Eis wird in der Eismaschine nicht fest: Ursachen und Lösungen

Selbstgemachtes Eis ist eine Köstlichkeit, doch oft stellt sich die Frage, warum es in der Eismaschine nicht richtig fest wird. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen und bietet Lösungsansätze, damit Ihr Eisprojekt ein Erfolg wird.

Einführung

Viele Hobby-Eismacher kennen das Problem: Die Eismaschine rührt und rührt, aber die Masse bleibt zu weich oder wird nach dem Gefrieren im Tiefkühlfach steinhart. Woran liegt das? Die Gründe sind vielfältig und reichen von der Rezeptur über die Eismaschine selbst bis hin zur Lagerung des fertigen Eises.

Fehler bei der Zubereitung der Eismasse

Die Grundlage für ein gelungenes Eis ist die richtige Rezeptur und die sorgfältige Zubereitung der Eismasse.

Das Verhältnis der Zutaten

Es reicht nicht aus, einfach Früchte, Sahne und Zucker zusammenzumischen. Entscheidend ist das Verhältnis der einzelnen Zutaten zueinander. Je mehr Zucker im Eis ist, desto weniger hart wird es. Die Verwendung verschiedener Zuckerarten kann ebenfalls helfen, die Kristallisation zu reduzieren und das Eis weicher zu machen.

"Zur Rose abkochen" - Die kritische Phase bei Sahneeis

Viele Sahneeis-Rezepte stehen und fallen mit dem Vorgang, der in der Fachsprache „zur Rose abkochen“ heißt, auch bekannt als „simmern“. Hierbei darf die Masse nicht zu heiß werden, da sonst das Ei gerinnt und die Masse flockt. Ein wenig Schaumbildung ist normal, aber wenn die Masse sehr schaumig wird, hat sie zu viel Hitze abbekommen.

Lesen Sie auch: Gefahren von Honig für Babys im ersten Lebensjahr

Die Rolle von Fetten

Tierische Fette wie Butterfett (0 °C) oder Milch (-2 °C) haben einen höheren Gefrierpunkt als pflanzliche Fette wie Bergamottenöl (-6,25 °C), Pflaumenkernöl (-9 °C), Mandel- und Mohnöl (-18 °C) oder Leinöl (-20 °C). Industriell gefertigtes Eis verwendet oft billigere pflanzliche Öle, was das Eis weicher macht.

Zu wenig Sahne

Ein zu geringer Sahneanteil im Verhältnis zu anderen Zutaten kann dazu führen, dass das Eis nicht die gewünschte Cremigkeit erreicht und eher einer slush-artigen Konsistenz ähnelt.

Probleme mit der Eismaschine

Auch die Eismaschine selbst kann eine Ursache für das Problem sein.

Art der Eismaschine

Es gibt zwei Haupttypen von Eismaschinen: Solche mit externem Kühlakku und solche mit integriertem Kompressor. Bei Eismaschinen mit Kühlakku ist die Kühlzeit begrenzt. Wenn die Masse zu warm in den Behälter gefüllt wird, verkürzt dies die Kühlkraft des Akkus massiv. Eismaschinen mit integriertem Kompressor sind leistungsstärker, aber auch hier kann es Probleme geben.

Überlastung der Eismaschine

Wolframs Eismaschine kam schnell an die Belastungsgrenze, und die Masse wurde wie Softeis. Hier hätte man die Masse länger darin lassen sollen, bis die gewünschte Festigkeit eintritt. Falls sich die Maschine wegen Überhitzung zu schnell ausschaltet, kann man probieren, den Zwischenraum zwischen Eisbehälter und „Kühlloch“ mit 1-2 Esslöffeln billigem, hochprozentigem Alkohol zu füllen, weil dieser die Kälte besser ans Eis leitet.

Lesen Sie auch: Die Risiken von Honig für Babys

Vorbereitung der Eismaschine mit Kühlakku

Wenn man eine Eismaschine mit Kühlakku verwendet, muss dieser ausreichend vorgekühlt sein. Steht der Gefrierschrank auf -18°, reicht es möglicherweise nicht aus, um den Behälter mit Kühlflüssigkeit vorzukühlen.

Rührhaken-Probleme

Jemand hatte auch mal geschrieben, dass er beim Rührhaken die inneren Enden abgeschnitten hat, damit sich der Rührer besser drehen kann. Bei einem Ersatzteilwert von ca.

Lagerung des Eises

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Konsistenz des Eises zu erhalten.

Temperatur im Tiefkühlfach

Heimische Tiefkühler haben in der Regel eine Temperatur von ca. ‑18 °C. Die Eisvitrinen in einer klassischen Eisdiele haben jedoch nur ca. ‑11 °C! Diese sieben Grad Temperaturunterschied machen viel aus! Bei ‑18 °C gelagertes Eis braucht etwa 30 Minuten Anpassungsphase im Kühlschrank, bevor man es in schöne Kugeln formen kann.

Antauen lassen

Lassen Sie das Eis nach dem Gefrieren im Tiefkühlfach 10-15 Minuten antauen, idealerweise im Kühlschrank, um die Temperaturschwankung gering zu halten.

Lesen Sie auch: Agavendicksaft oder Zucker: Ein detaillierter Vergleich

Weitere Tipps und Tricks

  • Vorkühlen: Kühlen Sie die Eismasse im Kühlschrank einige Stunden vor, bevor Sie sie in die Eismaschine geben.
  • Alkohol: Verwenden Sie Alkohol sparsam, da er den Gefrierpunkt senkt.
  • Eiswürfel: Das Hinzufügen von Eiswürfeln zur Eismasse ist nicht empfehlenswert, da es die Masse verwässert.
  • Alternativ: Wenn das Eis nicht fest wird, schlagen Sie es mit einem Mixer auf, um eine softe Creme, ähnlich wie Mousse oder Sahnepudding, zu erhalten.
  • Weniger Masse: Verwenden Sie weniger Eismasse, um die Eismaschine nicht zu überlasten.

Zusammenfassung

Es gibt viele Gründe, warum Eis in der Eismaschine nicht fest wird. Die wichtigsten Faktoren sind die richtige Rezeptur, die korrekte Zubereitung, die Art der Eismaschine und die Lagerung des Eises. Mit den oben genannten Tipps und Tricks können Sie die meisten Probleme vermeiden und ein köstliches, selbstgemachtes Eis genießen.

tags: #Eis #wird #in #der #Eismaschine #nicht

Populäre Artikel: