Aquarell-Torte Rezept: Ein Kunstwerk zum Essen

Die Aquarell-Torte ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein Geschmackserlebnis. Saftige Zitronenböden, getränkt mit Zitronensirup und gefüllt mit selbstgemachtem Lemon Curd, bilden das Innere dieses kleinen Torten-Kunstwerks. Umschlossen und verziert wird die Torte mit einer geschmeidig-zarten Swiss Meringue Buttercreme, die individuell bemalt werden kann. Ob blumig-realistisch oder abstrakt-expressionistisch - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Zutaten für eine 18 cm große Aquarell-Torte mit Zitronenböden

Zitronenböden

  • 165 g Mehl
  • 25 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver (gehäuft)
  • 1/4 TL Salz
  • 85 g Vollmilch (3,5 %)
  • 65 g geschmacksneutrales Pflanzenöl
  • 1 TL Vanilleextrakt oder -paste
  • 1/2 TL Zitronenextrakt oder -paste
  • 4 Eier (Größe L, Raumtemperatur), getrennt
  • 1/4 TL Cream of Tartar (alternativ Reinweinstein)
  • 150 g Zucker
  • 1 EL Zitronenzesten

Zitronensirup

  • 80 g frisch gepresster Zitronensaft (ca. 2 Zitronen)
  • 65 g Zucker

Swiss Meringue Buttercreme

  • 6 Eiweiße (Größe L, ca. 240 g)
  • 400 g Zucker
  • 350 g zimmerwarme Butter, in Würfel geschnitten
  • 1 TL Zitronenextrakt oder -paste
  • 1 Prise Salz

Außerdem

  • 18 cm große Springform
  • Etwas Butter und Mehl zum Einfetten der Form
  • Lemon Curd

Zubereitung

Saftig-zitronige Tortenböden

  1. Den Backofen auf 165°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform einfetten und ein Backblech in das untere Drittel des Backofens schieben.
  2. Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz in eine große Rührschüssel sieben und gründlich vermengen.
  3. Öl, Milch, Vanille- und Zitronenextrakt in einem Messbecher mischen.
  4. Die Eier trennen. Die Eiweiße zusammen mit der Cream of Tartar 1 bis 2 Minuten schaumig schlagen. Anschließend die Geschwindigkeit erhöhen und den Eischnee noch einmal für 4 bis 5 Minuten weiterschlagen. Dabei 100 g des Zuckers einrieseln lassen. Die Mischung danach noch einmal für weitere 1 bis 2 Minuten aufschlagen, bis sich sanfte Spitzen bilden. Den Eischnee beiseite stellen.
  5. Die Eigelbe 1 bis 2 Minuten cremig aufschlagen. Den restlichen Zucker dazugeben und sie bei mittlerer Geschwindigkeit für etwa 4 bis 5 Minuten weiter aufschlagen. Die Geschwindigkeit verringern und die Zitronenzesten dazugeben und noch einmal für etwa 1 Minute unterschlagen.
  6. Die Milch-Mischung langsam, in einem dünnen Strahl zu den aufgeschlagenen Eigelben gießen, während man bei niedriger Geschwindigkeit weiterrührt.
  7. Etwa ein Drittel der trockenen Zutaten dazugeben und unterheben. Dies anschließend in ein bis zwei weiteren Etappen mit dem restlichen Anteil wiederholen. Die Zutaten sollten nicht zu lange verrührt werden, sondern sich nur gerade so miteinander verbinden.
  8. Ein Viertel des aufgeschlagenen Eischnees unter den Teig heben und einarbeiten. Den restlichen Eischnee in zwei bis drei weiteren Etappen unterheben, bis er gerade so in den Teig eingearbeitet ist und keine weißen Spuren mehr darin zu sehen sind.
  9. Den Teig in die vorbereitete Springform geben. Die Form nun 2 bis 3-mal auf der Arbeitsfläche sanft aufdotzen lassen. Die Springform auf dem Backblech platzieren und den Zitronenkuchen etwa 50 bis 55 Minuten gar backen.
  10. Den fertigen Kuchen für 10 bis 15 Minuten in der Form auskühlen lassen. Anschließend herauslösen und zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter stürzen.

Zitronensirup leicht gemacht

  1. Den Zitronensaft zusammen mit dem Zucker in einen kleinen Topf geben.
  2. Die Mischung unter gelegentlichem Rühren zum Simmern bringen, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat.
  3. Den Topf von der Platte ziehen und den Sirup bis auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Swiss Meringue Buttercreme

  1. Die sauber getrennten Eiweiße zusammen mit dem Zucker in einer hitzebeständigen Schüssel verrühren.
  2. Die Schüssel auf ein leicht simmerndes Wasserbad setzen. Das Wasser im Topf sollte dabei den Boden der Schüssel NICHT berühren.
  3. Die Eiweiß-Zucker-Mischung kontinuierlich rühren, bis sich der Zucker nach etwa 4 bis 5 Minuten vollständig aufgelöst hat. Dabei sollte die Masse eine Temperatur von ca. 70°C erreichen.
  4. Die warme Masse in die Rührschüssel der Küchenmaschine umfüllen (es funktioniert ansonsten auch mit dem elektrischen Handrührgerät) und sie bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit für mindestens 10 bis 15 Minuten aufschlagen, bis sie sich nicht mehr warm anfühlt. Die Meringue Masse sollte schön glänzend weiß werden und steife Spitzen ziehen.
  5. Erst wenn die Meringue Masse wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist, die Butter stückchenweise dazugeben und jeweils gründlich unterrühren. Hierfür sollte man im besten Fall vom Schneebesen-Aufsatz zum Paddelaufsatz wechseln.
  6. Mit jedem Stück Butter warten, bis das vorherige vollständig eingearbeitet ist. Sobald das letzte Butterstück in der Masse ist, die Geschwindigkeit reduzieren und nun zuletzt das Zitronenextrakt und eine Prise Salz für etwa eine halbe Minute einrühren.
  7. Die Swiss Meringue Buttercreme sollte nun cremig, seidig und glatt sein. Etwa zwei Drittel davon zum Einkleiden der Torte verwenden. Das restliche Drittel für die Malerei der Aquarell-Torte in unterschiedlichen Farben einfärben und am besten direkt abfüllen. Am besten eignen sich hierfür Farben auf Pasten oder Gelbasis. Flüssige Lebensmittelfarbe würde die Konsistenz der Creme zu sehr beeinflussen.

Das Zusammensetzen der Torte

  1. Den Tortenboden begradigen und mit einem scharfen, großen Sägemesser horizontal in 4 gleich große Teile teilen.
  2. Etwa 175 g der Buttercreme in einen Spritzbeutel mit runder Lochtülle füllen.
  3. Als erstes eine Kuchenplatte auf einen drehbaren Tortenteller platzieren. Den ersten Tortenboden darauflegen und großzügig mit Zitronensirup beträufeln.
  4. Mit dem Spritzbeutel einen Kreis am Rand des Bodens aufspritzen. Anschließend 1 bis 2 Esslöffel Lemon Curd in die Mitte geben und gleichmäßig mit einer kleinen Tortenpalette oder der Rückseite eines Löffels verteilen.
  5. Den zweiten Boden daraufsetzen und noch einmal genau so verfahren. Ebenso mit dem dritten Boden. Dabei darauf achten, dass die Böden wirklich exakt übereinander sitzen.
  6. Die Torte mit dem letzten Boden abschließen und diesen noch einmal mit Zitronensirup beträufeln.
  7. Die Torte einmal rundherum und überall mit einer ersten Schicht Swiss Meringue Buttercreme einstreichen.
  8. Die Torte für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Hier zieht die Creme nun etwas an, wird dabei stabiler und man kann die Torte leichter weiterverarbeiten.
  9. Anschließend eine etwas dickere Creme-Schicht auftragen und sie schön glatt streichen. Die Torte danach wieder kühl stellen.
  10. In der Zwischenzeit das Design für die Aquarell-Torte überlegen. Die für die Dekoration abgefüllte Swiss Meringue Buttercreme hierfür in kleine Schälchen aufteilen und sie entsprechend der Vorstellungen mit Lebensmittelfarbe einfärben.
  11. Bevor man die Creme auf die Torte aufträgt, am besten einmal mit der Creme auf einem Bogen Back- oder Butterbrotpapier üben.
  12. Nun mit der Mini Winkelpalette und den unterschiedlich angerührten Cremes das Torten-Motiv auf die Torte verteilen bzw. malen.
  13. Zum Schluss kann man dieses noch mit dazu passenden Zuckerperlen oder anderem Zuckerstreudekor verzieren.

Tipps und Variationen

  • Himbeer-Variante: Für eine Himbeer-Geburtstagstorte mit Swiss Meringue Buttercreme kann man einen fluffigen Vanille-Biskuit mit einer leckeren Himbeercreme kombinieren. Frische Himbeeren sorgen für eine fruchtige Note.
  • Schoko-Baiser-Torte: Wer Schokolade liebt, kann eine Schoko-Baiser-Torte backen. Ein cremiger Schokoladenboden, der an einen Brownie erinnert, wird mit einem schokoladigen Meringue-Topping verfeinert.
  • Vanille-Meringue-Torte: Für eine luftig-leichte Vanille-Meringue-Torte werden feine Vanille-Biskuit-Schichten mit einer luftigen Vanille-Sahne-Creme und einer zarten Meringue-Haube kombiniert.
  • Käsekuchen-Variationen: Käsekuchen-Liebhaber können die Torte mit Elementen eines New York Cheesecakes, eines No-Bake Cheesecakes oder eines veganen Cheesecakes ergänzen.

Swiss Meringue Buttercreme - Die perfekte Creme für Torten

Die Swiss Meringue Buttercreme ist eine besonders feine und vielseitige Creme, die sich ideal zum Füllen und Dekorieren von Torten eignet. Sie ist weniger süß als andere Buttercremes und überzeugt durch ihre samtige Konsistenz.

Zubereitung der Swiss Meringue Buttercreme

  1. Eiweiß, Zucker und Salz in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad unter Rühren auf 60 Grad erhitzen. Solange rühren, bis der Zucker sich gelöst hat.
  2. Die Eiweißmasse in die Schüssel einer Küchenmaschine füllen und steifschlagen, bis die Masse steif ist und wieder auf Zimmertemperatur abgekühlt ist.
  3. Die Butter in Stücke schneiden und nach und nach unterrühren. Nicht zu stark rühren. Die Masse gerinnt erst, wird aber wieder glatt, wenn man weiterschlägt.
  4. Damit Luftbläschen entweichen können, die Buttercreme nochmals für ein paar Minuten langsam mit der Küchenmaschine verrühren.
  5. Wer mag, kann die Buttercreme jetzt schon rosa färben.

Lesen Sie auch: Backen für sonnige Tage: Meringue

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

tags: #Merengue #Torte #Rezept

Populäre Artikel: