Veganer Kaiserschmarrn ohne Zucker: Ein Rezept für Hüttenzauber zu Hause
Der Kaiserschmarrn, ein österreichischer Klassiker, muss nicht immer mit viel Zucker und tierischen Produkten zubereitet werden. Dieses Rezept zeigt, wie man eine köstliche, vegane und zuckerfreie Variante zaubern kann, die dem Original in nichts nachsteht. Ob als süße Hauptspeise, Dessert oder einfach für den Kaffeeklatsch - dieser vegane Kaiserschmarrn bringt Hüttenzauber in die eigene Küche.
Zutaten und ihre Alternativen
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Rezepts ist die Auswahl der richtigen Zutaten. Hier ein Überblick über die verwendeten Zutaten und mögliche Alternativen:
- Mehl: Anstelle von Weizenmehl wird Dinkelvollkornmehl empfohlen. Für eine glutenfreie Variante kann Reismehl und Teffmehl verwendet werden. Teffmehl kann eventuell durch Buchweizenmehl ersetzt werden. Eine universelle glutenfreie Mehlmischung könnte ebenfalls funktionieren.
- Milch: Pflanzendrinks wie Mandel-, Hafer- oder Sojadrink sind eine gute Alternative zu Kuhmilch. Wer einen mit Calcium angereicherten Pflanzendrink verwendet, wertet das Gericht zusätzlich auf.
- Zucker: Anstelle von Zucker werden Xylit oder Erythrit empfohlen. Xylit hat 40% weniger Kalorien als Zucker, während Erythrit kalorienfrei ist. Kokosblütenzucker kann ebenfalls verwendet werden, da er einen karamellähnlichen Geschmack hat.
- Proteinpulver: Für einen zusätzlichen Proteinkick kann neutrales Backprotein oder veganes Protein mit Vanillegeschmack hinzugefügt werden.
- Rosinen: Rosinen sind optional, können aber durch Cranberrys, andere Trockenfrüchte oder backfeste Schokodrops ersetzt werden. Kalifornische Rosinen, die saftig und sonnengetrocknet sind, werden besonders empfohlen.
- Weitere Zutaten: Backpulver, Vanille, Salz, Kokosöl, Apfelessig und Sprudelwasser sind weitere wichtige Bestandteile des Rezepts.
Zubereitung des veganen Kaiserschmarrns
Die Zubereitung des veganen Kaiserschmarrns ist einfacher als die des traditionellen Rezepts, da kein Eischnee geschlagen werden muss. Hier die einzelnen Schritte:
- Teig zubereiten: Vanillemark, Mehl, Backpulver und Kokosblütenzucker in einer großen Schüssel mischen. Alternativ können alle trockenen Zutaten vermischt und dann mit den flüssigen Zutaten (Pflanzenmilch, Ahornsirup, Kokosöl, Zitronensaft und -abrieb, Chia-Ei) vermengt werden.
- Backen: Margarine oder Kokosöl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne schmelzen lassen. Den Teig in die Pfanne geben und ca. 4 Minuten goldgelb backen. Währenddessen Rosinen auf den Teig streuen (optional).
- Wenden und zerteilen: Den Kaiserschmarrn vierteln, die Viertel wenden und auch von der anderen Seite goldgelb backen. Mit einem Pfannenwender den Teig in kleinere Stücke zerteilen und diese noch ein paar Minuten braten lassen.
- Servieren: Den Kaiserschmarrn auf Teller verteilen und bei Bedarf mit etwas Puderzucker bestäuben.
Variationen und Ergänzungen
Der vegane Kaiserschmarrn lässt sich vielseitig variieren und mit verschiedenen Beilagen ergänzen:
- Heiße Himbeeren: TK-Himbeeren mit Apfelsaft in einem Topf köcheln lassen und mit in kaltem Wasser aufgelöster Speisestärke andicken.
- Kompott: Rhabarber-Erdbeerkompott, Zwetschgenkompott oder Apfelmus passen hervorragend zum Kaiserschmarrn. Auch pürierte Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren oder Marillen sind eine leckere Option.
- Zimt-Äpfel: Apfelstücke in der Pfanne anbraten, mit Erythrit und Zimt karamellisieren lassen und zum Kaiserschmarrn servieren.
- Weitere Optionen: Anstelle von Äpfeln können auch Kirschen oder Heidelbeeren verwendet werden.
Tipps für einen fluffigen Kaiserschmarrn
Auch ohne Eier kann ein veganer Kaiserschmarrn fluffig und locker werden. Hier einige Tipps:
Lesen Sie auch: Inspirationen für zuckerfreie vegane Kuchen
- Sprudelwasser: Sprudelwasser im Teig sorgt für zusätzliche Lockerheit.
- Essig oder Zitronensaft: Ein Schuss Obstessig oder Zitronensaft unterstützt die Triebwirkung von Backpulver und Natron.
- Backpulver und Natron: Die Kombination von Backpulver und Natron sorgt für eine gute Triebkraft.
- Nicht zu viel rühren: Das Sprudelwasser nur kurz und vorsichtig unterrühren, damit möglichst wenig Kohlensäure entweicht.
Kaiserschmarrn als gesundes Gericht
Um den veganen Kaiserschmarrn noch gesünder zu gestalten, können folgende Tipps berücksichtigt werden:
- Dinkelmehl verwenden: Dinkelmehl Typ 605 bietet einen guten Geschmack und gesundheitlichen Nutzen.
- Zucker reduzieren oder ersetzen: Die Zuckermenge kann reduziert oder durch Xylit, Erythrit oder Kokosblütenzucker ersetzt werden.
- Calcium angereicherter Pflanzendrink: Die Verwendung eines Calcium angereicherten Pflanzendrinks wertet das Gericht mit dem Nährstoff auf.
- Rosinen: Rosinen enthalten Ballaststoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen, Kalium, Calcium, Magnesium und Vitamin B1.
Ein Rezept für verschiedene Ernährungsbedürfnisse
Dieser vegane Kaiserschmarrn ohne Zucker ist nicht nur für Veganer geeignet, sondern auch für Menschen mit Allergien und Unverträglichkeiten. Durch die Verwendung von glutenfreien Mehlsorten und den Verzicht auf Milchprodukte und Zucker ist er eine gute Alternative für viele Ernährungsbedürfnisse.
Kaiserschmarrn: Mehr als nur ein Gericht
Kaiserschmarrn ist mehr als nur ein Gericht - er ist eine Kindheitserinnerung, ein Stück österreichische Tradition und ein Symbol für gemütliche Stunden auf der Skihütte. Mit diesem Rezept kann man sich dieses Gefühl ganz einfach nach Hause holen und dabei noch etwas Gutes für die Gesundheit tun.
Lesen Sie auch: Blechkuchen: Veganer Bienenstich
Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen
tags: #veganer #Kaiserschmarrn #ohne #Zucker #Rezept


