Van den Bongard Honig Herstellung: Einblick in die Welt der Imkerei

Die Honigherstellung ist ein faszinierender Prozess, bei dem Bienen eine zentrale Rolle spielen. Imker wie die Familie van den Bongard in Willich widmen sich diesem Handwerk mit Leidenschaft und Tradition. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Honigherstellung, von den unterschiedlichen Honigsorten bis hin zur Bedeutung von Qualitätswachs und der Ausbildung von Neuimkern.

Vielfalt der Honigsorten

Bienenland van den Bongard bietet eine breite Palette an Honigsorten, jede mit ihren eigenen charakteristischen Eigenschaften:

  • Blütenhonig: Dieser Honig wird von Bienen aus dem Nektar von Blütenpflanzen hergestellt. Er ist in flüssiger und cremiger Form erhältlich und stellt eine allgemeine Bezeichnung für Honig dar.
  • Rapshonig: Die Farbe variiert von kalkweiß bis hellgelb, abhängig von der Reinheit der Rapssorte. Rapshonig kristallisiert aufgrund seines hohen Glukosegehalts schnell aus.
  • Waldhonig: Dieser Honig wird aus Honigtau von Nadel- und Laubbäumen gewonnen und bleibt aufgrund seines hohen Fruktoseanteils lange flüssig.
  • Akazienhonig: Er zeichnet sich durch ein mild-süßes Aroma aus und kristallisiert aufgrund des hohen Fruktosegehalts nur sehr langsam. Seine Farbe variiert von wasserklar bis hellgelb.
  • Kastanienhonig (Edelkastanienhonig): Dieser Liebhaberhonig hat einen sehr starken Eigengeschmack und sollte vor dem Kauf probiert werden. Er kristallisiert langsam aus.
  • Lindenhonig: Reiner Lindenhonig ist sehr hell, fast wie Rapshonig, und hat einen mentholartigen Geschmack. Wenn Nektar und Honigtau gleichzeitig eingetragen werden, kann der Lindenhonig eine hellbraune Farbe und einen milderen Geschmack haben.

Die Bedeutung von Bienenwachs

Bienenwachs spielt eine wichtige Rolle in der Imkerei. Es wird von den Bienen zum Bau ihrer Waben verwendet und ist ein wertvolles Produkt.

  • Qualitätsmerkmale: Die Farbe von Bienenwachs variiert von braun bis rot/gelb und von grün/gelb bis hellgelb. Der Kohlenwasserstoffanteil schwankt zwischen 14 und 22 Prozent, abhängig von der Bienenrasse und der geografischen Herkunft.
  • Reinheit: Es gibt in Deutschland keine gesetzlichen Grenzwerte für Bienenwachs. Verschiedene Verbände und Organisationen wie Bioland oder Demeter schreiben jedoch Grenzwerte für ihre Mitglieder vor.
  • Verfälschungen: Der hohe Preis von Bienenwachs kann dazu verleiten, es mit billigeren Stoffen wie Paraffin oder Stearin zu verschneiden. Einfache Proben, wie die Knetprobe, können helfen, Verfälschungen zu erkennen.
  • Bio-Wachs: Der Begriff "Bio-Wachs" ist irreführend, da "Bio" Leben bedeutet und sich auf die Haltung der Bienen bezieht, nicht auf das Wachs selbst. Es gibt Bienenwachs aus Bioland-Betrieben, bei dem davon ausgegangen wird, dass es keine Belastungen durch Rückstände gibt. Afrikanisches Wachs wird oft als Bio-Wachs angeboten, da es in der Regel keine Rückstände von Varroabehandlungsmitteln enthält. Allerdings kann es Stoffe enthalten, die die Bienen von außen mitbringen und in Deutschland verboten sind.
  • Zertifiziertes Wachs: Untersuchungslabore können sich nach ISO zertifizieren lassen. Bei der Untersuchung von Wachs wird in der Regel auf gängige Varroabehandlungsmittel untersucht. Es ist jedoch nicht möglich, alle potenziellen Rückstände abzudecken.
  • Rückstände im Wachs: Die meisten Stoffe, die Rückstände im Wachs verursachen, werden durch den Imker eingebracht. Es ist wichtig, Brutraumwaben und Honigraumwaben strikt zu trennen, um Rückstände vom Wachs nicht in den Honig zu bekommen. Chemische Stoffe haben eine Affinität zu Fett (Wachs) oder Wasser (Honig). Rückstände im Bienenwachs werden in ppm (Parts per Million) gemessen, während Rückstände im Honig in Milliardstel Teilen gemessen werden.
  • Mittelwände: Mittelwände erleichtern den Bienen den Wabenbau. Die Qualität des Rohwachses sowie die Aufarbeitung und Weiterverarbeitung sind entscheidend für den Ausbau der Mittelwände. Natürliche Verunreinigungen wie Pollen, Propolis und Honig stellen kein Problem dar. Allerdings können Varroabehandlungsmittel im Wachs akkumulieren.
  • Wachsverfälschungen: Es ist wichtig, Bienenwachs von vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen, um Wachsverfälschungen zu vermeiden.
  • Kunststoffwaben: Kunststoffwaben sind ein Fremdkörper im Bienenvolk, dem sich die Bienen nicht entziehen können.
  • Herstellung von Mittelwänden: Mittelwände können gegossen oder gewalzt werden. Gegossene Mittelwände sind dicker und werden von den Bienen schneller ausgebaut, während gewalzte Mittelwände flexibler sind, sich aber im Volk wellen können.
  • Eigener Wachskreislauf: Ein eigener Wachskreislauf kann dazu beitragen, Rückstände im Wachs zu reduzieren. Die Entseuchung des Wachses gegen Faulbrutsporen sollte bei 125°C unter Druck durchgeführt werden.

Die Imkerei van den Bongard

Die Imkerei van den Bongard, geführt von Iris van den Bongard und ihrem Vater Johann, ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Iris van den Bongard hat ihre Ausbildung zur Tierwirtin mit Fachrichtung Bienenhaltung mit Bestnote abgeschlossen und leitet den Betrieb gemeinsam mit ihrem Vater.

  • Königinnenzucht: Das Bienenland ist auf die Vermehrung und Züchtung von Königinnen der Buckfast-Bienen spezialisiert und gilt als einer der größten Zuchtbetriebe in Deutschland.
  • Ausbildung: Das Bienenland ist ein ausbildender Meisterbetrieb und gibt sein Wissen in Lehrgängen an der eigenen Imkerschule weiter.
  • Produkte: Neben Honig bietet das Bienenland auch Honigweine und Bienenfuttersirup an.
  • Engagement: Bienenland van den Bongard unterstützt Imkervereine bei der Suche und Ausbildung von Neuimkern.

Seminare und Lehrgänge

Die Imkerei van den Bongard bietet eine Vielzahl von Seminaren und Lehrgängen an, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Imker geeignet sind. Die Seminare sind aufeinander abgestimmt, können aber auch einzeln gebucht werden. Es ist keine Voraussetzung, Bienen zu besitzen.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

  • Themen: Die Seminare umfassen Themen wie die Grundlagen der Imkerei, Honigverarbeitung, Kerzenherstellung, Varroabekämpfung und Königinnenzucht.
  • Zielgruppen: Die Seminare richten sich an alle, die sich für die Imkerei interessieren, unabhängig davon, ob sie bereits Bienen besitzen oder nicht.
  • Abschluss: Einige Seminare schließen mit einem Zertifikat des Deutschen Imkerbundes ab.
  • Veranstaltungsort: Die Seminare finden in Willich im Seminarraum der Imkerei Iris van den Bongard statt.

Die Bedeutung der Imkerei

Die Imkerei ist ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft und trägt zur Bestäubung von Pflanzen und zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Imker wie die Familie van den Bongard leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft, indem sie hochwertige Honigprodukte herstellen und ihr Wissen an andere weitergeben.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #van #den #bongard #honig #herstellung

Populäre Artikel: