Einfaches Waffelteig Rezept mit einem Ei
Waffeln sind ein Klassiker, der zu jeder Jahreszeit passt und sowohl als süßer Snack als auch als Kuchenersatz auf der Kaffeetafel eine gute Figur macht. Der Teig ist einfach zuzubereiten und flexibel einsetzbar. Mit diesem Rezept lassen sich sowohl dünne Herzwaffeln als auch belgische Waffeln im Rechteck backen.
Warum dieses Rezept?
Dieses Waffelrezept ist nicht nur einfach und schnell zubereitet, sondern auch vielseitig. Es eignet sich perfekt, um spontan frische Waffeln zu backen, wenn sich Besuch ankündigt. Die meisten Zutaten hat man in der Regel zu Hause.
Zutaten für den Waffelteig
Für ca. 12 Waffeln in Herzform benötigst du:
- 4 Eier, Größe M
- 400 g Mehl Type 405 (alternativ Dinkelmehl Type 630)
- 300 ml Milch
- 180 g Zucker
- 80 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl) oder 100 g weiche Butter
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker (8 g)
- 1 Päckchen Backpulver (16 g)
- 1 Prise Salz
Hinweise zu den Zutaten
- Mehl: Weizenmehl Type 405 ist ideal, aber Dinkelmehl Type 630 funktioniert ebenfalls gut.
- Eier: Sie machen den Teig geschmeidig und glatt.
- Vanillezucker: Bourbon-Vanillezucker sorgt für ein schönes Aroma. Achte auf echten Vanillezucker.
- Milch und Öl: Sie sorgen für die flüssige Geschmeidigkeit im Teig. Anstelle von Pflanzenöl kann auch zimmerwarme Butter verwendet werden.
- Zucker: Unverzichtbar für den süßen Geschmack.
- Backpulver: Lockert den Teig auf und macht die Waffeln schön fluffig.
Zubereitung des Waffelteigs
Die Zubereitung des Waffelteigs ist denkbar einfach:
- Alle Zutaten auf einmal in eine große Rührschüssel geben: 400 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker, 180 g Zucker, 300 ml Milch, 80 ml Pflanzenöl, die 4 Eier und 1 Prise Salz.
- Mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine gut verrühren, maximal 30 Sekunden, bis ein homogener, glatter Teig entstanden ist.
Tipp bei Verwendung von Butter
Wenn du anstelle von Pflanzenöl 100 g zimmerwarme, weiche Butter verwendest, solltest du die Butter zuerst alleine mit dem Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Danach alle anderen Zutaten hinzufügen.
Lesen Sie auch: Fluffige Waffeln ohne Butter: Das Sahne-Geheimnis
Backen der Waffeln
- Das Waffeleisen aufheizen und, falls nötig, mit einem Pinsel und etwas neutralem Pflanzenöl einfetten. In der Zwischenzeit kann der Waffelteig etwas ruhen.
- Pro Herz-Waffel einen kleinen Schöpflöffel (ca. 50 ml Inhalt) mit Waffelteig in die Mitte der Fläche platzieren und ausbacken.
- Die Backzeit beträgt in der Regel 2 bis 3 Minuten. Wenn weniger Dampf aus dem Eisen kommt, sind die Waffeln meist fertig. Viele Waffeleisen schalten dann auch von Rot auf Grün.
Tipps zum Backen
- Verwende ein gut funktionierendes Waffeleisen. Bei einem Eisenwaffeleisen solltest du es in jedem Fall mit neutralem Pflanzenöl einfetten.
- Wenn beim ersten Backdurchgang Waffelteig aus dem Eisen quillt, verwende anschließend weniger Teig.
- Du kannst den Waffelteig gut vorbereiten und im Kühlschrank bis zur Zubereitung mehrere Stunden aufbewahren.
Waffeln warmhalten oder aufwärmen
- Warmhalten: Um gebackene Waffeln warmzuhalten, den Backofen auf 60 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Waffeln einzeln auf ein Blech legen oder gestapelt in einer Form warmhalten. Umluft vermeiden, da die Waffeln sonst austrocknen.
- Aufwärmen: Kalte Waffeln können einfach im Toaster oder im vorgeheizten Backofen bei 60 °C Ober- und Unterhitze aufgewärmt werden.
Variationen und Servierideen
Waffeln lassen sich vielseitig variieren und servieren. Hier einige Ideen:
- Klassisch: Mit heißen Kirschen und frischer Schlagsahne.
- Einfach: Mit Puderzucker bestreuen.
- Für Kinder: Mit Nuss-Nougat-Creme, Marmelade oder Honig.
- Fruchtig: Mit Obstsalat.
- Weitere Optionen: Schokoladenstreusel, Apfelmus, Eis, beschwipste Kirschen.
- Teigvariationen: Buttermilch, Quark, Skyr, Marzipan, Kakaopulver oder Chai Latte Pulver.
Tipps für den perfekten Waffelteig
- Zimmerwarme Zutaten verwenden: Stelle sicher, dass die Butter weich und die Eier zimmerwarm sind, bevor du den Waffelteig anrührst. Ansonsten kann es passieren, dass der Teig flockt.
- Eier nacheinander unterrühren: Füge die Eier nacheinander hinzu und rühre jedes Ei 30-60 Sekunden unter, bevor du das nächste hinzu gibst. Dadurch wird der Teig besonders fluffig.
- Waffeleisen vorheizen und einfetten: Warte mit dem Hineingeben des Teiges, bis das Waffeleisen wirklich heiß ist.
- Geduld am Waffeleisen: Öffne das Waffeleisen nicht zu früh, da deine Waffeln möglicherweise auseinanderfallen.
Waffelteig vorbereiten
Der Waffelteig lässt sich prima vorbereiten. Das ist perfekt, wenn sich Gäste zum Kaffee eingeladen haben oder du einen Kindergeburtstag planst. Teigschüssel abdecken und in den Kühlschrank stellen. Hier kann er ca. 24 Stunden aufbewahrt werden.
Falls du den Waffelteig noch etwas länger aufbewahren möchtest, lasse das Backpulver beim Verrühren der Zutaten erst einmal weg. Sobald es mit den flüssigen Zutaten in Berührung kommt, beginnt es nämlich zu arbeiten. Du kannst es nachträglich hinzufügen, kurz bevor du den Teig ausbackst.
Lesen Sie auch: So gelingen knusprige Waffeln
Lesen Sie auch: Pfannen Waffel Rezept
tags: #waffelteig #mit #einem #ei #rezept