Hausgemachte Vanillemilch ohne Zucker: Ein Rezept für Groß und Klein
Vanillemilch weckt Kindheitserinnerungen und ist eine köstliche Alternative zu herkömmlichen Milchprodukten. Wer seinen Zuckerkonsum reduzieren oder auf vegane Alternativen umsteigen möchte, findet hier ein einfaches Rezept für selbstgemachte Vanillemilch ohne Zuckerzusatz.
Warum Vanillemilch selber machen?
Im Gegensatz zu vielen gekauften Varianten, die oft unnötig viel Zucker und Zusatzstoffe enthalten, lässt sich Vanillemilch zu Hause ganz einfach ohne Zucker herstellen. So hat man die volle Kontrolle über die Zutaten und kann eine gesunde und leckere Alternative genießen.
Zutaten für zuckerfreie Vanillemilch
Die Basis für dieses Rezept bilden nur wenige Zutaten:
- Milch (oder eine vegane Alternative wie Mandelmilch, Haselnussmilch o.ä.)
- Vanille (als Schote, Extrakt oder Pulver)
- Süße nach Wahl (z.B. Datteln, Honig, Xylit, Erythrit)
Optionale Zutaten:
- Haselnüsse oder Mandeln für eine nussige Note
- Kakao oder Zimt für Variationen im Geschmack
- MCT-Öl (optional, besonders für Keto-Varianten)
- Sahne (für eine cremigere Konsistenz)
- Salz (eine Prise, um den Geschmack abzurunden)
Zubereitung: Schritt für Schritt zur selbstgemachten Vanillemilch
Die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell:
- Milch erwärmen: Milch (oder die gewählte vegane Alternative) in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Nicht kochen lassen!
- Vanille hinzufügen:
- Vanilleschote: Längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Mark und Schote in die Milch geben.
- Vanilleextrakt oder -pulver: Direkt in die warme Milch einrühren.
- Süßen: Wenn die Milch warm ist, Süße nach Wahl hinzufügen.
- Datteln: Einige Datteln in der Milch mitmixen oder vorher in Wasser einweichen und pürieren.
- Honig: Nach Geschmack einrühren (ca. 3 Esslöffel). Achtung: Honig verliert seine gesunde Wirkung, wenn er zu stark erhitzt wird.
- Xylit oder Erythrit: Nach Geschmack einrühren.
- Ziehen lassen: Je länger die Vanille in der Milch zieht, desto intensiver wird der Geschmack. Die Milch kann auch abgekühlt über Nacht im Kühlschrank ziehen.
- Optional: Verfeinern: Für eine cremigere Variante etwas Sahne hinzufügen. Für einen Keto-Milchshake MCT-Öl einrühren.
- Genießen: Die Vanillemilch kann warm oder kalt genossen werden.
Variationen für jeden Geschmack
Das Grundrezept lässt sich vielseitig variieren:
Lesen Sie auch: So gelingt zuckerfreier Rotkohl garantiert
- Vegane Haselnuss-Vanillemilch: Haselnüsse und Mandeln bilden die Basis für Konsistenz und Geschmack.
- Dattel-Vanillemilch: Anstelle von Zucker werden Datteln verwendet, die viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe liefern.
- Schoko-Vanillemilch: Etwas Kakao hinzufügen.
- Zimt-Vanillemilch: Mit Zimt verfeinern.
- Keto Vanille Milchshake: Mit Mandelmilch, Sahne, Xylit, Erythrit, Vanille und optional MCT-Öl zubereiten.
Tipps und Tricks für die perfekte Vanillemilch
- Vanilleschote weiterverwenden: Die ausgekratzte Vanilleschote kann in einen Behälter mit Zucker gegeben werden, um Vanillezucker herzustellen.
- Süße anpassen: Die Menge der Süße kann je nach Geschmack variiert werden.
- Milchalternativen: Statt Kuhmilch können verschiedene vegane Alternativen verwendet werden, wie Mandelmilch, Haselnussmilch, Sojamilch oder Hafermilch.
- Mixen: Für einen cremigeren Milchshake können die Zutaten im Mixer püriert werden. Dabei sollte man jedoch nicht zu lange mixen, da die Zutaten sonst warm werden.
- Eismaschine: Für einen besonders cremigen und kühlen Milchshake kann eine Eismaschine verwendet werden.
Vanillemilch als Hausmittel
Milch mit Vanille (oder auch ohne) wird schon seit alten Zeiten als Hausmittel bei Husten und Einschlafproblemen eingesetzt. Die Wärme der Milch und der beruhigende Duft der Vanille können helfen, zur Ruhe zu kommen und besser zu schlafen.
Lesen Sie auch: Met brauen leicht gemacht: Dein Honigwein Rezept
Lesen Sie auch: Purer Himbeergenuss ohne Zucker
tags: #Vanillemilch #selber #machen #Rezept #ohne #Zucker


