UNOLD Schuhbeck Eismaschine: Eine umfassende Bedienungsanleitung und Bewertung
Die UNOLD Schuhbeck Eismaschine ist ein beliebtes Gerät für die Zubereitung von Speiseeis im eigenen Heim. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Bedienungsanleitung und eine umfassende Bewertung der Maschine, unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Reinigung.
Lieferumfang und erste Eindrücke
Im Lieferumfang der UNOLD Schuhbeck Eismaschine sind neben dem Gerät selbst eine Bedienungsanleitung und ein Rezeptheft von Schuhbeck enthalten. Das Rezeptheft wird jedoch als nicht besonders überzeugend in Bezug auf Aufmachung und Rezeptauswahl bewertet.
Technische Daten und Leistung
Die UNOLD Schuhbeck Eismaschine verfügt über eine Leistung von 150 Watt. Dies ist etwas geringer als bei vergleichbaren UNOLD Modellen wie der Gusto oder Nobile, die 180 Watt Leistung haben. Die geringere Leistung kann sich in der maximalen Kühltemperatur bemerkbar machen, die Zubereitungsdauer ist jedoch gleich, da das Fassungsvermögen ebenfalls geringer ist. Das Fassungsvermögen beträgt 1,5 Liter, was für die meisten Haushalte ausreichend sein sollte. Oft wird ohnehin nur etwa 1 Liter Eis hergestellt. Die Eismaschine arbeitet mit einem vollautomatischen, selbstkühlenden Kompressor, der eine kontinuierliche Kälteerzeugung ermöglicht.
Die Maschine hat folgende Maße: B/T/H ca. 42,5 x 28,5 x 26,2 cm und wiegt ca. 11,00 kg. Das Zuleitungskabel ist ca. 150 cm lang. Das Gehäuse ist aus elegantem Edelstahl gefertigt.
Lautstärke
Aufgrund des Kompressors ist die Eismaschine während der Eisherstellung nicht geräuschlos. Es wurde eine Lautstärke von 42 Dezibel gemessen. Für eine geräuschlose Eisherstellung empfiehlt es sich, die Maschine in einem Nebenraum zu betreiben.
Lesen Sie auch: Testbericht: Unold Eismaschine mit Kompressor
Bedienung
Die Bedienung der UNOLD Schuhbeck Eismaschine erfolgt über ein LCD-Display und fünf Bedienknöpfe. Die Funktionsweise ähnelt der der UNOLD Gusto. Zunächst wird die Eismaschine an die Steckdose angeschlossen und über den „POWER“-Knopf eingeschaltet. Auf dem Display erscheint „00:00“. Über die Menü-Taste können verschiedene Funktionen ausgewählt werden: Mischen, Gefrieren und Mischen & Gefrieren. Eine reine Kühlfunktion ist ebenfalls vorhanden, beispielsweise zum Kühlen von Flaschen. Nach der Auswahl des Modus wird der Timer eingestellt. Bei der UNOLD Schuhbeck ist dies minutengenau möglich. Mit den Tasten „TIME +“ und „TIME -“ kann die Zubereitungszeit in 1-Minuten-Schritten zwischen 5 und 60 Minuten eingestellt werden. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, startet man den Vorgang mit „START/PAUSE“.
Während des Betriebs kann die Betriebsdauer bei Bedarf verlängert werden, indem man die Taste „TIME +“ drückt. Im Display wird die verbleibende Zeitdauer angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich die Eismaschine automatisch ab und ein Signalton ertönt. Wenn das Eis am Ende des Programms noch nicht die gewünschte Festigkeit hat, kann es mit dem Kühlprogramm noch maximal 60 Minuten lang nachgefroren werden.
Eisbereitung
Für die Zubereitung von Eis sollten die Zutaten gut gekühlt sein. Je kälter die Zutaten, desto kürzer die Gefrierzeit (ca. 30 Minuten). Es ist wichtig, die maximale Füllmenge von 1.000 ml nicht zu überschreiten. Der Eisbehälter darf höchstens zu ¾ gefüllt sein, da sich das Eis durch den Gefriervorgang ausdehnt. Alkohol kann die Gefrierzeit verlängern und sollte daher nur in geringen Mengen zugegeben werden.
Das Rührwerk sollte bis an die Wand des Eisbehälters reichen, um ein lockeres Eis zu gewährleisten. Es kratzt das feste Eis, das an der Wand des Eisbehälters gefriert, ab und vermischt es mit der restlichen Eismischung.
Ein Beispiel-Eis aus der UNOLD Schuhbeck hat eine cremige und lockere Konsistenz.
Lesen Sie auch: Testbericht: Die UNOLD Eismaschine Cortina auf dem Prüfstand
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung muss die Eismaschine ausgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Das Kompressorgehäuse kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Der Deckel und das Rührwerk sind aus Kunststoff und können in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Eisbehälter sollte nicht in Wasser eingetaucht werden. Vor der erneuten Verwendung der Eismaschine sollten alle Teile gründlich gereinigt und getrocknet werden.
Rezept-Hinweise und Variationen
Die UNOLD Schuhbeck Eismaschine eignet sich für die Zubereitung verschiedener Eissorten, darunter Sahneeis, Fruchteis, Sorbet und Parfait.
Sahneeis
Sahneeis wird aus Milch, Sahne, eventuell Eigelb, Zucker und anderen Zutaten hergestellt. Durch das ständige Rühren während des Gefrierens erhält es seine cremige Konsistenz.
Grundrezept Vanilleeis:
- 250 ml Milch
- 300 ml Sahne
- 1 Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- 3 Eigelb
- 4 EL Zucker
Milch und Sahne erhitzen, Vanilleschote aufschlitzen undMark herauskratzen. Beides zusammen mit Salz, Eigelb und Zucker verrühren. Die Masse in der Eismaschine zu Eis verarbeiten.
Schnelles Schokoladeneis:
- 180 ml Schokoladensirup
- 1 Ei
- 180 ml Sahne
- 180 ml Milch
Alle Zutaten miteinander verrühren und in der Eismaschine zu Eis verarbeiten.
Lesen Sie auch: Unold Eismaschine Cortina – Tipps & Tricks
Fruchteis
Für Fruchteis können verschiedene Früchte verwendet werden, z.B. Mango, Erdbeeren oder Himbeeren.
Mango-Kokos-Eis:
- 1 reife Mango
- 1 Becher Naturjoghurt
- 200 ml Kokosmilch
- 2-3 EL Zucker
- 2-3 EL Kokosraspeln
Mango schälen, Kern entfernen und pürieren, mit den übrigen gekühlten Zutaten in der Eismaschine zu Eis verarbeiten.
Sorbet
Sorbets können aus fast allen Obstsorten oder Fruchtsäften hergestellt werden, z. B. aus Himbeeren, Aprikosen, Melonen, Kiwis usw. Sorbet muss während des Gefrierens ständig gerührt werden, damit sich keine Eiskristalle bilden.
Parfait
Die Grundlage für ein Parfait besteht aus Eigelb und Zucker, die im Wasserbad cremig aufgeschlagen werden und mit weiteren Zutaten und Sahne zu einem cremigen Eis weiterverarbeitet werden.
Sicherheitshinweise
- Stecker und Zuleitung regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen.
- Das Gerät nie ohne Eisbehälter betreiben.
- Die Zutaten für das Eis immer in den entnehmbaren Eisbehälter füllen, nie direkt in die Mulde der Eismaschine.
- Zum Entnehmen des fertigen Eises aus dem Behälter einen Gummi- oder Holzschaber verwenden.
- Niemals Finger oder Gegenstände in das laufende Gerät stecken.
- Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder anderer Teile das Gerät zur Überprüfung und Reparatur an den Kundenservice senden.
- Unsachgemäße Reparaturen können zu Gefahren für den Benutzer führen und zum Erlöschen der Garantie führen.
- Das Gerät ist nur für die Zubereitung von Lebensmitteln bestimmt.
Garantie
UNOLD gewährt auf seine Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb der Garantiezeit werden Material- und Herstellungsfehler nach Ermessen durch Reparatur oder Umtausch behoben. Die Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte.
Entsorgung
Das Gerät darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Es muss einer getrennten Sammlung zugeführt werden, um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten.
tags: #unold #eismaschine #schuhbeck #bedienungsanleitung