Haus der Schokolade Bozen: Informationen rund um Schokoladengenuss in Südtirol

Südtirol, bekannt für seine malerischen Alpenlandschaften und kulinarischen Spezialitäten, beherbergt auch eine Vielzahl von Schokoladenmanufakturen, die mit handwerklichem Können und Leidenschaft außergewöhnliche Schokoladenkreationen herstellen. Dieser Artikel beleuchtet einige dieser besonderen Orte, an denen Schokoladenliebhaber auf ihre Kosten kommen.

58 Chocolate in Meran: Handwerkskunst in der Handwerkergasse

In einer der letzten erhaltenen Handwerkergassen Merans, am Rennweg, befindet sich die Schokoladenmanufaktur 58 Chocolate. Hier kreiert Chocolatier René Romen Bean-to-bar-Schokoladen, bei denen jede Kakaobohne von Hand verlesen wird. Durch Bullaugenfenster oder eine große Glasfront können Passanten René Romen bei der Herstellung zusehen.

Der Weg zum Chocolatier

René Romen sammelte nach seiner Ausbildung an der Hotelfachschule in Meran Erfahrungen in der Hotellerie und Sternegastronomie. Dies weckte sein Interesse für die Patisserie und führte ihn schließlich zur Schokoladenherstellung. Die Zahl 58 im Namen seines Geschäfts ist eine Hommage an seine Kindheit, da er in Mittlerplars in der Straße N.58 aufgewachsen ist.

Die Philosophie von 58 Chocolate

Die Philosophie von René Romen ist klar: „Meine Schokolade soll einfach, direkt und klar sein. Und genauso schmecken“. Er legt Wert auf Transparenz und den direkten Kontakt zu den Kakaobauern. So besuchte er im vergangenen Jahr zwei Kakaoplantagen in Costa Rica, deren Bohnen er heute verarbeitet. Obwohl er als kleiner Handwerksbetrieb für den Import auf Zwischenhändler angewiesen ist, ist ihm der persönliche Austausch mit den Erzeugern wichtig.

Der Herstellungsprozess

Die Herstellung der Bean-to-bar-Schokoladen bei 58 Chocolate folgt einem präzisen, handwerklichen Prozess. Nach dem Verlesen werden die Kakaobohnen schonend bei niedriger bis mittlerer Hitze geröstet und anschließend abgekühlt. Nach dem Mahlen werden die Aromen eingearbeitet, die Masse conchiert und temperiert. Schließlich nimmt die Schokolade in transparenten Formen ihre endgültige Gestalt an. Jede Tafel wird von René persönlich in goldene Folie gehüllt und in charakteristische Pappschachteln verpackt.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Saisonalität und Regionalität

Die Produktionszyklen folgen einem durchdachten System, wobei René 13 Sorten in zwei Monaten herstellt, eine Sorte nach der anderen. In den Sommermonaten wird die Anzahl der Schokoladenkreationen reduziert und durch handgemachtes Stieleis ergänzt, in Zusammenarbeit mit Katrin von der Naturnser Eisdiele AiJoo. Besonders spannend ist die herbstliche Kooperation mit dem Meraner Bäcker Ivo de Pellegrin vom FORNO, bei der Maroniherzen aus regionalen Maronen und Schokolade entstehen.

Weitere Schokoladenmanufakturen und Genussorte in Südtirol

Neben 58 Chocolate gibt es in Südtirol weitere Orte, an denen man Schokolade in all ihren Facetten genießen kann:

  • Molinet hiša čokolade (Molinet House of Chocolate) in Slowenien: Obwohl nicht direkt in Südtirol gelegen, ist diese Manufaktur einen Besuch wert. Die Geschichte begann 1999, als Maks' Vater Uroš ein Familienunternehmen gründete und sich auf Pralinen und Schokoladentafeln spezialisierte. Heute leitet Maks das Geschäft und setzt die Tradition mit Leidenschaft und Kreativität fort.
  • Schokoladenmanufaktur Oberhöller im Sarntal: Hier werden Kakaobohnen und Rohmaterialien sorgfältig geprüft und verarbeitet. Neben Klassikern entstehen Eigenkreationen wie Feinbitterschokolade mit Latsche oder Schokolade mit Schüttelbrot.

Bozen: Eine Stadt für Genießer

Bozen, die Landeshauptstadt Südtirols, ist nicht nur für ihre Altstadt mit den charakteristischen Laubengängen bekannt, sondern auch für ihre vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und kulinarischen Genüsse.

Die Bozner Lauben: Herz der Stadt

Die Bozner Lauben sind das Herz der Stadt und seit dem Mittelalter ein wichtiger Handelsplatz. Unter den Steinbögen reihen sich Geschäfte aneinander, darunter traditionsreiche Familienbetriebe wie das Wollgeschäft Stadler, die Madonna Apotheke und die Südtiroler Werkstätten.

Märkte in Bozen

Wer frische Produkte sucht, findet auf dem Bauernmarkt am Rathausmarkt, dem Samstagsmarkt auf dem Siegesplatz und dem Obstmarkt in der Altstadt eine große Auswahl. Der Obstmarkt ist mit seinen bunten Obst- und Gemüsepyramiden ein Magnet für Touristen.

Lesen Sie auch: Hinter den Kulissen des Aldi Lebkuchenhauses

Cafés und Bars in Bozen

In Bozen gibt es zahlreiche Cafés und Bars, in denen man sich eine Auszeit gönnen kann. Das Café Peter ist bekannt für seine Kastanienherzen, die Gelateria Avalon für ihr Bio-Eis und das Grifoncino im Hotel Greif für sein elegantes Ambiente.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

tags: #haus #der #schokolade #bozen #informationen

Populäre Artikel: