zwei Drittel davon im Wasserbad langsam schmelzen. Schüssel vom Herd nehmen und die restlichen Kuvertüre-Stücke einrühren, bis alle Stücke geschmolzen sind. Kuvertüre von der Mitte aus über die blaue Fondant-Torte gießen und an den Seiten leicht herunterlaufen lassen, damit der klassische Drip-Effekt entsteht. Torte etwa 15 Min. kalt stellen.
- Die Torte aus dem Kühlschrank nehmen und die Elsa-Tortenfigur in der Mitte auf die Torte setzen. Jetzt hinter der Figur die Isomalt-Berge vorsichtig in die Torte stecken.
- Die Torte oben mit Cremehauben zu dekorieren ist eine der einfachsten Wege aus einer normalen Torte einen Hingucker zu machen. Außerdem kaschierst du so eine nicht perfekte Tortenoberfläche geschickt. Damit deine Cremehauben so wunderschön werden, empfehle ich dir ein Set aus unterschiedlichen Tüllen für den Anfang. Diese Esspapier Schneeflocken verleihen der einfach weißen Torte ihr ganz besonderes aussehen.
Tipps für die perfekte Eiskönigin Torte
- Wichtige Zutaten: Die Schlüsselzutaten für diese Eiskönigin Torte für Mädchen mit Elsa Tortenaufleger sind Eier, Zucker, Vanillepaste, Mehl, Butter, Himbeeren (gefroren und frisch), Gelatine Fix und Mascarpone.
- Tortenaufleger: Es gibt verschiedene Arten von Tortenauflegern, hauptsächlich aus Zuckerpapier oder Oblatenpapier. Diese essbaren Papiere werden oft für dekorative Zwecke auf Torten verwendet und können individuell bedruckt werden.
- Unterschied zwischen Zuckerpapier und Oblatenpapier: Zuckerpapier ist dicker und weniger transparent als Oblatenpapier und eignet sich gut für fotorealistische Drucke. Oblatenpapier ist durchscheinender, weniger flexibel und ideal für feine Dekorationen.
- Cremeauswahl für Tortenaufleger: Für die Unterlage eines Tortenauflegers eignet sich am besten eine italienische Buttercreme, Swiss Meringue Buttercreme oder klassische amerikanische Buttercreme. Diese Cremes bieten eine glatte Oberfläche und bewahren die Optik des Auflegers.
- Anbringung des Tortenauflegers: Die Anbringung des Auflegers hängt vom Untergrund ab. Am leichtesten lassen sich Tortenaufleger, wie der Tortenaufleger für diese Elsa Torte auf Buttercreme und Ganache befestigen. Hier benötigst du keine unterstützenden Hilfsmittel und beide Varianten sind, wenn sie richtig aufgetragen werden, auch glatt genug um die Optik nicht zu beeinträchtigen. Möchtest du deinen Tortenaufleger jedoch auf Fondant oder Marzipan anbringen, ist es ratsam die Stelle auf der Torte entweder leicht mit essbarem Kleber*, etwas Zuckerguss oder Royal Icing zu preparieren.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
tags: #elsa #torte #mit #aufleger #rezept


