Die Kunst des Tortenschichtens: Eine umfassende Anleitung

Eine beeindruckende Torte zu kreieren, ist mehr als nur Backen; es ist eine Kunst, die Präzision, Geduld und ein gutes Auge für Details erfordert. Das richtige Schichten der Torte ist dabei ein entscheidender Schritt, der über Erfolg oder Misserfolg des gesamten Projekts entscheiden kann. Egal, ob es sich um eine einfache zweilagige Torte oder ein mehrstöckiges Meisterwerk handelt, diese Anleitung bietet Ihnen alle notwendigen Informationen, um Ihre Torte perfekt zu schichten.

Vorbereitung ist alles

Bevor Sie mit dem Schichten beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Dies umfasst das Abkühlen der Tortenböden, das Zuschneiden für eine ebene Oberfläche und das Entfernen von Krümeln.

Abkühlen der Tortenböden

Ob Ihre Biskuittorte zwei oder sieben Böden hat, ob sie einfach gehalten, schokoladig, mit Kaffee aromatisiert oder regenbogenfarben ist, Sie müssen sie vor dem Füllen und Dekorieren vollständig abkühlen lassen. Wenn der Biskuit noch warm ist, zerbröseln die oberen Schichten bei dem Versuch, etwas darauf zu streichen, und die Glasur schmilzt, sodass die Böden verrutschen. Lassen Sie Ihre Torten zunächst im Kühlschrank abkühlen oder backen Sie sie einige Tage im Voraus und frieren Sie sie ein, bis Sie sie glasieren wollen.

Zuschneiden für eine ebene Oberfläche

Für eine stabile Struktur muss jeder Boden eben sein und eine schön flache Oberfläche haben. Manchmal bildet sich beim Backen eine gewölbte Oberfläche. Verwenden Sie einen Tortenbodenschneider oder einfach ein großes Brotmesser mit Wellenschliff, um Ihre Tortenböden langsam zuzuschneiden. Achten Sie darauf, beim Schneiden der Torte immer auf der gleichen Höhe zu bleiben.

Krümel entfernen

Entfernen Sie mit einem Backpinsel vorsichtig die Krümel. Jetzt ist der Biskuit vorbereitet und Sie können die Füllung auf den ersten Boden streichen.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Die richtige Füllung wählen

Die Füllung ist das Herzstück jeder Torte. Sie hält die Böden zusammen, verleiht der Torte Geschmack und lässt sie in die Höhe wachsen. Eine klassische Füllung ist Buttercreme, beliebt sind aber auch Marmelade, Schoko-Ganache, Lemon Curd, Schlagsahne oder Frischkäse. Bei der Wahl der Füllung sollte man jedoch darauf achten, dass diese zur Torte und zur geplanten Dekoration passt.

Schichten der Torte: Schritt für Schritt

Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann es mit dem eigentlichen Schichten losgehen. Hierbei ist es wichtig, sorgfältig und präzise vorzugehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Vorbereitung des Arbeitsplatzes

Wenn Sie zum Glasieren Ihrer Torte einen drehbaren Tortenständer verwenden, legen Sie den unteren Biskuitboden darauf. Die Verwendung einer rutschfesten Unterlage verhindert ein Verrutschen der Böden während der Arbeit.

Auftragen der Füllung

Geben Sie die Füllung Ihrer Wahl in die Mitte des Biskuits und verstreichen Sie sie mit einem Spatel gleichmäßig zum Rand hin.

Auflegen des nächsten Bodens

Legen Sie den nächsten Boden auf die Füllung, achten Sie darauf, dass er bündig über dem ersten liegt und drücken Sie ihn vorsichtig an. Fahren Sie auf diese Weise fort, Ihre Torte zu füllen und zu schichten und drehen Sie den letzten Boden um, so dass er mit der Unterseite nach oben liegt. So verhindern Sie, dass beim Dekorieren zu viele Krümel in die Glasur gelangen - weitere Tipps dazu folgen.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Tipps und Tricks für perfekte Tortenschichten

Neben den grundlegenden Schritten gibt es einige zusätzliche Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, Ihre Torte noch besser zu schichten.

Stabilität durch Tortendübel

Das Gewicht der übereinander geschichteten Torten ist nicht zu unterschätzen. Bei mehreren Lagen kann schon mal eine „Schieflage“ entstehen. Damit nichts verrutscht, verwenden Profis sog. „Tortendübel“. Gemeint ist, die Torte von innen durch das Hineinstecken von z.B. Cakepop-Stielen oder Holzspießen zu stabilisieren.

Cakeboards als Stütze

Eine weitere Stütze sind Cakeboards, auf denen die Torten gestapelt werden. Torten lassen sich auch ganz ohne Hilfsmittel stapeln, wenn man die passenden Torten bereits fix und fertig gebacken zur Hand hat.

Gleichmäßige Schichten

Für gleichmäßige Schichten ist es wichtig, dass Sie sich Ihre Creme vor dem Verstreichen aufteilen. Wenn Sie vier Böden haben, werden Sie drei Mal Creme als Zwischenschicht verteilen, also müssen Sie die Creme dritteln. Wenn Sie die gleiche Creme auch außen verstreichen möchten, mindestens vierteln.

Stabile Außencreme

Sie haben eine fruchtige Füllung, die nicht ganz so stabil ist? Dann brauchen Sie unbedingt eine stabile Außencreme, damit Ihnen die Torte nicht schief wird oder wegrutscht. Am besten eignen sich dafür Buttercremes, meine Favoriten sind die Swiss Meringue und die italienische Buttercreme.

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

Der Tortenring als Korsett

Wenn trotz aller Mühen Ihre Torte schief geworden ist, als Sie sie eingestrichen haben, stecken Sie sie in einen Tortenring und ziehen Sie ihn gut fest. Ein Tortenring ist wie ein Korsett, wenn die Torte ordentlich eingespannt wird, wird alles gerade gerückt und wird schön gerade.

Kühlung ist entscheidend

Manchmal wundert man sich, dass Leser jammern, weil ihre Torte schief geworden ist. Wenn man dann nachfragt, stellt sich heraus, dass die Füllung noch warm auf den Böden verteilt wurde und die Torte kaum kühlen durfte. Dass das dann sprichwörtlich schiefgeht, liegt auf der Hand. Deshalb, immer schön alles kühlen, sowohl die Füllungen sollten maximal Zimmertemperatur haben, wenn man sie verteilt als auch fertig eingestrichene Torten sollten immer die Chance haben zu kühlen.

Dekoration: Das i-Tüpfelchen

Ihre Torte ist geschichtet und glasiert, jetzt können Sie Ihrer Kreativität bei der Dekoration freien Lauf lassen! Ob Sie mit verschiedenen Texturen experimentieren, einen großen Auftritt mit auffälligen Farbkombinationen hinlegen oder Ihre Torte mit essbaren Toppings überhäufen möchten - es gibt jede Menge Möglichkeiten, Ihre Torte in eine individuelle, einzigartige Kreation zu verwandeln, die garantiert Eindruck macht.

Buttercreme-Verzierungen

Mit Buttercreme und einem Spritzbeutel lassen sich ganz einfach Verzierungen aufspritzen, die alle Blicke auf sich ziehen. Wählen Sie zwischen Tüllen in verschiedenen Größen, um Ihre Torte mit Rosen, Sternen, Wellen oder einer Bordüre zu versehen. Für die persönliche Note können Sie mit einer schmalen Tülle eine Nachricht schreiben. Üben Sie zunächst auf Pergamentpapier, damit Sie sich an das Fließverhalten der Glasur gewöhnen und wissen, wie viel Druck Sie ausüben müssen. Wenn Sie Ihre Torte erst einige Minuten im Gefrierfach kühlen, damit die Glasur darunter fest wird, lassen sich eventuelle Fehler viel leichter korrigieren.

Drip Cakes

Ein Dekorationstrend, der in den sozialen Medien allgegenwärtig ist: Drip Cakes sind perfekt für jeden besonderen Anlass. Gießen Sie Ganache, geschmolzene Schokolade oder Karamell über die Oberfläche Ihrer Torte, sodass die Glasur über den Rand läuft. Bedecken Sie die gesamte Fläche oder lassen Sie die Glasur nur auf einer Hälfte heruntertropfen. Garnieren Sie Ihre Torte zum Schluss mit Macarons, Pralinen, Bonbons, Obst oder essbaren Blumen.

Ombré Icing

Ombré Icing ist ein weiterer beliebter Trend, der beeindruckende Ergebnisse liefert. Streichen Sie mit Buttercreme und einem Glasurmesser abgestufte Schattierungen derselben Farbe auf den Rand Ihrer Torte, um einen atemberaubenden Farbverlauf von dunkel nach hell zu erzielen, der fast zu schön zum Essen ist.

Vereinfachen Sie den Prozess

Alle diese Techniken sind mit ein wenig Übung leicht zu erlernen, aber wenn Sie wenig Zeit haben, sollten Sie nicht scheuen, Ihre Kreation einfach zu halten.

tags: #Torte #richtig #schichten #anleitung

Populäre Artikel: