Varoma Käsekuchen mit Boden: Rezepte und Tipps für den Thermomix
Käsekuchen ist ein Klassiker, der in vielen Variationen zubereitet werden kann. Eine besonders interessante Methode ist die Zubereitung im Varoma des Thermomix. Dabei wird der Kuchen nicht gebacken, sondern gedämpft, was zu einer besonders cremigen Konsistenz führt. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Zubereitung von Varoma Käsekuchen mit Boden, inklusive verschiedener Rezeptideen und Tipps für ein perfektes Ergebnis.
Einführung
Die Zubereitung von Käsekuchen im Thermomix Varoma mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, bietet aber viele Vorteile. Durch das Dämpfen wird der Kuchen besonders saftig und cremig, und die Oberfläche bleibt glatt, ohne Risse zu bekommen. Zudem ist die Zubereitung relativ einfach und unkompliziert. Dieser Artikel zeigt, wie man einen köstlichen Varoma Käsekuchen mit Boden zubereitet und gibt Anregungen für verschiedene Variationen.
Grundlagen des Varoma-Käsekuchens
Warum Käsekuchen im Varoma zubereiten?
Die Zubereitung im Varoma bietet mehrere Vorteile:
- Cremige Konsistenz: Der Käsekuchen wird durch das Dämpfen besonders cremig und zart.
- Gleichmäßige Garung: Der Dampf sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, wodurch der Kuchen perfekt durchgart.
- Glatte Oberfläche: Im Gegensatz zum Backen im Ofen reißt die Oberfläche des Käsekuchens im Varoma nicht ein.
Benötigtes Zubehör
Für die Zubereitung von Varoma Käsekuchen benötigt man folgendes Zubehör:
- Thermomix: TM31, TM5 oder TM6
- Varoma-Aufsatz: Inklusive Varoma-Behälter und Deckel
- Springform: Durchmesser 18-20 cm, idealerweise dicht schließend
- Hitzebeständige Frischhaltefolie: Zum Abdecken der Springform
- Essstäbchen oder Gabeln: Zum Unterlegen der Springform im Varoma
Wichtige Hinweise vor der Zubereitung
- Backform: Eine Springform mit einem Durchmesser von 18-20 cm passt ideal in den Varoma. Es ist wichtig, dass die Form dicht schließt, um zu verhindern, dass Wasser eindringt. Alternativ kann man eine Brownie-Backform oder Weckgläser verwenden.
- Frischhaltefolie: Die Springform muss sorgfältig mit hitzebeständiger Frischhaltefolie abgedeckt werden, um zu verhindern, dass Wasser auf den Kuchen tropft.
- Luftzirkulation: Um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten, sollte man zwei Essstäbchen oder Gabeln unter die Springform legen, damit der Dampf zirkulieren kann.
- Messbecher: Beim Garen mit hohen Temperaturen sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden.
- Füllmenge: Die maximale Füllmenge des Mixtopfes darf nicht überschritten werden, um Verbrühungen zu vermeiden.
Grundrezept für Varoma Käsekuchen mit Keksboden
Dieses Rezept dient als Grundlage und kann nach Belieben variiert werden.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Zutaten
Für den Keksboden:
- 140 g Vollkornkekse (z.B. Butterkekse oder Löffelbiskuits)
- 65 g Butter, geschmolzen
Für die Käsekuchenfüllung:
- 800 g Frischkäse
- 160 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker oder Vanillearoma
- 3 Eier
Zubereitung
Keksboden:
- Kekse in den Mixtopf geben und 8 Sek./Stufe 8 zerkleinern.
- Geschmolzene Butter hinzufügen und 5 Sek./Stufe 5 verrühren.
- Ein Backpapier etwas größer als die Springform ausschneiden und den Boden der Form damit auslegen. Den Keksboden in die Form geben und festdrücken.
- (Optional) Den Boden im Airfryer oder Backofen bei 180°C für 5 Minuten vorbacken und anschließend auskühlen lassen.
Käsekuchenfüllung:
- Frischkäse, Zucker und Vanillearoma in den Mixtopf geben und 1,5 Min./Stufe 5 schaumig schlagen.
- Eier hinzufügen und kurz verrühren.
- Die Käsekuchenmasse auf den Keksboden in der Springform füllen und glattstreichen.
- Die Springform sorgfältig mit hitzebeständiger Frischhaltefolie abdecken und mit einem Gummiband fixieren.
- 1,3 Liter Wasser in den Mixtopf füllen.
- Den Varoma-Behälter auf den Mixtopf stellen, zwei Holzstäbchen auf den Varoma-Boden legen und die Springform darauf stellen.
- Den Deckel auf den Varoma-Behälter legen und den Käsekuchen 70 Minuten/Varoma/Stufe 1 dämpfen.
- Den Käsekuchen aus dem Varoma nehmen und in der Form etwas auskühlen lassen. Anschließend für mehrere Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Den Käsekuchen aus der Form lösen und nach Belieben mit Früchten, Karamellsauce oder Vanillesauce servieren.
Variationen des Varoma Käsekuchens
Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake
Zutaten (zusätzlich zum Grundrezept):
- 50 g Walnusskerne, gehackt
- 2 EL Ahornsirup
- 50 g Butter
- 500 g Doppelrahm-Frischkäse
- 150 g Ahornsirup
- 30 g Speisestärke
- 100 g Schlagsahne
Zubereitung:
- Für den Boden die Butter in den Mixtopf geben und 2 Minuten/40°C/Stufe 1 schmelzen.
- Kekse in den Mixtopf geben und 3 x 1 Sekunde mit der Turbostufe zerkleinern.
- Walnusskerne und Ahornsirup dazugeben und 2 x 1 Sekunde mit der Turbostufe untermixen.
- Die geschmolzene Butter dazugeben und wieder 2 x 1 Sekunde mit der Turbostufe vermischen.
- Die Masse in die Form geben und mit der Unterseite eines Glases rundherum gleichmäßig andrücken und so einen Boden formen.
- Für die Füllung Frischkäse, Ahornsirup, Eier, Speisestärke und Sahne zusammen in den Mixtopf geben und 30 Sekunden/Stufe 5 vermischen.
- Die Füllung auf den Boden gießen und wie im Grundrezept beschrieben im Varoma dämpfen.
Käsekuchen mit Amarenakirschen
Zutaten (zusätzlich zum Grundrezept):
- Ein Glas Amarenakirschen, abgetropft
- 20 g Speisestärke
Zubereitung:
- Die abgetropften Amarenakirschen auf dem Keksboden verteilen.
- Die Speisestärke zur Käsekuchenfüllung geben und verrühren.
- Die Füllung über die Kirschen gießen und wie im Grundrezept beschrieben im Varoma dämpfen.
Eierlikör-Käsekuchen (ohne Boden)
Zutaten:
- 800 g Frischkäse
- 160 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker oder Vanillearoma
- 3 Eier
- 100 ml Eierlikör
Zubereitung:
- Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 1,5 Min./Stufe 5 schaumig schlagen.
- Die Masse in eine gefettete Springform füllen und wie im Grundrezept beschrieben im Varoma dämpfen.
Kalorienreduzierter Bananen-Schoko-Cheesecake
Für eine kalorienreduzierte Variante können zuckerarme Kekse für den Boden und fettreduzierten Frischkäse verwendet werden. Zusätzlich können Bananen und Schokolade in die Füllung gegeben werden.
Käsekuchen mit Blutorangensauce und Knusperboden
Für diese Variante wird eine Blutorangensauce zubereitet und über den fertigen Käsekuchen gegeben. Ein Knusperboden aus zerkleinerten Keksen und Nüssen sorgt für zusätzlichen Crunch.
Tipps und Tricks für den perfekten Varoma Käsekuchen
- Frischkäse: Verwenden Sie Doppelrahm-Frischkäse für eine besonders cremige Konsistenz.
- Konsistenz: Sollte der Käsekuchen nach der Garzeit noch zu flüssig sein, verlängern Sie die Garzeit um 5-10 Minuten.
- Abkühlen: Lassen Sie den Käsekuchen nach dem Garen zunächst 20-30 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen, bevor Sie ihn in den Kühlschrank stellen.
- Ruhezeit: Der Käsekuchen schmeckt am besten, wenn er über Nacht im Kühlschrank ruhen kann.
- Dekoration: Verzieren Sie den Käsekuchen nach Belieben mit Früchten, Saucen oder Schokoladenraspeln.
Weitere Ideen für Käsekuchen aus dem Varoma
- Käsekuchen im Glas: Eine tolle Idee für Partys oder als Geschenk.
- Käsekuchen ohne Zucker: Für eine zuckerarme Variante können Süßstoffe verwendet werden.
- Käsekuchen vom Blech: Für größere Mengen kann der Käsekuchen auch auf einem Blech im Varoma zubereitet werden.
- Käsekuchen mit saisonalen Früchten: Passen Sie die Füllung und Dekoration an die jeweilige Saison an.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #varoma #kasekuchen #mit #boden #rezept


