Anleitung zum Backen einer Torte mit Brüsten

Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zum Backen einer Torte in Form von Brüsten, auch bekannt als "Busentorte" oder "Minne di Sant'Agata". Diese Torte ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein geschmackliches Erlebnis. Wir werden verschiedene Varianten betrachten, von der klassischen Biskuit-Variante bis hin zu Versionen mit Mürbeteig und unterschiedlichen Füllungen.

Zutaten und Vorbereitung

Bevor wir mit dem Backen beginnen, ist es wichtig, alle Zutaten bereitzustellen und die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Hier ist eine allgemeine Liste von Zutaten, die je nach gewähltem Rezept variieren können:

Für den Biskuit:

  • Eier
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Mehl
  • Speisestärke
  • Backpulver
  • Butter

Für die Füllung:

  • Sahne
  • Gelatine
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Ricotta (optional)
  • Schokotröpfchen (optional)
  • Kandierte Früchte (optional)
  • Pistazien (optional)

Für die Verzierung:

  • Sahne
  • Vanillezucker
  • Sahnesteif
  • Lebensmittelfarbe
  • Marzipan (optional)
  • Puderzucker (optional)
  • Kandierte Kirschen (optional)

Die Biskuit-Variante

Die Biskuit-Variante ist eine beliebte Wahl für die Herstellung einer Busentorte. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Biskuit zubereiten: Den Boden einer Springform fetten und mit Backpapier auslegen. Eier trennen und Eiweiß steif schlagen. Zucker und Vanillezucker nach und nach einrieseln lassen. Eigelbe nach und nach darunter schlagen. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und daraufsieben, unterheben und anschließend flüssige Butter unterrühren.
  2. Backen: Den Teig in die Form geben und etwa 30 - 35 Minuten bei 150 °C Umluft backen. Aus der Form nehmen und abkühlen lassen und in 3 Teile teilen (waagerecht 2 Mal durchschneiden).
  3. Füllung vorbereiten: Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Sahne mit Zucker fast steif schlagen, Gelatine auflösen und zuerst 3-4 EL von der Sahne in die Gelatine geben und dann das Ganze in die restliche Sahnemasse, die man dann steif schlagen soll.
  4. Torte schichten: Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen und den Tortenring (oder die Springform ohne Boden) drumherum stellen. 2/3 der Masse auf den erkalteten Boden streichen und den zweiten Boden darauf legen.
  5. Brüste formen: Zwei Dessertschälchen nehmen (für die Brüste), aus dem 3. Boden (dem mittleren) zwei kleinere und zwei größere Kreise ausstechen oder ausschneiden. Den kleineren auf den Boden des Schälchens legen, Creme drauf und den größeren auf die Creme, das Ganze wiederholen und ab in den Kühlschrank mit der Herztorte zusammen für etwa 3 Stunden.
  6. Verzieren: Unsere Brüste auf die Herztorte legen, Sahne mit Vanilinzucker und Sahnesteif steif schlagen, die restliche Sahne mit der Lebensmittelfarbe färben und mit Vanillezucker und dem restlichen Sahnesteif schlagen. Von der weißen Sahne etwas Sahne zurücklassen (für unsere Brustwarzen) und mit etwas Kakao einfärben. Die Torte mit Sahne bestreichen, mit der Kakaosahne Brustwarzen formen.

Die Minne di Sant'Agata Variante

Die "Minne di Sant'Agata" sind eine traditionelle sizilianische Süßspeise in Form von Brüsten, die der Heiligen Agatha gewidmet ist. Hier ist eine Anleitung zur Herstellung dieser besonderen Torte:

  1. Biskuit zubereiten: Den Teig für Pan di Spagna (italienischer Biskuit) nach Rezept herstellen. Benötigt werden Biskuittscheiben mit einer Stärke von möglichst 5 bis 8 mm. Dazu bei der Standard-Menge einen Backrahmen auf die Größe 30 x 22 cm einstellen und diesen auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech legen. Den Backrahmen innen etwas mit Butter fetten und den Teig flach und gleichmäßig in dem Backrahmen verteilen. Teig ca. 8 Min. bei 180 ° Umluft ausbacken, ggf. am Ende der Backzeit mit etwas Backpapier oder Alufolie gegen zu dunkles Bräunen abdecken. Dann vollständig erkalten lassen. Wenn der Biskuitteig bereits am Vortag gebacken wurde, über Nacht in Frischhaltefolie einwickeln.
  2. Formen ausstechen: Aus dem Biskuitboden mit einer runden Ausstech-Form Kreise ausstechen, die so groß sein sollen, dass sie in die mit Marzipan ausgekleidete Halbkugel-Form (die zum Formen der Minne benötigt werden) passen. Ich benutze Halbkugel-Formen aus Silikon mit einem Durchmesser von 7 cm und steche dafür meine Biskuitscheiben mit einer Form mit genau 6 cm Durchmesser aus. Die Biskuittscheiben sollten, wie schon oben gesagt, eine Stärke von möglichst 5 bis 8 mm aufweisen.
  3. "Bagna" zubereiten: Für die "bagna", mit der später die Biskuitscheiben beträufelt werden, Maraschino zusammen mit Wasser und Zucker kurz aufkochen.
  4. Ricotta-Füllung vorbereiten: Den Ricotta gut abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Puderzucker durch ein Sieb dem Ricotta hinzufügen. Ricotta mit dem Puderzucker mit einem Handrührgerät gut vermengen, so dass keine Klumpen entstehen. Orangeat und Pistazienkerne, ggf. auch Schokotröpfchen, etwas zerkleinern, in die Ricottamasse einstreuen, gut vermengen und in den Kühlschrank stellen.
  5. Marzipan vorbereiten: Mandelmehl und Puderzucker zunächst in einer Schüssel mischen, dann Tropfen für Tropfen ein wenig Wasser hinzugeben und alles per Hand oder mit dem Elektromixgerät zu einer Masse vermengen. Eine Arbeitsplatte (am besten: Marmorplatte) mit zusätzlichem Puderzucker leicht bestreuen, die Marzipanmasse darauf geben und diese mit den Händen gut durchkneten und dann in eine kompakte, quaderartige Form bringen. Die Masse soll trocken, aber weich sein. Ggf. in Frischhaltefolie im Kühlschrank aufbewahren.
  6. Formen auskleiden: Die Halbkugelformen mit Frischhaltefolie auskleiden. Um Lufteinschlüsse zu verhindern, ist es sinnvoll, jede Vertiefung einzeln mit Folie auszulegen. Auf einer leicht mit weiterem Puderzucker bestäubten Arbeitsplatte (am besten aus Marmor) mit einem Nudelholz das Marzipan zu einer ca. 2 - 3 mm starken Platte ausrollen und aus dieser mit einer kreisförmigen 10-cm-Ausstechhilfe Kreise ausstechen. Das Ausrollen ist nicht ganz einfach, denn das Marzipan klebt sehr, deshalb immer wieder die Arbeitsplatte (und das Nudelholz) mit Puderzucker "bemehlen", was am besten mit einem Sieb geht. Hilfreich ist auch ein Teigschaber oder ein langes Messer mit einer glatten Klinge, mit dem man ggf. das Marzipan von der Arbeitsfläche lösen kann. Alternativ kann man auch versuchen, das Marzipan zwischen zwei Frischhaltefolien zu legen und so auszurollen. Mit den Marzipankreisen die Halbkugel-Formen auskleiden. Dabei in der Mitte der Form, am tiefsten Punkt, beginnen, die entstehenden Falten glattstreichen und ggf. überschüssiges Marzipan oben am Rand mit einem Messer abschneiden.
  7. Füllen: In die Formen ein paar Löffel der Ricottamasse geben, doch bis zum Rand der Form noch so viel Platz lassen, dass noch ein Biskuitkreis in die Form passt. Mit einem Teelöffel auf jeden Biskuitkreis ca. 2 Teelöffel der "bagna" geben und dann die Biskuitkreise so in die Formen drücken, dass die feuchte Seite innen ist. Die gefüllten Formen für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.
  8. Glasur zubereiten: Mit einem Elektroquirl das Eiweiß etwa halbsteif schlagen, dann esslöffelweise gesiebten Puderzucker dazugeben und gut verrühren. Zum Schluss den Zitronensaft einrühren. Die Glasur darf nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest sein. Sie sollte langsam von oben nach unten fließen, dabei aber oben so dick bleiben, dass ein sonst notwendiges abermaliges Glasieren (nach einer Ruhephase von ca. 5 Minuten) nicht nötig ist.
  9. Glasieren und dekorieren: Nach der Ruhepause die Minne vorsichtig aus den Formen lösen und auf einem Kuchengitter absetzen. Unter das Kuchengitter ein Auffangbehältnis stellen oder einen Bogen Backpapier legen. Wenn die Glasur die richtige Konsistenz hat, die Minne glasieren und in die noch feuchte Glasur oben auf die Spitze jeweils eine kandierte rote Kirsche setzen.

Weitere Varianten und kreative Ideen

Neben den klassischen Varianten gibt es unzählige Möglichkeiten, eine Busentorte individuell zu gestalten. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

  • BH-Torte: Verwenden Sie ein umgedrehtes Herz als Basis und dekorieren Sie es als BH. Die Brüste sind dann unten, die Spitze vom Herz wird zum Hals.
  • Korsage oder Dirndl: Verwenden Sie ein richtig herum verwendetes Herz und gestalten Sie daraus eine Korsage, ein Dirndl oder ein hübsch ausgeschnittenes Kleid.
  • Po-Torte: Verwenden Sie ein umgedrehtes Herz und dekorieren Sie die Halbkugeln als Po, die Spitze vom Herz stellt dann den Übergang zum Rücken dar.
  • Motivtorten: Integrieren Sie thematische Elemente, wie z.B. eine "sexy Lady im Bikini" oder einen "Betrunkenen" für einen Geburtstagstorte für einen jungen Mann.
  • Babybauchtorte: Formen Sie einen Babybauch und Brüste aus Kuchen und dekorieren Sie sie mit Fondant und anderen Verzierungen.

Tipps und Tricks

  • Fondant: Für den Tortenüberzug wird üblicherweise Fondant verwendet. Dieser kann entweder gekauft oder selbst hergestellt werden. Ein Rezept für Marshmallow-Fondant, der einen leckeren Vanille-Geschmack hat, ist ebenfalls verfügbar.
  • Proportionen: Achten Sie beim Modellieren von Figuren und Körperteilen auf die richtigen Proportionen. Legen Sie die einzelnen Teile grob in Form hin, bevor Sie sie endgültig gestalten.
  • Füllung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen, um den Geschmack der Torte zu variieren. Fruchtige Joghurtfüllungen, Schoko-Himbeerfüllungen oder Ricotta-Füllungen sind beliebte Optionen.
  • Buttercreme: Verwenden Sie Buttercreme, um die Torte einzustreichen und den Fondant zu befestigen. Eine Orangenbuttercreme kann eine interessante Geschmacksnote hinzufügen.
  • Marzipan: Eine Marzipandecke zwischen Buttercreme und Rollfondant kann zusätzlichen Geschmack und Textur verleihen.
  • Ruhezeit: Geben Sie der Torte ausreichend Zeit zum Kühlen und Festwerden, bevor Sie sie verzieren.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #Torte #mit #Brüsten #backen #Anleitung

Populäre Artikel: