Fettfreie Lebkuchen: Rezept für gesunde Weihnachtsköstlichkeiten

Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Genusses, doch oft sind traditionelle Leckereien reich an Fett und Zucker. Dieses Rezept für fettfreie Lebkuchen bietet eine köstliche und gesündere Alternative, ohne auf den typischen Lebkuchengeschmack zu verzichten.

Einführung

Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition. Dieses Rezept ermöglicht es, die festliche Köstlichkeit ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Durch den Verzicht auf Fett und die Reduktion von Zucker wird eine leichtere Variante geschaffen, die dennoch aromatisch und saftig ist.

Vollwertige Lebkuchen ohne Fett und Kristallzucker

Dieses Rezept kombiniert vollwertige Zutaten, um einen gesunden und schmackhaften Lebkuchen zu kreieren. Es ist ideal für alle, die sich in der Weihnachtszeit bewusster ernähren möchten.

Zutaten:

  • 300 g Mehl (Dinkelmehl oder Dinkelvollkornmehl)
  • 300 g Honig
  • 1 Ei
  • 1 TL ungesüßtes Kakaopulver
  • 1 EL Rum
  • 100 g gemahlene Nüsse (z.B. Haselnüsse)
  • 50 g Orangeat (nach Belieben)
  • 50 g Zitronat (nach Belieben)
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Natron oder 1 Päckchen Backpulver
  • Eigelb zum Bestreichen
  • Mandeln (gestiftelt oder ganz), Walnüsse zum Verzieren

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten: Mehl mit Natron oder Backpulver vermischen. In einer separaten Schüssel Honig, Ei, Kakaopulver, Rum, Nüsse, Lebkuchengewürz, Zitronat und Orangeat gut miteinander vermischen.
  2. Teig vermengen: Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  3. Teig ruhen lassen: Den Teig mindestens einen Tag im Kühlschrank ziehen lassen. Dies ist wichtig, damit sich die Aromen voll entfalten können.
  4. Formen ausstechen: Den Teig ausrollen und mit Förmchen Lebkuchen ausstechen. Der Teig sollte nicht zu dick ausgerollt werden, da er beim Backen noch aufgeht.
  5. Verzieren: Die Lebkuchenformen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit Eigelb bestreichen und nach Belieben mit Mandeln oder Walnüssen verzieren.
  6. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei ca. 180°C Umluft etwa 10-12 Minuten backen. Es empfiehlt sich, eine Schale mit Wasser in den Backofen zu stellen, damit die Lebkuchen nicht zu schnell dunkel werden.

Tipp:

Die Süße der Lebkuchen hängt stark von der Honigmenge ab. Wer es süßer mag, kann mehr Honig oder etwas Zucker hinzufügen, wobei zu beachten ist, dass Honig eine geringere Süßkraft als Zucker hat.

Kalorienarme Lebkuchen mit alternativen Süßungsmitteln

Für eine noch kalorienärmere Variante können alternative Süßungsmittel wie Xylit und Erythrit verwendet werden. Diese zahnfreundlichen Alternativen lassen den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen und enthalten weniger Kalorien.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Warum diese Alternativen?

  • Kalorienreduktion: Dieses Rezept enthält etwa 222 kcal pro 100 g, während Standardrezepte etwa 312 kcal pro 100 g aufweisen.
  • Zuckerverzicht: Statt Kristallzucker werden Xylit und Erythrit verwendet, die den Blutzuckerspiegel weniger beeinflussen.
  • Geschmack: Trotz der Änderungen im Rezept bleibt der Lebkuchengeschmack erhalten.

Saftige Lebkuchen ohne Durchziehen

Ein Vorteil dieses Rezepts ist, dass die Lebkuchen sofort nach dem Backen weich und saftig sind. Viele traditionelle Rezepte erfordern eine Durchziehzeit, bevor das Gebäck genießbar ist, was hier entfällt.

Rezept für sofort weiche Lebkuchen

Dieses Rezept basiert auf einem traditionellen Gebäck, dem "Ulmer Brot", einer Art Lebkuchen vom Blech, der mit Kaffee zubereitet und nach dem Backen mit Schokolade glasiert wird.

Zutaten:

  • 150 ml Kaffee
  • 100 g Orangeat/Zitronat (je ca. 50 g)
  • 40 g weiche Butter
  • 200 g brauner Zucker oder Vollrohrzucker
  • 2 mittelgroße Eier
  • 80 g Honig (eher flüssige Sorte)
  • 200 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 15 g Lebkuchengewürz
  • 1 EL Kakaopulver
  • 3 Tropfen Bittermandelaroma
  • 2 EL Sonnenblumenöl oder Kokosöl
  • 3 g Hirschhornsalz (⅕ Pck.)
  • 300 g Weizenmehl
  • 40 Stück Lebkuchenoblaten (ca. 5 cm Durchmesser)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Kaffee kochen und abkühlen lassen. Orangeat/Zitronat fein hacken.
  2. Teigbasis: Weiche Butter mit Zucker verrühren, Eier einzeln unterrühren, dann flüssigen Honig dazugeben.
  3. Aromen hinzufügen: Mandeln, Lebkuchengewürz, Kakao, Bittermandelöl und Sonnenblumenöl zusammen mit dem Orangeat-Zitronat-Mix unterrühren.
  4. Flüssigkeiten und Mehl: Hirschhornsalz in 1 TL kaltem Wasser auflösen und zum Kaffee geben. Die kalte Kaffeemischung im Wechsel mit dem Mehl unter die Masse rühren.
  5. Teig ruhen lassen: Den Lebkuchenteig in eine Schüssel geben und einige Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen.
  6. Backen: Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen. Den Lebkuchenteig mithilfe einer Lebkuchenglocke auf die Obladen setzen oder mit einem Messer aufstreichen. Mit etwas Abstand zueinander aufs Blech setzen.
  7. Backzeit: Rund 15-16 Minuten backen.
  8. Verzieren: Lebkuchen abkühlen lassen und mit geschmolzener Schokoladenglasur oder Kuvertüre überziehen und mit Zuckerdekor verzieren.

Tipps:

  • Anstelle von Kaffee kann Getreidekaffee, Saft oder Milch verwendet werden, wobei Kaffee die beste Geschmacksnote verleiht.
  • Orangeat und Zitronat sollten sehr fein gehackt werden.
  • Lebkuchengewürz kann selbstgemacht oder gekauft werden.

Low Carb Lebkuchen

Für eine kohlenhydratarme Variante können spezielle Low Carb Lebkuchen gebacken werden. Diese passen gut zu einem Low Carb Ernährungsplan und ermöglichen es, auch während einer Diät Lebkuchen zu genießen.

Zutaten:

  • Eigelbe
  • Butter
  • Süße (z.B. Xylit oder Erythrit)
  • Orangen-/Zitronenaroma

Zubereitung:

  1. Eigelb schlagen: Eigelbe mit Butter, Süße und Orangen-/Zitronenaroma schaumig schlagen.
  2. Teig formen: Alles miteinander zu einem Teig vermischen und Lebkuchen formen.
  3. Backen: Bei 150°C Umluft für 15 Minuten backen.

Nährwerte (pro Portion):

  • Kalorien: 955 kcal
  • Fett: 61 g
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 86 g

Veganer Lebkuchen

Für Veganer gibt es ebenfalls köstliche Lebkuchenrezepte, die ohne Butter, Milch und Eier auskommen. Diese veganen Varianten sind oft genauso saftig und aromatisch wie traditionelle Lebkuchen.

Veganer Gewürzkuchen vom Blech

Dieser vegane Gewürzkuchen schmeckt wie gefüllte Lebkuchenherzen und ist eine tolle Alternative für alle, die sich vegan ernähren.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Zutaten:

  • Mehl
  • Zucker
  • Natron
  • Lebkuchengewürz
  • Zimt
  • Pflaumenmus
  • Kakao
  • Hafermilch

Zubereitung:

  1. Trockene Zutaten mischen: Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Milch mit Pflaumenmus verquirlen und dazugeben.
  3. Teig verrühren: Alles nur kurz verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  4. Backen: Kuchenteig in eine Form streichen und bei 200 Grad Ober- und Unterhitze rund 25 Minuten backen.
  5. Verzieren: Noch warm mit Pflaumenmus bestreichen und mit geschmolzener Kuvertüre überziehen.

Tipps:

  • Statt Pflaumenmus können auch Aprikosenmarmelade oder Kirschkonfitüre verwendet werden.
  • Beim Natron ist Vorsicht geboten, da es mit anderen Zutaten reagieren kann.

Glutenfreie, vegane Lebkuchen

Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit gibt es spezielle Rezepte, die glutenfreie Mehlsorten verwenden und dennoch einen leckeren Lebkuchen ermöglichen.

Zutaten:

  • 85 g Hafermehl
  • 5 g Backpulver
  • 5 g Lebkuchengewürz
  • 5 g Backkakao
  • ½ TL Salz
  • 50 g Dattelpulver
  • 30 g Kokosöl (geschmolzen)
  • 30 ml Kaffee (abgekühlt)
  • 100 g Sojajoghurt
  • 50 g gemahlene Nüsse (angeröstet)
  • Abrieb von Orange und Zitrone

Zubereitung:

  1. Trockene Zutaten vermengen: Hafermehl, Backpulver, Lebkuchengewürz, Backkakao, Salz und Dattelpulver in einer Schüssel vermengen und durchsieben.
  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Kokosöl, Kaffee und Sojajoghurt zu der Mehlmischung geben und verrühren.
  3. Nüsse und Zitrusaromen einarbeiten: Geröstete Nüsse und Zitrusabrieb unterrühren.
  4. Formen und Backen: Mit angefeuchteten Händen Teigportionen formen, auf ein Blech legen und leicht flachdrücken.
  5. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C ca. 12 Minuten backen.
  6. Abkühlen und Glasieren: Lebkuchen auskühlen lassen, mit geschmolzener Zartbitterschokolade überziehen und mit Nüssen oder Salzflocken bestreuen.

Schneller Schoko-Lebkuchen vom Blech (vegan)

Dieser vegane Schoko-Lebkuchen ist besonders schnell zubereitet und eignet sich gut für spontanen Besuch oder wenn es schnell gehen muss.

Zutaten:

  • Mehl
  • Backpulver
  • Zucker (weiß und braun)
  • Kakao
  • Zimt
  • Lebkuchengewürz
  • Milch (Pflanzenmilch)
  • Pflanzenöl

Zubereitung:

  1. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver, Zucker, Kakao, Zimt und Lebkuchengewürz in einer Schüssel vermischen.
  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Milch und Öl hinzugeben und verrühren.
  3. Backen: Teig auf ein Blech geben und bei 170 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 20-25 Minuten backen.

Tipps:

  • Für eine kalorienärmere Variante kann Süßstoff verwendet werden.
  • Ceylon-Zimt ist gesünder als herkömmlicher Zimt.

Weiche, vegane Lebkuchen mit Aprikosen

Diese Lebkuchen sind mit festlichen Gewürzen und getrockneten Aprikosen gefüllt und mit Zartbitterschokolade überzogen.

Zutaten:

  • Gemahlene Mandeln
  • Orangenschale
  • Dattelsirup
  • Mandelmus
  • Pflanzenmilch (Kokosmilch)
  • Getrocknete Aprikosen
  • Lebkuchengewürze

Zubereitung:

  1. Trockene Zutaten vermischen: Mehl, Mandeln, Backpulver, Kakao und Lebkuchengewürz in einer Schüssel vermischen.
  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Sirup, Pflanzenmilch und Nussmus hinzufügen und verrühren.
  3. Aprikosen unterheben: Fein gehackte Aprikosen unterheben.
  4. Backen: Teig in eine Form füllen und bei 180 °C ca. 16-18 Minuten backen.
  5. Verzieren: Mit geschmolzener Schokolade überziehen.

Tipps:

  • Statt Dattelsirup kann Ahornsirup verwendet werden.
  • Die Lebkuchen können eingefroren werden.

Lagerung und Haltbarkeit

Lebkuchen halten sich am besten in einer Dose, besonders wenn ein Apfelschnitz dazugelegt wird, der regelmäßig ausgetauscht wird. Sie lassen sich auch gut einfrieren.

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #lebkuchen #rezept #ohne #fett

Populäre Artikel: