Tradwife, Schokolade und Rezepte in Deutschland: Ein vielschichtiges Phänomen
Die "Tradwife"-Bewegung, ein Akronym für "traditional wife" (traditionelle Ehefrau), erlebt in den sozialen Medien einen Aufschwung. Sie propagiert ein Rollenbild, das an die 1950er Jahre erinnert: Frauen als Hausfrauen, die sich um Heim, Herd und Familie kümmern. Parallel dazu finden sich in den sozialen Netzwerken Trends und Diskussionen rund um Ernährung, Kochen und Backen. Die Verbindung dieser beiden Phänomene - traditionelle Rollenbilder und die Freude an hausgemachten Speisen wie Schokolade - wirft interessante Fragen auf.
Was ist eine Tradwife?
Tradwives sind Frauen, die sich bewusst für ein traditionelles Rollenmodell entscheiden. Sie sehen ihre Hauptaufgabe darin, sich um den Haushalt und die Familie zu kümmern. Viele von ihnen teilen ihren Alltag in den sozialen Medien, präsentieren hausgemachte Gerichte und betonen die Bedeutung "alter Werte".
Lara, eine deutsche Tradwife, betreibt den Instagram-Kanal "tradwifefactory". Sie erklärt, dass sie mit ihrem Account anderen Frauen eine Stimme geben möchte, die sich ebenfalls danach sehnen, zu Hause zu bleiben und sich um ihre Familie zu kümmern. Sie kritisiert den gesellschaftlichen Druck, nach der Elternzeit sofort wieder arbeiten zu gehen.
Tradwife-Lifestyle und hausgemachte Köstlichkeiten
Ein häufiges Element in den Social-Media-Kanälen von Tradwives sind selbstgemachte Speisen: Schokoladencroissants, Kuchen, Torten, Käsespätzle, Suppen und Burger. Es entsteht der Eindruck eines Konditorei-Blogs oder einer Kochsendung. Nara Smith, eine modelnde Mormonin, wurde mit ihren Kochvideos zum Tradwives-Star. Sie zeigt, wie sie sogar Chips selbst zubereitet - vom Kartoffelschälen bis zum Würzen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Freude am Kochen und Backen nicht zwangsläufig ein Zugeständnis an überholte Geschlechterrollen sein muss. Viele Menschen kochen gerne, unabhängig von ihrem Geschlecht oder Lebensmodell.
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
Kritik und Kontroversen
Die Tradwife-Bewegung ist nicht unumstritten. Kritiker sehen in ihr eine Verherrlichung traditioneller Rollenbilder, die Frauen auf den häuslichen Bereich beschränken und ihre Selbstverwirklichung einschränken. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der finanziellen Abhängigkeit, die mit diesem Lebensmodell einhergehen kann.
Lara, die Tradwife vom Instagram-Kanal "tradwifefactory", wurde bereits bedroht und gestalkt. Dies zeigt, dass die öffentliche Zurschaustellung des Tradwife-Lebensstils auch negative Konsequenzen haben kann.
Schokolade und Rezepte: Mehr als nur Backen
Schokolade und Rezepte spielen im Tradwife-Kontext eine besondere Rolle. Sie symbolisieren Geborgenheit, Genuss und die Erfüllung traditioneller Erwartungen an die Rolle der Hausfrau. Das Backen eines Kuchens oder die Zubereitung eines aufwendigen Schokoladendesserts kann als Ausdruck von Liebe und Fürsorge interpretiert werden.
Es gibt unzählige deutsche Schokoladenrezepte, von klassischen Kuchen und Torten bis hin zu modernen Kreationen. Die deutsche Küche ist bekannt für ihre Vielfalt an Süßspeisen, und Schokolade ist eine beliebte Zutat.
Rezept: Einfache deutsche Schokoladentorte
Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und ergibt eine leckere Schokoladentorte, die perfekt zu Kaffee oder Tee passt.
Lesen Sie auch: So gelingt die perfekte Minion Torte
Zutaten:
- 200 g Zartbitterschokolade
- 200 g Butter
- 4 Eier
- 150 g Zucker
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Die Schokolade und die Butter in einem Wasserbad schmelzen.
- Die Eier und den Zucker schaumig schlagen.
- Die geschmolzene Schokolade und Butter unter die Eier-Zucker-Mischung rühren.
- Das Mehl und das Backpulver mischen und unter den Teig heben.
- Den Teig in eine gefettete Springform füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen.
- Die Torte auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Lesen Sie auch: Orientalische Cocktails mit Türkischem Honig Fard
tags: #tradwife #deutsch #schokolade #rezept