Vanillepudding Creme Füllung Rezept
Vanillepudding und Vanillecremes sind beliebte Zutaten für Desserts und Gebäck. Dieses Rezept zeigt, wie man eine köstliche Vanillecreme-Füllung zubereitet, die vielseitig einsetzbar ist. Die Grundlage bildet die Crème Pâtissière, auch bekannt als Konditorcreme oder einfach Vanillepudding.
Was ist Crème Pâtissière?
Crème Pâtissière ist ein Begriff, der oft unterschiedlich verstanden wird. Im Gegensatz zu Puddings in Großbritannien und Frankreich, die eher süßen oder herzhaften Teigen ähneln, die im Wasserbad gegart werden, ist die Crème Pâtissière eine edlere Angelegenheit. Sie zeichnet sich durch die Verwendung echter Vanille und die Bindung der Milch mit einer Mischung aus Stärke und Eigelb aus. Dies verleiht der Creme eine natürliche gelbe Farbe und einen besonders cremigen Geschmack. Die Creme ist recht fest und kompakt, ideal als Unterlage für Obstkuchen und als Füllung für Tartes.
Crème Pâtissière ist umgangssprachlich als Vanillepudding bekannt, wobei dieser nicht mit Puddingpulver, sondern mit Eigelb und Stärke hergestellt wird. Sie wird gerne als Unterlage für Obstkuchen und Füllung für Tartes verwendet. Zusammen mit Sahne und Gelatine kann die Crème Pâtissière zu einer Sahne-Vanillecreme verfeinert werden. Diese eignet sich bestens als Tortenfüllung, Füllung für Windbeutel oder pur als Dessert.
Grundrezept für Crème Pâtissière (Konditorcreme)
Dieses Rezept ergibt eine Crème Pâtissière, die beispielsweise für eine Tarte oder einen Obstkuchen mit 24-26 cm Durchmesser ausreicht.
Zutaten:
- Stärke und Zucker mischen. Mit etwas Milch zu einem dickflüssigen Brei verrühren. Dann die drei Eigelb untermischen. Wird die Konditorcreme pur verwendet, empfehle ich 125g-150g Zucker, wird sie als Vanille-Tortenfüllung mit zusätzlicher Schlagsahne zubereitet, empfehle ich 150g-200g Zucker.
- Die restliche Milch mit der Vanillepaste aufkochen. Wird eine echte Vanilleschote verwendet, wird diese halbiert, ausgekratzt und das Mark zusammen mit der Schote aufgekocht. Die Mischung sollte dann 30min ziehen. Anschließend wird die Schote entfernt und die Vanillemilch erneut aufgekocht.
- Die heiße Milch in zwei bis drei Portionen zu der Eigelb-Stärke-Mischung gießen, sofort verrühren.
- Die Eiermilch zurück in den Topf gießen. Nun auf mittlerer Stufe erwärmen, bis die Creme dicklich wird. Sie sollte nicht kochen, damit das Eigelb nicht gerinnt. Etwa 80° C sind optimal. Dabei ständig rühren, damit nichts anbrennt. Ein Thermometer ist für dieses Rezept nicht unbedingt nötig, sofern man die Creme sanft erwärmt und ständig beobachtet.
- Die heiße Creme durch ein Sieb in eine saubere Schüssel gießen. So werden potenziell vorhandene, geronnene Eigelbstückchen entfernt.
- Soll die Creme so verwendet werden, sollte sie nun komplett auskühlen. Soll sie zur Sahne-Vanillecreme z.B. für eine Torte verfeinert werden, muss sie heiß weiterverarbeitet werden.
- Die Gelatine einweichen (am besten, während die Konditorcreme gekocht wird).
- Die Gelatine ausdrücken und nach und nach in der heißen Konditorcreme auflösen.
- Direkt auf die Oberfläche Frischhaltefolie legen, damit sich keine Haut bildet.
- Die Creme ein paar Stunden vollständig auskühlen lassen. Das Abkühlen kann beschleunigt werden, in dem man die Konditorcreme in eine Metallschüssel füllt und in ein kaltes Wasserbad stellt. Dabei hin und wieder umrühren. Lässt man sie über Nacht auskühlen, ist sie am nächsten Morgen sehr fest. Sie kann dann aber dennoch weiterverarbeitet werden, in dem man sie mit einem Handmixer kräftig glatt rührt. Lässt man sie nur einige Stunden abkühlen, kann ein perfektes Zwischenstadium erreicht werden: Die Konditorcreme ist nicht mehr warm, aber noch relativ weich.
Verfeinerung zur Sahne-Vanillecreme
Die Crème Pâtissière kann mit Sahne und Gelatine zu einer Sahne-Vanillecreme verfeinert werden. Dieses Rezept ergibt ca. 1800 ml Sahne-Vanillecreme, ausreichend, um eine 24-26 cm Torte mit zwei Schichten Füllung zu füllen und von außen zu bestreichen.
Lesen Sie auch: Apfel-Vanille-Marmelade mit dem Thermomix kochen
Zutaten:
- Abgekühlte Konditorcreme (siehe Grundrezept)
- Sahne
- Gelatine
Zubereitung:
- Die abgekühlte Konditorcreme kurz cremig rühren.
- Die Sahne steif schlagen.
- Dann die abgekühlte Konditorcreme unterheben (ist die Creme noch zu warm, schmilzt die Sahne!).
- Die fertige Sahne-Vanillecreme für ca. 30min kühl stellen, dann ist sie fest genug, um eine Torte damit zu befüllen. Vollständig fest wird sie nach einer Kühlzeit von mind. 1-2h.
Tipps und Variationen
- Die Vanillecreme kann mit Schokostückchen, Fruchtstücken oder Nüssen weiter verfeinert werden. Sie passt ebenfalls wunderbar zu Marmelade oder Kompott.
- Die Creme hält sich gekühlt ca. 3-4 Tage.
- Die Vanillecreme mit Sahne lässt sich gut einfrieren, die reine Konditorcreme ist dafür nicht so gut geeignet.
Buttercreme mit Pudding
Eine weitere Variante ist die Buttercreme mit Pudding, ein einfaches und praktisches Grundrezept, das sich als Creme für Kuchen oder Tortenfüllung eignet.
Zutaten:
- Buttercreme
- 1 Pckg. Puddingpulver, 500 ml Milch, 2 EL Zucker
- 150 g Butter, 2 EL Puderzucker
Zubereitung:
- Das Puddingpulver in kalte Milch einrühren. Zucker hinzufügen und unter ständigem Rühren kurz aufkochen. Den Pudding anschließend mit einer Folie abdecken, damit sich keine Haut bildet und auf Zimmertemperatur auskühlen lassen.
- Die weiche Butter mit dem Handrührgerät schaumig aufschlagen. Puderzucker und den Vanillepudding hinzugeben und alles gut verrühren.
Die Mengenangaben für die Buttercreme sind großzügig bemessen für einen Kuchen mit einem Durchmesser von 28cm. Falls ihr keine dicke Schicht Buttercreme auf eurer Obsttorte mögt, könnt ihr die Angaben halbieren oder den Rest als Brotbelag essen.
Weitere Verfeinerungsmöglichkeiten für Buttercreme
Wie wäre es beispielsweise, wenn ihr zur Abwechslung mal eine schokoladige Creme zubereitet? In diesem Fall ersetzt ihr den Vanillepudding einfach durch Schokoladenpudding oder auch durch einen Erdbeerpudding. Diese Variante schmeckt besonders gut als Basis für Obstkuchen mit Beerenfrüchten. Eure Vanille- bzw. Schokocreme sieht geronnen aus? Hier hilft ein einfacher Trick: Damit die Buttercreme wie gewünscht gelingt, müssen sowohl der Pudding als auch die Butter Zimmertemperatur haben. Weiterhin ist darauf zu achten, dass ihr die Butter schaumig aufschlagt, bevor ihr den Pudding einrührt.
Himmlisch leckere Vanille-Creme für Torten (ohne Butter und Eier)
Diese Variante kommt ohne Butter und ohne Eier aus. Die Vanillepaste dient dazu, das Vanillearoma nochmals zu verstärken. Mit Puddingpulver, Zucker und Milch bildest du die Basis unserer Torten-Creme: den Vanillepudding. Der Vorteil am Pudding ist, dass er wunderbar cremig ist, aber zugleich eine gute Standfestigkeit hat. Somit gibt es keine bessere Grundlage für unsere Vanille-Creme. Die mit Sahnesteif aufgeschlagene Sahne sorgt dafür, dass die Vanille-Creme so wunderbar leicht und fluffig wird. So zergeht sie förmlich auf der Zunge.
Tipp: Da unsere Vanille-Creme so zart ist, solltest du beim Anschneiden der Gebäcke nicht zu viel Druck ausüben, da sie sonst herausgedrückt werden könnte. Klassischerweise kannst du mit der Vanille-Creme am besten Torten füllen oder sie für Kuchen verwenden. Wir haben 3 Ideen für dich herausgesucht. Kombiniere die leckere Vanille-Creme mit unserem fluffigen und hohen Biskuitboden. Dieser ist perfekt zum Teilen geeignet, so dass du die Creme zwischen 2 Böden verteilen kannst. Hebe dir aber von der Creme noch etwas zur Dekoration on top auf. Dazu schmeckt übrigens ein Krokant-Topping besonders gut. Mit unserem Schokobiskuit-Boden erzeugst du einen wunderbaren Kontrast zwischen heller Creme und dunklem Boden. Die Füllung kannst du zusätzlich noch mit verschiedenen Waldbeeren verfeinern. Keine Kombination ist besser als Erdbeeren und Vanille! 🍓 Dieses Duo ist 100 %% stimmig. Tipp: Du möchtest deine Torte zusätzlich zur Creme mit Früchten füllen? Dann achte bitte darauf, dass du diese gut abtropfen lässt, damit die Creme nicht verwässert. Für zusätzlichen Stand kannst du beim Aufschlagen des abgekühlten Puddings noch 20 g Sofortgelatine unterrühren und die fertige Vanille-Creme vor der Verwendung ca. Schau dir auch unbedingt unser Rezept vom Biskuitboden für ein Backblech an. Unsere Vanille-Creme eignet sich wunderbar als cremiges Topping für belgische Waffeln. Dazu vielleicht noch ein paar heiße Himbeeren oder Kirschen? Du kannst mit der Torten-Creme sogar Eierkuchen füllen. Auch als Grundlage für ein Schicht-Dessert ist die Vanille-Creme bestens geeignet. Eine weihnachtliche Kombination mit karamellisierten Äpfeln, Zimt und Spekulatius macht sich hier besonders gut. Gut gekühlt ist die Vanille-Creme für Torten 2 Tage haltbar. Wir empfehlen sie aber am besten direkt nach der Zubereitung auf dem gewünschten Gebäck zu verteilen. Denn frisch gekühlt lässt sich die Tortencreme am besten weiter verarbeiten. Eine Tortencreme mit Pudding ist besonders lecker.
Lesen Sie auch: Mövenpick Eis: Vanille und Schokolade im Detail.
Zutaten:
- Puddingpulver
- Zucker
- Milch
- Sahnesteif
- Sahne
Zubereitung:
- Zuerst das Puddingpulver nach Packungsanweisung mit 5 EL Milch und dem Zucker glatt rühren.
- Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf die Puddingoberfläche aufliegen, damit keine unschöne Haut entsteht.
- Nach Beendigung der Kühlzeit die kalte Sahne mit dem Handmixer steif aufschlagen.
Das Rezept reicht für einen Tortenboden (Ø 26 cm) aus. Die Creme macht sich auch sehr gut als Schicht zwischen zwei Tortenböden gleicher Größe oder als Füllung für Kleingebäck. Superlecker schmeckt die Tortencreme auf einem Biskuitboden mit frischen Erdbeeren. Für eine Mille-feuille als Dessert den Blätterteig in gleiche Recht- oder Vierecke schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Puderzucker bestreuen und mit einem zweiten Blech beschweren. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze 20-25 Minuten backen, auskühlen lassen, die Ränder gerade schneiden und mit der Tortencreme übereinanderschichten. Traumhaften Genuss verspricht diese luftig-lockere Schoko-Torte, die einfach köstlich ist. Die Napoleon-Torte zählt in Russland zu den beliebtesten Süßspeisen. Diese traumhafte Philadelphiatorte mit Himbeeren schmeckt sehr frisch. Diese fruchtige Ananastorte mit einer Frischkäse-Sahnecreme sieht nicht nur toll aus, sie schmeckt auch so. Eine Regenbogentorte ist der Hingucker auf jedem Kindergeburtstag.
Einfache Buttercreme mit Vanillepudding
Diese Buttercreme mit Vanillepudding ist perfekt für eine leckere Torte. Ob für die Fondant-Torte oder einfach als Frosting, diese Buttercreme schmeckt garantiert allen!
Zutaten:
- 500ml Milch
- 1 Msp. Vanilleextrakt
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- 100g Zucker
- 1 Eigelb (Gr. M)
- 500g weiche Butter
Zubereitung:
- 450 ml der Milch mit dem Vanilleextrakt in einem Topf erwärmen. Das Puddingpulver mit dem Zucker und dem Eigelb mit der restlichen Milch verrühren.
- Sobald die Milch aufgekocht ist, das Puddingpulver-Gemisch hinzufügen und mit einem Schneebesen alles gut umrühren. Unter rühren ca. 1 Minute köcheln lassen. Dann vom Herd nehmen.
- Den gekochten Pudding in einen tiefen Teller geben und mit Folie gut abdecken, damit sich keine Haut bildet.
- Den abgekühlten Pudding kurz umrühren und die weiche Butter in Stücken nach und nach hinzufügen. Alles miteinander verrühren. Die Buttercreme kann direkt verwendet werden und reicht etwa für 1 Torte.
Wichtiger Hinweis: Der Pudding und die Butter müssen unbedingt die gleiche Temperatur haben.
Streuselkuchen mit Pudding
Eine weitere köstliche Verwendung für Vanillepudding ist als Füllung für Streuselkuchen. Die Kombination aus einem feinen, buttrigen Knetteig und einer samtigen Vanillepuddingfüllung ergibt einen super saftigen Kuchen, der sich auch gut am Vortag backen lässt.
Zutaten:
- Für den Teig: Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, Ei, kalte Butter
- Für die Füllung: Puddingpulver, Zucker, Milch, Schmand
Zubereitung:
- Zuerst den Pudding für die Füllung kochen. Dafür das Pulver mit 40 g vom Zucker mischen und mit ca. 150 ml von der Milch glattrühren. Die übrige Milch mit dem restlichen Zucker aufkochen, dann von der Herdplatte nehmen und den angerührten Pudding-Milch-Mix mit einem Schneebesen unterrühren. Etwa eine Minute auf mittlerer Hitze unter Rühren weiterköcheln lassen. Pudding lauwarm abkühlen lassen, dabei immer wieder umrühren, sodass keine Haut entsteht. Sobald er lauwarm ist, den Schmand gut unterrühren.
- Während des Abkühlens den Teig zubereiten. Dafür Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, das Ei und die kalte Butter in kleinen Stückchen zunächst mit den Knethaken, dann mit den Händen zu einem Streuselteig verarbeiten.
- Springformboden mit Backpapier bespannen, die Rände einfetten. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Gut die Hälfte bis zwei Drittel des Teigs mit den Händen auf dem Boden verteilen und gut festdrücken.
- Den Pudding darüber geben und glatt streichen. Den Rest Teig als Streusel auf der Creme verteilen.
- Kuchen ca. 50-60 Minuten backen, dabei eventuell nach ca. 35 Minuten abdecken, damit er schön hell bleibt. Vor dem Anschneiden mind.
Um die Füllung stabiler zu machen, kommt etwas Schmand dazu. Hier tun es notfalls auch Crème fraîche oder Frischkäse. Eine „große“ Alternative zum Streusel-Kuchen mit Pudding aus der Springform, die ähnlich aussieht und schmeckt, wäre übrigens der Käsekuchen mit Streuseln vom Blech. Auch seeeeeehr lecker! Backt den Streuselkuchen mit Pudding unbedingt bald mal nach!
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Puddingcreme selber machen
Puddingcreme verwendest du zum Verfeinern von Kuchen, Torten und Gebäck. Meist kommen noch süße Früchte hinzu, dann wird’s so richtig köstlich! So entstehen Leckereien, die wir alle lieben und immer wieder gerne naschen. Wir zeigen, wie du Puddingcreme selber machen kannst.
Zutaten:
- 1 Päckchen (à 37 g) Puddingpulver "Vanillegeschmack" (zum Kochen)
- 400 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 200 g Schlagsahne
Zubereitung:
- Puddingpulver mit 6 EL der Milch und Zucker glattrühren. Restliche Milch aufkochen.
- Puddingpulver-Mischung unter Rühren einfließen lassen. Etwa 1 Minute köcheln lassen, in eine Schüssel füllen und so mit Frischhaltefolie abdecken, dass sie direkt auf der Oberfläche aufliegt. Pudding mindestens 1 Stunde kalt stellen.
- Sahne mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen. Pudding gut durchrühren, Sahne vorsichtig unterheben.
Die Puddingcreme ist zu flüssig - was kann ich tun? Wenn die Puddingcreme nicht richtig fest wird, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier ein paar hilfreiche Tipps: Ein Enzym im menschlichen Speichel zersetzt die Stärke im Puddingpulver - der Pudding wird flüssig. Benutze aus diesem Grund nach jeder Kostprobe vom Pudding einen neuen Löffel! Möchtest du die Puddingcreme zusammen mit Obst verwenden, solltest du darauf achten, dass die Früchte frisch sind und keine matschigen Stellen haben. Einige tiefgefrorene Früchte wie beispielsweise Erdbeeren verlieren beim Auftauen viel Flüssigkeit und können die Puddingcreme deshalb etwas zu sehr verwässern. Obst aus der Dose vorher immer gut abtropfen lassen. So wird der Pudding wieder fest: Verrühre 2 EL Speisestärke mit 1-2 TL Wasser in einem kleinen Schälchen, bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht. Diese gibst du zusammen mit dem Pudding zurück in den Topf, anschließend alles nochmal aufkochen.
tags: #Vanillepudding #Creme #Füllung #Rezept