Vanillepuddingcreme für Torten: Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss
Eine Tortencreme mit Pudding ist besonders lecker und vielseitig einsetzbar. Ob als Füllung für Torten, Kuchen oder Gebäck, Puddingcreme verleiht jedem Dessert eine besondere Note. Dieser Artikel bietet Ihnen detaillierte Rezepte und nützliche Tipps, um die perfekte Vanillepuddingcreme für Ihre Torten zu zaubern.
Grundlagen der Puddingcreme
Klassische Puddingcreme besteht aus Vanillepudding, Milch, Zucker und Schlagsahne. Sie kann sowohl als Schicht zwischen zwei Tortenböden, als auch als Füllung für Kleingebäck verwendet werden. Besonders gut harmoniert die Tortencreme auf einem Biskuitboden mit frischen Erdbeeren.
Grundrezept für Vanillepuddingcreme
Dieses Rezept reicht für einen Tortenboden mit einem Durchmesser von etwa 26 cm.
Zutaten:
- 1 Päckchen (à 37 g) Puddingpulver "Vanillegeschmack" (zum Kochen)
- 400 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 200 g Schlagsahne
Zubereitung:
- Puddingpulver mit 6 EL der Milch und Zucker glattrühren.
- Restliche Milch aufkochen.
- Puddingpulver-Mischung unter Rühren einfließen lassen.
- Etwa 1 Minute köcheln lassen, in eine Schüssel füllen und so mit Frischhaltefolie abdecken, dass sie direkt auf der Oberfläche aufliegt.
- Pudding mindestens 1 Stunde kalt stellen.
- Sahne mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen.
- Pudding gut durchrühren, Sahne vorsichtig unterheben.
Dieses einfache Grundrezept lässt sich vielseitig abwandeln und verfeinern.
Vanillepuddingcreme für Torte: Ein detailliertes Rezept
Dieses Rezept beschreibt die Zubereitung einer Torte mit Vanillepuddingcreme und Erdbeeren.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Zubereitung: 1 Std. 45 Min.
Zutaten:
- Puddingpulver (für 500 ml Milch, aber nur 500 ml Milch verwenden, um eine festere Creme zu erhalten)
- Etwas kalte Milch
- Eigelbe
- Zucker
- Vanilleschoten
- Sahne
- Instantgelatine
- Erdbeerkonfitüre
- Sahnesteif
- Vanillezucker mit Bourbonvanille
- Erdbeeren
- Wiener Boden (3 Scheiben)
- Gehackte Pistazien (optional)
Zubereitung der Vanillepuddingcreme:
- Puddingpulver mit etwas kalter Milch anrühren, anschließend die Eigelbe dazugeben und unterrühren.
- Die restliche Milch mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschoten und den Vanilleschoten zum Kochen bringen.
- Den Topf von der Kochstelle nehmen und die angerührte Puddingmasse einrühren.
- Das Ganze noch einmal aufkochen, dann die Masse abkühlen lassen.
- Während des Abkühlens immer wieder umrühren, da sie sehr steif wird.
- Dann die Sahne schlagen und unter die erkaltete Masse ziehen.
- Bis zum weiteren Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.
Zubereitung der Erdbeersahne:
- Die Sahne mit der Instantgelatine aufschlagen (diese macht die Sahne fester als Sahnesteif und damit die Torte stabiler).
- Dann die Erdbeerkonfitüre unterziehen.
- Bis zum weiteren Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.
Zubereitung der Sahne für den Sahnedeckel:
- Sahne mit Sahnesteif aufschlagen.
- Dann den Vanillezucker mit Bourbonvanille unterziehen.
- Bis zum weiteren Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.
Vorbereitung der Erdbeeren:
- Die Erdbeeren waschen und die Stiele entfernen.
- Dann die Erdbeeren halbieren und ungezuckert zur Seite stellen.
- 12 Stück zum späteren Garnieren zurückbehalten.
Zusammensetzen der Torte:
- Die erste Scheibe des Wiener Bodens nehmen und mit ca. 50g Erdbeerkonfitüre bestreichen.
- Einen Tortenring darumstellen und den Boden mit den ungezuckerten halbierten Erdbeeren belegen.
- Die Vanillepuddingcreme daraufgeben und gleichmäßig verteilen. Dabei mit wenig Druck etwas zwischen die Erdbeerhälften drücken.
- Die zweite Scheibe des Wiener Bodens darauflegen und mit der Erdbeersahne bestreichen.
- Die dritte Scheibe des Wiener Bodens auf die Erdbeersahne legen und etwas andrücken.
- Als Letztes die Vanillesahne auf den letzten Boden geben und gleichmäßig verteilen.
- Zum Schluss den Boden mit 12 halben Erdbeeren und in der Mitte mit etwas gehackten Pistazien verzieren.
- Die Torte 1 Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Tipps und Tricks für die perfekte Puddingcreme
- Die richtige Konsistenz: Um eine festere Puddingcreme zu erhalten, verwenden Sie weniger Milch als auf der Packung des Puddingpulvers angegeben (z.B. 500 ml statt 500 ml pro Päckchen).
- Hautbildung vermeiden: Decken Sie die Oberfläche des Puddings direkt nach dem Kochen mit Frischhaltefolie ab, um die Bildung einer unschönen Haut zu verhindern.
- Frische Zutaten: Verwenden Sie frische Früchte ohne matschige Stellen, um die Konsistenz der Creme nicht zu beeinträchtigen. Tiefgefrorene Früchte sollten vor der Verwendung gut abgetropft werden.
- Flüssige Puddingcreme retten: Wenn die Puddingcreme zu flüssig geworden ist, verrühren Sie 2 EL Speisestärke mit 1-2 TL Wasser und kochen Sie die Mischung zusammen mit dem Pudding nochmals auf.
Weitere Rezeptideen mit Puddingcreme
Puddingcreme ist äußerst vielseitig und kann für zahlreiche Desserts verwendet werden. Hier sind einige Anregungen:
- Mille-feuille: Blätterteig in gleiche Rechtecke schneiden, backen, auskühlen lassen und mit der Tortencreme übereinanderschichten.
- Schoko-Torte: Eine luftig-lockere Schoko-Torte mit Puddingcreme.
- Napoleon-Torte: Eine russische Spezialität mit Puddingcreme.
- Philadelphiatorte mit Himbeeren: Eine frische Torte mit Puddingcreme und Himbeeren.
- Ananastorte mit Frischkäse-Sahnecreme: Eine fruchtige Torte mit Puddingcreme und Ananas.
- Regenbogentorte: Ein Hingucker auf jedem Kindergeburtstag, gefüllt mit Puddingcreme.
Die Puddingcreme ist zu flüssig - was kann ich tun?
Wenn die Puddingcreme nicht richtig fest wird, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
- Ein Enzym im menschlichen Speichel zersetzt die Stärke im Puddingpulver - der Pudding wird flüssig. Benutze aus diesem Grund nach jeder Kostprobe vom Pudding einen neuen Löffel!
- Möchtest du die Puddingcreme zusammen mit Obst verwenden, solltest du darauf achten, dass die Früchte frisch sind und keine matschigen Stellen haben. Einige tiefgefrorene Früchte wie beispielsweise Erdbeeren verlieren beim Auftauen viel Flüssigkeit und können die Puddingcreme deshalb etwas zu sehr verwässern. Obst aus der Dose vorher immer gut abtropfen lassen.
So wird der Pudding wieder fest:
Verrühre 2 EL Speisestärke mit 1-2 TL Wasser in einem kleinen Schälchen, bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht. Diese gibst du zusammen mit dem Pudding zurück in den Topf, anschließend alles nochmal aufkochen.
Lesen Sie auch: Der beste Apfelkuchen für kalte Tage
Lesen Sie auch: Vanillepudding-Apfelkuchen: So geht's schnell
tags: #vanillepudding #creme #für #torte #rezept


