Waffeleisen für extra dicke Waffeln im Test: Der ultimative Ratgeber

Der Duft von frisch gebackenen Waffeln, der sich in der ganzen Wohnung ausbreitet, weckt oft Kindheitserinnerungen. Wenn der Teig in das heiße Eisen gegossen wird und nach kurzer Zeit goldbraun und fluffig herauskommt, innen weich und außen leicht knusprig, ist das ein Genuss für Jung und Alt. In diesem Artikel werden verschiedene Waffeleisen verglichen, insbesondere solche, die für extra dicke Waffeln geeignet sind.

Waffeleisen-Test: Der direkte Vergleich

Es gibt verschiedene Arten von Waffeleisen, die sich in ihrer Form und Funktion unterscheiden. Einige sind ideal für klassische Herzwaffeln, während andere speziell für belgische Waffeln entwickelt wurden. Hier ist ein Überblick über einige der getesteten Waffeleisen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen.

WMF Lono Waffeleisen - Der Testsieger

Das WMF Lono Waffeleisen hat sich als Testsieger herauskristallisiert. Es überzeugt in Bezug auf Backergebnis, Bedienung und Sicherheit. Besonders hervorzuheben ist das wärmeisolierte Gehäuse mit integriertem Lüfter, das verhindert, dass das Gerät außen zu heiß wird. Dies ist besonders wichtig, wenn Kinder beim Backen helfen.

Das Aufheizen des WMF Lono Waffeleisens dauert nur kurze Zeit. Eine grüne Signallampe signalisiert, wann der Teig eingefüllt werden kann. Bei mittlerer Hitze gelingen die Herzwaffeln gleichmäßig goldbraun, außen knusprig und innen weich. Ein kleines Manko sind die etwas wackeligen Scharniere am Deckel, aber das Gerät lässt sich dennoch gleichmäßig schließen. Die großzügige Überlaufrille der Aluminium-Gussplatten verhindert zudem, dass Teig ausläuft und eine Sauerei entsteht.

Mit dem Regler an der Oberseite des WMF Lono Waffeleisens können fünf verschiedene Hitzestufen eingestellt werden, um den optimalen Bräunungsgrad zu erzielen.

Lesen Sie auch: Waffeleisen für perfekte, saftige Waffeln: Unser Test enthüllt die Top-Modelle

Cloer 1629 Waffeleisen - Der Preis-Tipp

Für gelegentliches Waffelbacken ist das Cloer 1629 Waffeleisen eine gute und günstige Option. Es ist der Preis-Leistungs-Sieger im Test. Dieses Modell ist innerhalb der 16er-Serie von Cloer in verschiedenen Farben erhältlich.

Das Waffeleisen von Cloer heizt in etwas mehr als zwei Minuten auf. Der Backvorgang selbst dauert bei mittlerer Hitze ebenfalls etwa zwei bis zweieinhalb Minuten, je nach gewünschter Bräune. Die Unterseite der Waffeln bräunt in der Regel etwas gleichmäßiger. Die Bräunung der Oberseite hängt davon ab, wie lange und mit wie viel Druck der Deckel während des Backens geschlossen wird.

Ein Nachteil des Cloer 1629 Waffeleisens ist, dass das Gehäuse beim Backen sehr heiß wird. Auch der Griff des Deckels erhitzt sich mit der Zeit, was die Bedienung etwas erschweren kann. Die Antihaftbeschichtung sorgt jedoch dafür, dass nichts anbäckt und die Reinigung schnell und einfach gelingt.

Durch sein geringes Gewicht ist das Waffeleisen von Cloer sehr mobil und kann leicht mitgenommen werden. Allerdings ist der Stand weniger sicher als bei anderen Eisen.

Die Stiftung Warentest hat das Cloer Waffeleisen ebenfalls getestet und für gut befunden. Besonders hervorgehoben wurden der geringe Stromverbrauch, die Handhabung, die Antihaftbeschichtung und das Backergebnis.

Lesen Sie auch: Süße und herzhafte Waffelvarianten

Krups FDK251 - Für dünne und dicke Waffeln

Das Krups FDK251 Waffeleisen ist ideal für die Zubereitung von belgischen Waffeln. Es können zwei Waffeln gleichzeitig gebacken werden, und das Ergebnis ist sehr gleichmäßig. Auch dünnere Waffeln sind möglich.

Die tiefen Rillen in den Backplatten sorgen für ein schönes Wabenmuster auf beiden Seiten der belgischen Waffeln. Dünnere, klassische Waffeln können gebacken werden, indem der Deckel beim Schließen nicht einrastet. Allerdings ist die Bräunung bei dieser Variante etwas weniger gleichmäßig.

Das Waffeleisen selbst zeichnet sich durch ein modernes Edelstahl-Design und Stabilität aus. Die Scharniere sind fest und der Griff hat eine Kindersicherung. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Krups-Modell aufrecht im Schrank verstaut werden kann.

Ein Minuspunkt ist die Hitzeentwicklung. Die Oberflächen des Geräts heizen sich mit der Zeit auf, was nicht ideal ist, wenn Kinder mitbacken. Besonders heiß wird es an der Rückseite. Auch die langen Wartezeiten sind ein Nachteil. Das FDK251 Doppel-Waffeleisen benötigt fünf Minuten, um auf Temperatur zu kommen, und der Backvorgang dauert zwischen zehn und 15 Minuten.

Severin WA 2130 - Kleines Belgisches Waffeleisen

Das Severin WA 2130 Waffeleisen ist ein kompaktes Gerät für belgische Waffeln, das wenig Platz benötigt. Die Backergebnisse sind jedoch eher ungleichmäßig.

Lesen Sie auch: Belgische Waffeln perfekt backen

Das Modell aus der Severin "Black Line" überzeugt optisch mit einer matten, schwarzen Oberfläche. Allerdings löste sich bei einem Test ein Stückchen der Keramikbeschichtung von der Innenseite. Die Backergebnisse sind ebenfalls nicht optimal, da die Waffeln vor allem in der Mitte blass bleiben. Auf höchster Stufe benötigen sie vier bis fünf Minuten, bei weniger Hitze deutlich länger.

Die Bedienung des Severin WA 2130 ist einfach, aber das kurze Kabel schränkt die Flexibilität ein. Auch das Einstellen der Heizstufen ist etwas umständlich, da die Skala am Drehregler nur teilweise beschriftet und klein ist.

3-in-1-Waffeleisen - Auch für Sandwiches

Wer nicht nur Waffeln, sondern auch Panini und Sandwiches mag, kann ein Multifunktionsgerät mit Wechselplatten in Betracht ziehen. Das günstige Waffeleisen von Yabano kann dank verschiedener Einsätze sogar als Kontaktgrill genutzt werden.

Allerdings ist dieses 3-in-1-Gerät nur eingeschränkt zu empfehlen. Das Backergebnis ist ungleichmäßig und die Verarbeitung ist weniger hochwertig. Zudem kann anfangs ein leichter Plastikgeruch wahrgenommen werden. Ein weiterer Minuspunkt ist die lange Backzeit.

Positiv ist jedoch, dass das Gehäuse des Multi-Eisens im Betrieb recht kühl bleibt. Auch die Reinigung ist unkompliziert, da die Platten nach dem Abkühlen herausgenommen und in der Spülmaschine gereinigt werden können.

Waffeleisen im Vergleich: Rommelsbacher, Cloer und Severin

Ein weiterer Test verglich das ROMMELSBACHER WA 1200 Doppel-Waffeleisen, das Cloer 1639SR und das SEVERIN Waffeleisen. Dabei wurden die Bedienung, zusätzliche Funktionen, die Hitze der Gehäuse, die Dicke der Waffeln, die Bräunung der Waffeln, die Backzeit, das Herauslösen und die Reinigung bewertet.

Die Waffeln wurden auf mittlerer Stufe gebacken, um die Zeit und Leistung der Geräte vergleichen zu können. Die Bräunungsgrade fielen dabei sehr unterschiedlich aus.

Cloer 1639SR

Das Cloer-Waffeleisen hinterließ einen guten ersten Eindruck. Es hat eine Hülle aus Edelstahl, die hochwertig wirkt. Allerdings sind Fingerabdrücke auf Edelstahl stärker sichtbar. Das kleine Gerät wackelt etwas stärker als andere Modelle, da es leichter ist. Positiv ist jedoch, dass das Produkt kompakt und gut verstaubar ist. Von den vier Testprodukten wirkte das Cloer am einfachsten zu bedienen und für Einsteiger geeignet.

Die Temperatur wird zwischen den Stufen 1 und 5 eingestellt. Auf der Rückseite befindet sich eine einfache Konstruktion für die Kabelaufwicklung. Das Eisen lässt sich senkrecht aufbewahren. Die Waffelschalen sind mitteltief mit einer kleinen Lücke zwischen der oberen und der unteren Schale. In dieser Lücke sind zwei bis drei Kabel sichtbar, die nicht weiter geschützt sind. Dies ist ein Kritikpunkt, da Waffelteig in diese Lücke gelangen und die Reinigung erschweren könnte.

Das Cloer benötigte auf mittlerer Stufe etwa 2 bis 3 Minuten, um eine mittelgebräunte Waffel zu backen. Auch nach mehrmaligem Gebrauch wurden die Waffeln gleichmäßig gebräunt. Die Bedienung war einfach und das Eisen funktionierte schnell und zuverlässig. Das Edelstahl-Gehäuse wird während des Gebrauchs sehr heiß, daher ist Vorsicht geboten. Die Waffeln ließen sich leicht entnehmen und die Reinigung dauerte nur wenige Minuten.

Rommelsbacher Doppel-Herzwaffeln

Das Rommelsbacher besitzt ein Gehäuse aus Kunststoff, das sich während des Backvorgangs kaum erhitzt. Es bietet kaum Verletzungsgefahr und eignet sich gut für das Waffelbacken mit Kindern. Es hat einen festen Stand und ist stabiler als andere Modelle. Da es zwei Waffeln auf einmal backen kann, eignet es sich besonders für Schulfeste oder ähnliche Anlässe. Auf der Oberfläche sind keine Fingerabdrücke sichtbar.

Die untere Waffelschale ist tief, während die obere fast nur ein flaches Profil hat. Dadurch werden die Waffeln mit diesem Gerät etwas dünner als mit anderen Modellen. Die Kabelaufwicklung befindet sich auf der Rückseite.

Das Rommelsbacher Waffeleisen benötigte ca. 3 Minuten, um die Waffeln auf mittlerer Stufe zu backen. Das Gehäuse erwärmte sich nur leicht. Die Waffeln ließen sich leicht entnehmen und die Reinigung war einfach. Der Bräunungsgrad war mittel und die Waffeln gleichmäßig gebräunt. Beide Waffeln klebten nicht in der Mitte zusammen und auch nicht im Gerät fest.

Severin Herzwaffeln

Das Severin Waffeleisen macht einen sehr guten ersten Eindruck und wurde von neutralen Personen oft als Favorit gewählt. Seine schwarze Farbe im Inneren wirkt hochwertig und es steht sehr stabil. Das Gehäuse besteht zu 80 % aus Edelstahl und besitzt eine Kunststoff-Umrandung, die die Finger schützen kann. Es handelt sich um das günstigste Gerät der vier Produkte.

Es hat tiefe Waffelschalen, in die viel Teig hineinpasst. Die Temperatur wird über einen Drehregler eingestellt, der sich stufenlos verstellen lässt. Das Gerät besitzt keine direkte Kabelaufwicklung. Es lässt sich senkrecht aufbewahren.

Trotz der 1200 Watt Leistung benötigte das Severin Eisen sehr lange, um die eine Herzwaffel auf mittlerer Stufe zu backen. Nach mehr als 6,5 Minuten war die Waffel immer noch recht hell. Auf der höchsten Stufe kam das Waffeleisen ungefähr an das Cloer Modell auf mittlerer Stufe heran. Während des Gebrauchs tropfte Kondenswasser vorne am Griff herunter. Die Edelstahl-Teile des Geräts haben sich stark erhitzt. Nach dem Backen ließen sich die Waffeln leicht entnehmen und die Reinigung dauerte nur wenige Minuten.

Weitere Waffeleisen im Vergleich

Es gibt eine Vielzahl weiterer Waffeleisen auf dem Markt, die sich in ihren Eigenschaften und Funktionen unterscheiden. Einige davon sind:

  • Cloer 1621: Ein Preis-Leistungs-Sieger für Herzwaffeln mit hochwertiger Antihaftbeschichtung und 930 Watt Leistung.
  • Domo DO9149W: Ein schnelles Waffeleisen mit 1400 Watt für zwei belgische Waffeln, das in Zusammenarbeit mit dem belgischen Fernsehkoch Piet Huysentruyt entwickelt wurde.
  • ROMMELSBACHER Doppel-WA 1250: Ein Platzwunder mit zwei Herzwaffeln.
  • cloer 1627-15: Ein farbenfroher Waffelautomat für klassische Herzchen-Waffeln.
  • N8WERK Premium: Ein leistungsstarkes Waffeleisen in der Midnight Edition.
  • Graef WA 80: Ein modernes Waffeleisen.
  • Tefal Doppel-Herzwaffeln WM311D: Ein Sicherheitswunder mit Überhitzungsschutz.
  • Krups FDK251: Der belgische Waffelmeister.
  • WMF Lono Herzwaffeln: Ein Perfektionist.
  • Rosenstein & Söhne 180°: Ein drehbares Waffeleisen für belgische Waffeln.
  • Russell Hobbs Multifunktionsgerät 3-in-1: Ein vielseitiges Gerät.
  • SEVERIN Duo: Das doppelte Vergnügen für klassische Herzwaffeln.
  • Krups FDD95D: Ein Profi für belgische Waffeln.
  • Bestron: Das perfekte Geschenk für klassische Herzwaffeln.

Waffelteig: Die richtige Menge

Die richtige Menge an Teig ist entscheidend für ein gutes Backergebnis. Generell wird für beide Varianten, Herzchenwaffeln und belgische Waffeln, etwa eine Schöpfkelle voll Teig verwendet. Um die Teigmasse gleichmäßig in den tiefen Rillen des belgischen Waffeleisens zu verteilen, wird etwas mehr Teig benötigt als bei einem traditionellen Waffeleisen in Herzform.

Warum kleben Waffeln am Waffeleisen?

Die meisten Waffeleisen sind heutzutage mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Dennoch ist es wichtig, das Eisen mit einer kleinen Menge Fett zu versehen, damit die Waffel nicht daran haften bleibt. Wer auf zusätzliche Kalorien verzichten möchte, sollte das Eisen vor der Benutzung gut aufheizen und ein Waffelteigrezept verwenden, das ausreichend Butter enthält. Ein weiterer Grund für das Ankleben der Waffeln ist die falsche Reinigung des Waffeleisens. Um die Antihaftbeschichtung zu erhalten, sollte es nur mit einem sauberen Küchenpapier gereinigt und nicht mit einem feuchten Lappen ausgewischt werden.

Wie reinige ich mein Waffeleisen?

Verklebte Teigreste lassen sich am besten entfernen, wenn das Eisen noch leicht erwärmt ist. Die Backflächen sollten mit einem sauberen Küchentuch von Teigresten und Backfetten befreit werden. Es ist ratsam, den Deckel des Waffelautomaten zu schließen, während das Tuch auf den Waffelplatten liegt, damit es das Fett gut aufsaugen kann. Auf Spülmittel sollte verzichtet werden, da Reste davon sich in den Rillen festsetzen und den Geschmack der nächsten Waffeln verderben können. Die Außenfläche des Gerätes kann mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel gereinigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Eisen aus dem Stecker gezogen ist.

Worauf muss ich beim Kauf eines Waffeleisens achten?

Beim Kauf eines Waffeleisens gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Antihaftbeschichtung: Die Backflächen sollten über eine Antihaftbeschichtung verfügen, um das Ankleben der Waffeln zu verhindern und die Reinigung zu erleichtern.
  • Handhabung: Der Deckel sollte außen kühl bleiben und das Waffeleisen sollte bequem mit einer Hand bedient werden können.
  • Backampel: Eine Backampel bietet eine gute Orientierung, wenn es um den Garzustand der Waffeln geht.
  • Wattzahl: Eine Mindestleistung von etwa 1.000 Watt ist ein guter Richtwert.

tags: #waffeleisen #für #extra #dicke #waffeln #test

Populäre Artikel: