Warum Schokolade nicht in den Kühlschrank gehört: Ein umfassender Leitfaden
Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten weltweit. Doch die richtige Lagerung ist entscheidend, um ihren Geschmack und ihre Textur zu bewahren. Viele Menschen greifen instinktiv zum Kühlschrank, um Schokolade aufzubewahren, besonders im Sommer. Aber ist das wirklich die beste Methode? Dieser Artikel erklärt, warum der Kühlschrank nicht der ideale Ort für Schokolade ist und wie man sie stattdessen richtig lagert.
Die falsche Vorstellung von knackiger Kühle
Der Gedanke an ein kühles, knackiges Stück Schokolade direkt aus dem Kühlschrank mag verlockend sein, wie es oft in der Werbung dargestellt wird. Doch die Realität sieht anders aus. Schokolade, die im Kühlschrank gelagert wird, kann in Geschmack und Aussehen leiden.
Die Empfindlichkeit von Schokolade
Schokolade ist von Natur aus empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Licht und Temperaturschwankungen. Diese Faktoren können ihre Qualität erheblich beeinträchtigen.
Feuchtigkeit und Zuckerkristallisation
Kühlschränke sind feuchte Umgebungen, die Kondensation verursachen. Diese Feuchtigkeit kann die Zuckerkristallisation in der Schokolade auslösen. Der Zucker löst sich auf und bildet unschöne graue Flecken auf der Oberfläche. Dieser Zustand wird als Zuckerreif bezeichnet.
Temperaturschwankungen und Fettreif
Starke Temperaturschwankungen können zu Fettreif führen. Dabei wandern die Fette in der Schokolade an die Oberfläche und bilden eine weißlich-gräuliche Schicht. Obwohl dies optisch unschön ist, ist die Schokolade gesundheitlich unbedenklich. Fettreif ist ein natürlicher Prozess, der durch falsche Lagerung beschleunigt wird.
Lesen Sie auch: Gefahren von Honig für Babys im ersten Lebensjahr
Aromaverlust und Geruchsaufnahme
Schokolade nimmt leicht fremde Gerüche an, besonders wenn sie nicht vollständig verpackt ist. Die Nähe zu stark riechenden Lebensmitteln im Kühlschrank kann den Geschmack der Schokolade beeinträchtigen. Weiße Schokolade ist besonders anfällig, da sie aufgrund ihres hohen Kakaobutteranteils ein guter Aromaträger ist.
Die ideale Lagertemperatur
Die optimale Lagertemperatur für Schokolade liegt zwischen 12 und 18 Grad Celsius. Diese Temperatur ermöglicht es der Schokolade, ihre komplexen Aromen voll zu entfalten.
Der richtige Ort für Schokolade
Ein dunkler, kühler Ort, wie eine Speisekammer oder ein Keller, ist ideal für die Lagerung von Schokolade. Es ist wichtig, die Schokolade vor Licht und Luft zu schützen, da diese die Fette oxidieren und zu Geschmacksveränderungen führen können.
Die Blechdose als Lösung
Eine einfache, aber effektive Verpackung für Schokolade ist eine handelsübliche Blechdose. Sie schützt die Schokolade vor Feuchtigkeit und Licht. Die Dose sollte jedoch nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, sondern an einem kühlen Ort mit wenig Temperaturschwankungen.
Was tun, wenn es nicht anders geht?
In manchen Situationen, besonders im Sommer, kann es schwierig sein, Schokolade vor Hitze zu schützen. Wenn die Lagerung im Kühlschrank unvermeidlich ist, sollte die Schokolade luftdicht verpackt werden, um sie vor Feuchtigkeit und Gerüchen zu schützen. Das Seitenfach der Kühlschranktür ist hierfür ein geeigneter Ort, da es dort tendenziell wärmer ist als in anderen Bereichen des Kühlschranks.
Lesen Sie auch: Die Risiken von Honig für Babys
Die Haltbarkeit von Schokolade
Bei richtiger Lagerung hält sich Schokolade oft lange über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Je höher der Kakaogehalt, desto länger ist die Schokolade in der Regel genießbar. Mit der Zeit kann sie jedoch an Aroma und Geschmack verlieren.
Wie man schlechte Schokolade erkennt
Es ist nicht immer einfach, schlechte Schokolade zu erkennen. Zucker- oder Fettreif sind lediglich optische Mängel und kein Zeichen von Verderb. Echte Schimmelbildung ist selten, besonders bei reiner Schokolade. Wenn man sich unsicher ist, sollte man an der Schokolade riechen und ein kleines Stück probieren.
Die Ausnahme: Schokoladen-Kühlschränke
Für die Gastronomie gibt es spezielle Schokoladen-Kühlschränke oder Klimaschränke, die eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit gewährleisten. Auch ein Weinkühlschrank kann für die Lagerung von Schokolade geeignet sein.
Schokolade einfrieren
Schokolade kann bedenkenlos eingefroren werden. Dies ist besonders nützlich im Sommer, um Schokolade vor dem Schmelzen zu bewahren. Vor dem Einfrieren sollte die Schokolade einige Stunden im Kühlschrank gekühlt werden. Nach dem Auftauen können weiße oder graue Stellen auftreten, die jedoch die Qualität der Schokolade nicht beeinträchtigen.
Die goldenen Regeln für die Lagerung von Schokolade
- Kühl, aber nicht zu kalt lagern (12-18 Grad Celsius)
- Einen dunklen, geruchsneutralen Ort wählen
- Angebrochene Schokolade luftdicht verpacken
- Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit vermeiden
Weitere Tipps und Tricks
- Schokolade nicht neben stark riechenden Lebensmitteln lagern: Schokolade nimmt leicht Gerüche aus der Umgebung auf.
- Geschmolzene Schokolade kann weiterverarbeitet werden: Wenn Schokolade geschmolzen und wieder erhärtet ist, hat sich die Kristallstruktur der Fette verändert. Sie kann aber dennoch für Glasuren, Pralinen oder Kuchen verwendet werden.
- Schokolade vor dem Verzehr genau ansehen und riechen: So können Sie feststellen, ob sie noch genießbar ist.
Lesen Sie auch: Agavendicksaft oder Zucker: Ein detaillierter Vergleich
tags: #warum #schokolade #nicht #in #den #kühlschrank


