Vanillezucker selber machen: Ein umfassender Ratgeber

Vanillezucker ist eine beliebte Zutat in vielen Backrezepten und Desserts. Anstatt ihn fertig zu kaufen, kann man ihn einfach und kostengünstig selbst herstellen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Vanillezucker selber machen können, welche Vorteile das hat und was Sie dabei beachten sollten.

Warum Vanillezucker selber machen?

Es gibt viele gute Gründe, Vanillezucker selbst herzustellen:

  • Preisgünstig: Selbstgemachter Vanillezucker ist in der Regel günstiger als gekaufter, besonders wenn man Vanilleschoten im Angebot oder in größeren Mengen kauft.
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe: Industrieller Vanillezucker enthält oft künstliches Vanillin. Beim Selbermachen bestimmen Sie selbst die Zutaten.
  • Resteverwertung: Sie können ganze Vanilleschoten oder nur die ausgekratzten Schalen verwenden.
  • Immer wieder auffüllbar: Ihr Vanillezucker lässt sich problemlos mit frischem Zucker und neuen Vanilleschoten auffüllen.
  • Individuelles Aroma: Durch die Wahl der Vanillesorte und der Zuckersorte können Sie das Aroma individuell anpassen.
  • Weniger Verpackungsmüll: Sie vermeiden unnötigen Verpackungsmüll, indem Sie Vanillezucker selber machen.

Zutaten und Materialien

Für die Herstellung von Vanillezucker benötigen Sie nur wenige Zutaten und Materialien:

  • Zucker (Haushaltszucker, Puderzucker oder brauner Zucker)
  • Vanilleschoten (Bourbon-Vanille oder andere Sorten)
  • Ein luftdicht verschließbares Glas

Vanillezucker selber machen: Verschiedene Methoden

Es gibt verschiedene Methoden, um Vanillezucker selbst herzustellen. Hier sind einige der gängigsten:

1. Mit ganzen Vanilleschoten

Diese Methode ist ideal, wenn Sie das volle Aroma der Vanille nutzen möchten.

Lesen Sie auch: Apfel-Vanille-Marmelade mit dem Thermomix kochen

  1. Vorbereitung: Waschen Sie ein Glas gründlich aus, um sicherzustellen, dass keine anderen Aromen den Vanillezucker beeinträchtigen. Lassen Sie die bereits verwendete Vanilleschote unter kaltem Wasser abspülen und vor der Weiterverwendung gut trocknen.
  2. Vanilleschoten vorbereiten: Schneiden Sie die Vanilleschoten längs auf und kratzen Sie das Vanillemark heraus.
  3. Mischen: Vermischen Sie das Vanillemark, die ausgekratzten Vanilleschoten und den Zucker im Glas.
  4. Aufbewahren: Verschließen Sie das Glas luftdicht und bewahren Sie es an einem trockenen, dunklen Ort auf (z.B. im Küchenschrank).
  5. Ziehen lassen: Lassen Sie den Zucker mindestens zwei bis drei Wochen ziehen, damit er das Vanillearoma aufnehmen kann. Schütteln Sie das Glas von Zeit zu Zeit gut durch, da der Zucker durch die feuchte Vanilleschote etwas hart werden kann.

2. Nur mit Vanilleschotenschalen

Diese Methode ist eine gute Möglichkeit, ausgekratzte Vanilleschoten weiterzuverwenden.

  1. Vorbereitung: Sammeln Sie ausgekratzte Vanilleschoten. Spülen Sie diese unter kaltem Wasser ab und lassen Sie sie gut trocknen.
  2. Zucker hinzufügen: Geben Sie die gewünschte Menge Zucker in ein sauberes Glas.
  3. Schoten hinzufügen: Stecken Sie die getrockneten Vanilleschotenschalen in den Zucker. Sie können immer wieder neue Schoten hinzufügen, wenn welche anfallen, und die ältesten dafür entfernen.
  4. Aufbewahren: Verschließen Sie das Glas luftdicht und bewahren Sie es an einem trockenen, dunkenen Ort auf.
  5. Ziehen lassen: Lassen Sie den Zucker einige Wochen ziehen, damit er das Aroma der Schoten aufnehmen kann.

3. Mit Puderzucker und Mixer

Diese Methode ergibt einen besonders feinen Vanillezucker, der sich gut zum Backen eignet.

  1. Zutaten vorbereiten: Geben Sie Puderzucker und die Vanilleschoten in einen Mixer.
  2. Mixen: Mixen (mahlen) Sie alles kräftig, bis die Vanilleschoten fein zerkleinert sind.
  3. Aufbewahren: Füllen Sie den fertigen Vanillezucker in ein verschließbares Glas.

4. Mit Thermomix®

Mit dem Thermomix® lässt sich Vanillezucker besonders einfach und schnell herstellen.

  1. Zutaten vorbereiten: Geben Sie ganze Vanilleschoten und Zucker in den Thermomix®. Optional können Sie noch einen Teelöffel gemahlene Vanille hinzufügen.
  2. Mixen: Zerkleinern Sie die Zutaten, bis nur noch winzige Partikel der Vanilleschote zu erkennen sind.
  3. Aufbewahren: Füllen Sie die zerkleinerte Mischung in ein verschließbares Glas.

Tipps und Tricks für den perfekten Vanillezucker

  • Zuckersorte: Ob Sie weißen, braunen Zucker oder Puderzucker verwenden, ist Ihrem Geschmack überlassen. Brauner Zucker verleiht dem Vanillezucker eine leicht karamellige Note.
  • Vanillesorte: Bourbon-Vanille ist aufgrund ihres hohen Vanillin-Gehalts besonders beliebt. Es können aber auch andere Vanillesorten verwendet werden. Achten Sie beim Kauf auf ein Fairtrade-Siegel und ein Bio-Siegel, um gerechte Arbeitsbedingungen und den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide zu unterstützen.
  • Intensität des Aromas: Je mehr Vanille Sie verwenden, desto intensiver wird das Aroma des Zuckers. Für eine leichtere Variante verwenden Sie eine ausgekratzte Vanilleschote pro 200 Gramm Zucker. Für einen intensiveren Geschmack kratzen Sie das Mark aus der Schote und mischen es unter den Zucker. Die Schote können Sie ebenfalls mit ins Glas geben.
  • Lagerung: Vanillezucker ist bis zu einem Jahr oder länger haltbar, wenn er richtig gelagert wird. Bewahren Sie ihn in einem luftdichten Schraub- oder Bügelglas an einem kühlen, trockenen Ort auf.
  • Auffrischen: Wenn der Zucker mit der Zeit etwas hart wird, können Sie ihn einfach aufschütteln oder mit einem Löffel auflockern.
  • Verwendung: Verwenden Sie den selbstgemachten Vanillezucker wie gekauften Vanillezucker in Ihren Lieblingsrezepten. Ein Päckchen Vanillezucker (ca. 8 Gramm) kann durch 1-2 Teelöffel selbstgemachten Vanillezucker ersetzt werden.
  • Geschenkidee: Verpackt in einem schönen Glas eignet sich der selbstgemachte Vanillezucker auch perfekt als kleines Mitbringsel.

Verwendung von Vanillezucker

Vanillezucker ist vielseitig einsetzbar und verleiht vielen Süßspeisen eine besondere Note. Hier sind einige Beispiele:

  • Backen: Vanillezucker kann in Kuchen, Keksen, Muffins und anderen Backwaren verwendet werden.
  • Desserts: Er eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Cremes, Puddings, Eis und anderen Desserts.
  • Getränke: Vanillezucker kann in Kaffee, Tee oder Kakao eingerührt werden, um diesen eine besondere Note zu verleihen.
  • Früchte: Er kann über frische Früchte gestreut werden, um deren Geschmack zu intensivieren.

Alternativen zu Vanillezucker

Wenn Sie keinen Vanillezucker zur Hand haben, können Sie folgende Alternativen verwenden:

Lesen Sie auch: Mövenpick Eis: Vanille und Schokolade im Detail.

  • Vanilleextrakt: Ein Teelöffel Vanilleextrakt ersetzt ein Päckchen Vanillezucker.
  • Vanillepaste: Ein Teelöffel Vanillepaste ersetzt ein Päckchen Vanillezucker.
  • Vanillepulver: Ein Teelöffel Vanillepulver ersetzt ein Päckchen Vanillezucker.
  • Vanilleschote: Eine Vanilleschote ersetzt einen Teelöffel Vanillezucker.

Lesen Sie auch: Cremige Vanillepudding Füllung

tags: #vanille #puderzucker #selber #machen #rezept

Populäre Artikel: