Waffeleisen für trockene Waffeln im Test: Ein umfassender Überblick
Waffeln sind ein beliebtes Gebäck, das sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen gerne gegessen wird. Um leckere und gleichmäßig gebräunte Waffeln zuzubereiten, ist ein gutes Waffeleisen unerlässlich. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Waffeleisen, ihre Eigenschaften und Testergebnisse, um Ihnen bei der Auswahl des passenden Geräts zu helfen.
Einleitung
Die Geschichte des Waffeleisens reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück, als in der Normandie die ersten Erwähnungen von Waffeleisen auftauchten. Ursprünglich wurden sie zur Herstellung von Hostien und Oblaten für religiöse Zeremonien verwendet. Mit der Industrialisierung begann die gewerbsmäßige Produktion, und die individuellen Muster auf den Platten wurden nach und nach durch die heute bekannte Herzform ersetzt. Moderne Waffeleisen werden elektrisch betrieben und verfügen über eine Antihaftbeschichtung.
Arten von Waffeln und Waffeleisen
Es gibt verschiedene Arten von Waffeln, darunter:
- Bergische Waffeln (Herzwaffeln): Diese Waffeln sind dünn, rundlich und in herzförmige Teile unterteilt. Sie sind in Deutschland sehr beliebt und werden oft mit Puderzucker, heißen Kirschen oder Sahne serviert.
- Belgische Waffeln: Diese Waffeln sind dicker als Herzwaffeln und haben eine rechteckige oder quadratische Form. Sie werden oft mit Puderzucker, Sahne oder Eis gegessen. Man unterscheidet zwischen Brüsseler und Lütticher Waffeln, wobei sich der Teig unterscheidet: Brüsseler Waffeln werden aus weichem Rührteig, Lütticher Waffeln aus Hefeteig hergestellt.
- Bubble Waffeln: Bubble Waffeln zeichnen sich durch ihre blasenartige Struktur aus.
Entsprechend der Vielfalt an Waffelarten gibt es auch unterschiedliche Waffeleisen:
- Waffeleisen für Herzwaffeln: Diese Geräte habenBackplatten in Herzform.
- Waffeleisen für Belgische Waffeln: Diese Geräte haben rechteckige oder quadratische Backplatten.
- Doppelwaffeleisen: Mit diesen Geräten lassen sich zwei Waffeln gleichzeitig backen.
- Drehwaffeleisen: Diese Geräte verfügen über einen Drehmechanismus, der für eine gleichmäßige Teigverteilung sorgt.
- Kombigeräte (2-in-1, 3-in-1): Diese Geräte haben auswechselbare Backplatten und können neben Waffeln auch Sandwiches oder andere Snacks zubereiten.
Test des gusseisernen Waffeleisens für den Grill
Ein persönlicher Testbericht befasst sich mit einem gusseisernen Waffeleisen für den Grill. Der Tester betont die massive Qualität des Eisens und hofft auf eine gleichmäßige Wärmeverteilung durch das Gusseisen. Das Waffeleisen ist auseinandernehmbar, was die Handhabung erleichtert.
Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln
Vorbereitung und Durchführung
- Vorheizen: Das Gusseisen wird auf halber Leistung für 15 Minuten vorgeheizt.
- Teig: Es wird ein Lütticher Waffelrezept mit Hagelzucker verwendet, der beim Grillen karamellisiert.
- Grillen: Die beiden Hälften des Waffeleisens werden zusammengesteckt und auf den Grill gelegt. Der Grilldeckel wird geschlossen, um Druck auf die Handgriffe auszuüben.
- Backzeit: Nach drei Minuten erfolgt eine erste Kontrolle. Das Waffeleisen wird um 180 Grad gedreht, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Nach insgesamt fünf bis sechs Minuten sind die Waffeln fertig.
Ergebnis
Die Waffeln sind köstlich und haben eine leicht karamellisierte Außenseite. Das Waffeleisen erwärmt sich gleichmäßig und die Waffeln lassen sich gut aus der Form entnehmen.
Reinigung und Pflege
Das Waffeleisen wird mit heißem Wasser abgespült und mit Küchenpapier getrocknet. Anschließend wird es mit Pflanzenöl eingerieben, um Rost zu vermeiden. Spülmittel sollte vermieden werden.
Bubble-Waffeleisen im Vergleich
Ein weiterer Abschnitt des Artikels widmet sich Bubble-Waffeleisen. Es werden verschiedene Modelle verglichen und häufig gestellte Fragen beantwortet.
Cgoldenwall Bubble-Waffeleisen
- Geeignet für Anfänger: Ja, mit Timer und automatischer Temperatureinstellung.
- Temperaturbereich: 0 bis 300 °C.
- Backzeit: ca. drei Minuten.
- Reinigung: Mit feuchtem und trockenem Tuch. Keine Stahlschwämme oder Wasser verwenden.
- Haltbarkeit der Antihaftbeschichtung: 2.500 bis 3.000 Waffeln.
Fazit der Redaktion: Sehr gut geeignet für den gewerblichen Einsatz, intuitive Temperaturregelung.
RCWM-1400-B von Royal Catering
- Materialien: Edelstahl und Aluminium mit Teflonbeschichtung.
- Temperaturregelung: Einstellbar von 50 bis 250 Grad.
- Muster: Bubble-Muster.
- Teigmenge: ca. 150 ml.
- Leistung: 1.415 Watt.
Fazit der Redaktion: Schönes Design, hitzeabweisender Holzgriff.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Wissenswertes zu Milka Waffeln Rund
NX4890-944 von Rosenstein & Söhne
- Anti-Haft-Beschichtung: Ja.
- Betriebsleuchte: Ja.
- Temperaturregelung: Stufenlos einstellbar.
- Leistung: 700 Watt.
- Gewicht: 1,4 Kilogramm.
Fazit der Redaktion: Geeignet für gelegentliche Einsätze in kleinen Familien, leicht und einfach zu verstauen.
3907 von SCRAP COOKING
- Antihaftbeschichtung: Ja.
- Betrieb: Sollte während des Betriebs um 180 Grad gedreht werden.
- Gewicht: 1,5 Kilogramm.
- Zubereitungszeit: Etwas mehr als zwei Minuten.
- Rezeptvorschlag: Im Lieferumfang enthalten.
Fazit der Redaktion: Einige Sicherheitsmerkmale fehlen, leichtes Gewicht.
Bubble Waffeleisen von Beeketal
- Griff: Wärmeisolierend.
- Abschaltautomatik: Ja.
- Temperaturregelung: 50 °C bis 300 °C.
- Hitzeverteilung: Besonders gut.
- Leistungsaufnahme: 1.400 Watt.
Fazit der Redaktion: Solide Edelstahlkonstruktion, professionelle Leistungsmerkmale für die Gastronomie.
NP-547 von CGOLDENWALL
- Backform: Antihaftbeschichtet.
- Ein- und Ausschalter: Ja.
- Temperaturregelung: 0 bis 300 °C.
- Leistung: 1.500 Watt.
- Gewicht: ca. 7 kg.
Fazit der Redaktion: Praktische Rotationsfunktion, sichere Abschaltautomatik.
Blasenwaffeleisen von Livoo feel good moments
- Geeignet für größere Haushalte: Eher für kleinere Haushalte geeignet.
- Reinigung: Antihaftbeschichtung, leicht zu reinigen.
- Hitzeverteilung: Sehr gut.
- Materialien: Kunststoff.
- Leistungsaufnahme: 1.000 Watt.
Fazit der Redaktion: Moderne blaue Optik, robustes Antihaftbeschichtung.
Lesen Sie auch: Waffeln vom Vortag? Kein Problem!
132465 von Princess
- Sicher in der Anwendung: Rutschfeste Füße und hitzebeständiger Griff.
- Temperaturregelung: Voreingestellt.
- Gewicht: 1,42 kg.
- Leistung: 700 Watt.
- Reinigung: Antihaftbeschichtete Oberfläche, leicht zu reinigen.
Fazit der Redaktion: Ermöglicht es, knusprige und leckere Bubble-Waffeln einfach und schnell zuzubereiten.
Weitere Waffeleisen im Test
Neben den Bubble-Waffeleisen werden auch andere Modelle getestet und verglichen.
Cloer 1621
Der Cloer 1621 ist ein günstiges und einfach zu bedienendes Waffeleisen für Herzwaffeln. Es zeichnet sich durch eine schnelle Aufheiz- und Backzeit sowie eine gleichmäßige Bräunung aus. Allerdings ist die Reinigung etwas aufwendiger, da der Teig leicht aus den Ritzen quillt.
Emerio drehbares Waffeleisen
Das drehbare Waffeleisen von Emerio sorgt für eine gleichmäßige Bräunung und lockere Waffeln. Es verfügt über eine Auffangschale für überlaufenden Teig, die Reinigung ist jedoch etwas aufwendig.
Krups Doppelwaffeleisen
Das Krups Doppelwaffeleisen liefert nahezu perfekte Waffeln mit einer leichten Knusprigkeit außen und einer zarten Innenseite. Es verfügt über einen Schutzwall, der verhindert, dass überlaufender Teig auf die Bedienelemente tropft.
Domo Designwaffeleisen
Das Domo Designwaffeleisen überzeugt nicht durch sein Design, liefert aber dennoch gute Waffeln. Allerdings gibt es kleine Lackschäden und der Deckel wackelt etwas.
Aicook Waffeleisen, drehbar
Das drehbare Waffeleisen von Aicook liefert luftige Waffeln. Allerdings läuft auch hier der überschüssige Teig aus.
Tipps und Tricks für perfekte Waffeln
- Teig: Verwenden Sie ein Rezept Ihrer Wahl oder probieren Sie das einfache Waffelrezept mit Backpulver aus der Kindheit des Testers.
- Einfetten: Dank der Antihaftbeschichtung ist das Einfetten in der Regel nicht erforderlich. Beim ersten Erhitzen sollte das Waffeleisen jedoch mit Butter eingefettet werden.
- Die erste Waffel: Die erste Waffel kann für die Maschine sein und gegebenenfalls weggeworfen werden.
- Hitze: Backen Sie die Waffeln nicht auf voller Hitze, um sicherzustellen, dass sie außen knusprig und innen gar sind.
- Kontrolle: Kontrollieren Sie die Waffeln während des Backens regelmäßig, um den perfekten Bräunungsgrad zu erreichen.
Weitere wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Waffeleisens
- Optik: Wählen Sie ein Waffeleisen, das Ihnen optisch gefällt und zu Ihrer Küche passt.
- Material: Achten Sie auf hochwertige Materialien, insbesondere bei den Waffelplatten.
- Gewicht: Das Gewicht des Waffeleisens kann ein Indikator für die verwendeten Materialien sein.
- Deckel: Der Deckel sollte schwer genug sein, um den Teig gleichmäßig zu verteilen und das Muster in den Waffeln zu erzeugen. Er sollte zudem von alleine stehen bleiben und das Waffeleisen nicht aus dem Gleichgewicht bringen.
- Sockel und Kabelführung: Achten Sie auf einen stabilen Sockel und eine gute Kabelführung, um Wackeln zu vermeiden.
- Tiefe der Rillen: Die Tiefe der Rillen in den Waffelplatten beeinflusst das Ergebnis und die Reinigung.
- Antihaftbeschichtung: Eine gute Antihaftbeschichtung verhindert das Anbacken der Waffeln und erleichtert die Reinigung.
- Watt-Zahl: Eine höhere Watt-Zahl kann für ein schnelleres Aufheizen und Backen sorgen.
- Verarbeitung: Achten Sie auf eine gute Verarbeitung, bei der die einzelnen Teile gut produziert sind und zueinander passen.
- Extras: Einige Waffeleisen bieten Extras wie einen Drehmechanismus oder herausnehmbare Platten.
Testergebnisse verschiedener Waffeleisen
Ein Test von HAUS & GARTEN TEST (Ausgabe 4/2021) hat verschiedene Waffeleisen auf ihre Eigenschaften und Leistung geprüft. Dabei wurden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Funktion: Gleichmäßigkeit der Bräunung, Garqualität und Luftigkeit der Waffeln.
- Handhabung: Bedienfreundlichkeit, Ergonomie, Reinigung.
- Ökologie: Energieverbrauch beim Aufheizen und Backen.
- Sicherheit: Standsicherheit, Überlaufrand, Schutz vor Verbrennungen.
Die Testergebnisse zeigen, dass es große Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten gibt. Einige Waffeleisen überzeugen durch eine schnelle Aufheizzeit und eine gleichmäßige Bräunung, während andereDefizite bei der Handhabung oder dem Energieverbrauch aufweisen.
tags: #waffeleisen #für #trockene #waffeln #test