Unold Eismaschine Gusto 48845 im Test: Cremiges Eisvergnügen für Zuhause
Die Unold Eismaschine Gusto 48845 ermöglicht es, auf einfache Weise cremiges Eis zu Hause zuzubereiten. Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern bietet sie ausreichend Platz für Lieblings-Eiskreationen. Dank der LCD-Anzeige mit verschiedenen Betriebsarten kann die Zubereitung individuell gesteuert und angepasst werden. Die Unold 48845 Eismaschine Gusto 2 L mit digitalem Timer erhält gemischte Bewertungen von Kunden. Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung der Kundenmeinungen.
Für wen eignet sich die Unold Eismaschine Gusto 48845?
Diese Eismaschine eignet sich ideal für alle, die gerne selbstgemachtes Eis genießen möchten, sei es als süße Leckerei zwischendurch oder als besonderes Dessert für Gäste. Die Möglichkeit zur Herstellung verschiedener Eissorten macht sie vielseitig einsetzbar und spricht sowohl Familien als auch Hobbyköche an. Die Gusto von Unold ist im preislichen Mittelfeld unseres Eismaschinen Test angesiedelt. Mit ihrer maximalen Füllungsmenge von 2 Litern ist diese Maschine für große Familien sowie kleine Pensionen und Hotels sehr interessant. Die Herstellung von frischem und leckeren Eises gelingt einfach und zuverlässig.
Technische Details und Funktionen
Die Unold 48845 Gusto Eismaschine ist eine Eismaschine mit eingebautem Kompressor, der eine Temperatur bis - 35°C erreicht. Das Vorgefrieren der Eismasse ist nicht mehr notwendig. Neben der Eiszubereitung ist es möglich, die Zutaten direkt im Eisbehälter zu mischen und danach die Eiszubereitung zu starten. Die Unold 48845 Gusto Eismaschine mit vollautomatischem selbstkühlenden Kompressor hat eine Leistung von 250 Watt. Ihr robuster Motor unter dem Aluminiumgehäuse ist für den Dauerbetrieb geeignet. Das Fassungsvermögen des Eisbehälters aus Edelstahl beträgt 2 Liter, die maximale Füllmenge liegt aber bei 1,5 Litern. Die kompakten Abmessungen der Eismaschine betragen (BxTxH) 42,5 x 28,5 x 26,5 cm.
Bedienung und Handhabung
Die Bedientasten befinden sich oben auf dem Gerät. Es gibt eine An-/Aus-Taste, eine Start/Pause-Taste, eine Menütaste und eine Plus- und Minustaste zum Einstellen des Timers in 1-Minuten-Schritten bis maximal 60 Minuten. Die Mindestzeit ist für 5 Minuten festgelegt. Mit der Start/Pause-Taste wird das Programm gestartet. Es ist möglich, das gewählte Programm während der Zubereitung zu wechseln. Dazu muss die Menü-Taste mindestens drei Sekunden gedrückt werden. Klares, gut ablesbares Display.
Die vorbereitete und gekühlte Eismasse wird in den entnehmbaren Eisbehälter eingefüllt. Dieser darf zu ¾ gefüllt werden, weil sich die Eismasse beim Gefrieren ausdehnt. Alternativ mischen Sie die Zutaten mit dem Programm „Mixen“ im Eisbehälter zusammen. Der gefüllte Eisbehälters wird in die Mulde des Kompressorgehäuses eingesetzt. Er muss eintasten, sonst lässt sich die Eismaschine nicht starten. Der Mixer wird auf die Welle am Boden des Eisbehälters gesetzt. Dann wird der Eisbehälter mit dem Deckel verschlossen, der im Uhrzeigersinn festgedreht wird. Stecken Sie nun den Stecker in die Steckdose und schalten Sie die Eismaschine an. Anschließend stellen Sie über die Plus- und Minustasten die gewünschte Zeitspanne ein und starten die Eiszubereitung mit dem Start-Knopf. Es ist möglich, über eine Öffnung im Deckel Zutaten nachzufüllen. Zum Entnehmen der fertigen Eismasse empfehlen wir einen Silikon-Teigschaber.
Lesen Sie auch: Testbericht: Unold Eismaschine mit Kompressor
Reinigung und Pflege
Eisbehälter, Rührarm und Deckel sind nicht für eine Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Der Eisbehälter darf nicht komplett in Wasser eingetaucht werden, damit die Lager im Behälter nicht beschädigt werden. Glatte, schwarze Oberfläche, Druckschalter ohne Ränder. Die Oberfläche kann so einfach und schnell sauber gehalten werden.Das Gehäuse jeder Eismaschine darf nur mit einem leicht feuchten Tuch gereinigt werden. Auch sollte niemals kratzende oder scheuernde Reinigungsmittel verwendet werden. Der Hersteller Unold gibt für alle demontierbaren Teile keine Spülmaschinen Freigabe. Auch der Eistopf sollte nicht einmal in Wasser (Spülbecken) eingetaucht werden. Durch eindringendes Wasser in das Getriebe im unteren Teil des Eistopfes könnte dies bei der Eisherstellung gefrieren, sofern es vor der nächsten Verwendung nicht vollständig verdunstet ist. Die verbleibende Feuchtigkeit könnte gefrieren, sich ausdehnen und somit das Getriebe zerstören.Unold empfiehlt, den Eistopf mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel zu reinigen. Deckelöffnung zum Zufügen von Zutaten.
Testergebnisse und Erfahrungen
- Mango-Sorbet: 430ml frisch zubereiteter Mango-Masse in die ausgeschaltete Unold Gusto gefüllt. Nach einer Laufzeit von 20 Minuten war das Sorbet fertig und hatte eine Temperatur von -3,5°Celsius.
- Stracciatella-Eis: 1.000ml kühlschrankkalter Stracciatella-Eismasse in die ausgeschaltete Unold Gusto gefüllt. Nach 25 Minuten war die Konsistenz noch etwas zu flüssig. Eine Gefrierzeit von 30 Minuten wird empfohlen.
- Erdbeereis: 1.500ml warme Erdbeer-Eis-Grundmasse (34° Celsius) in die Eismaschine gefüllt. Die maximale Zeit von 60 Minuten wurde benötigt.
Die Unold Gusto ist die breiteste Eismaschine mit Kompressor in unserem Test. Mit einer Grundfläche von 42,5×28,5cm und einer Höhe von knapp 27cm kann man diese Eismaschine nicht einfach in einem Schrank verstauen. Auch das Gewicht von über 11kg läd nicht dazu ein, die Maschine bei jeder Benutzung umzuräumen. Unold Gusto Eismaschine ist eine gute Eismaschine mit einem gut ausgewogenem Eistopf. Das fertige Eis lässt sich vergleichsweise gut aus dem Topf entnehmen. Die verbleibenden Rückstände am Rührer lassen sich gut mit einem Spatel abstreifen. Der einzige Wermutstropfen der Unold Gusto ist die schicke schwarze Oberfläche der Eismaschine. Deckelöffnung zum Zufügen von Zutaten.
Sehr positiv ist unseren Testern auch die Dimensionierung des Eistopfes aufgefallen. Aus ihm lässt sich, gerade im Hinblick auf die anderen Eismaschinen in unserem Test, das fertige Eis einfach, auch mit einem breiteren Spatel, entnehmen.
Tipps und Tricks für die Eisherstellung
Eis aus der Unold 48845 Gusto Eismaschine schmeckt am besten frisch. Soll das Eis aufbewahrt werden, dann empfehlen wir, 20 g Eisbasis hinzuzufügen. Eisbasis verhindert, dass sich die Eiskristalle zusammenziehen und das Eis splittert. Milch kann in den Rezepten durch Sahne ersetzt werden oder Sahne durch Milch. Mit Sahne wird die Eismasse cremiger.
Alternativen zur Unold Gusto 48845
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Eismaschinen: Geräte mit eigenem Kühlsystem und solche, die auf Kühlakkus setzen. Eismaschinen mit Kühlakku sind günstig, sie beginnen bei etwa 60 Euro. Außerdem wird der Akku während des Gebrauchs warm und verliert so mit der Zeit an Kühlleistung. Entsprechend muss die Eismasse möglichst kalt sein, idealerweise sogar leicht angefrostet. Die Eismaschinen mit eigenem Kühlsystem haben dieses Problem nicht. Allerdings sind solche Eismaschinen nicht nur teurer, sie benötigen in der Regel auch deutlich mehr Platz.
Lesen Sie auch: Testbericht: Die UNOLD Eismaschine Cortina auf dem Prüfstand
Einige empfohlene Alternativen sind:
- DeLonghi Gelataio ICK6000: Produziert schnell Eis, ist dabei leicht zu bedienen und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Springlane Kitchen Elli: Bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und verzichtet auf unnötige Spielereien.
- Medion MD 18883: Eine solide, klassische Eismaschine, die vor allem durch ihr hohes Fassungsvermögen punktet.
- The Smart Scoop von Sage Appliances: Eine gut verarbeitete Eismaschine, die vor allem mit vielen Funktionen und einer großen Sortenvielfalt aufwarten kann.
Lesen Sie auch: Unold Eismaschine Cortina – Tipps & Tricks
tags: #unold #eismaschine #gusto #48845 #test


