Topfenteig Kipferl mit Marmelade: Ein Rezept für Genießer
Topfenteig Kipferl mit Marmelade sind ein köstliches Gebäck, das sowohl als Dessert als auch zum Kaffee oder Tee genossen werden kann. Sie sind einfach zuzubereiten und bieten eine wunderbare Möglichkeit, selbstgemachte Marmelade zu verwenden. Dieser Artikel präsentiert verschiedene Varianten des Rezepts, von traditionellen Versionen bis hin zu zuckerfreien Alternativen, und gibt Tipps für die Zubereitung.
Traditionelles Rezept für Topfenteig Kipferl
Dieses Rezept verwendet klassische Zutaten und führt zu einem buttrigen, zarten Teig, der perfekt mit fruchtiger Marmelade harmoniert.
Zutaten:
- 250 g Butter
- 250 g Topfen (Quark)
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- Marillenmarmelade (oder andere Marmelade nach Wahl)
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Mehl, Salz, Butter und Topfen mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig mindestens 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
- Den Teig ca. 4 mm dick auf einem bemehlten Brett ausrollen und in Vier- oder Dreiecke schneiden.
- Auf jedes Vier- oder Dreieck einen Teelöffel Marmelade geben. Die Ränder mit Eiklar bestreichen.
- Die Teigstücke zusammenrollen. Aus den Vierecken kleine Taschen formen, aus den Dreiecken Kipferl.
- Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit Eidotter bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180-200°C hellbraun backen.
- Noch warm mit Staubzucker bestreuen.
Variante mit Thermomix®
Die Zubereitung von Topfenteig kann mit einem Thermomix® vereinfacht werden.
Zutaten:
- Wie im traditionellen Rezept
Zubereitung:
- Mehl und Butter abbröseln.
- Magerquark in den Mixtopf geben und 5 Min. / Sanftrührstufe verrühren.
- Den Teig eine Stunde kalt rasten lassen.
- Den Teig 3 mm dick auswalken, in kleine Vierecke schneiden und mit Marmelade füllen.
- Die Teigstücke zusammenrollen und zu Kipferln formen.
- Auf ein ungefettetes Blech legen, eine Viertelstunde rasten lassen, mit Eiklar bestreichen und bei ca. 170 Grad 12 bis 14 Minuten backen, bis sie hellbraun sind.
Zuckerfreie Topfen Kipferl mit Marmelade
Für eine gesündere Variante können die Kipferl auch zuckerfrei zubereitet werden.
Besonderheiten:
- Der Teig benötigt keinen Zucker oder Zuckerersatz, da die Marmelade und die Quarkfüllung genügend natürliche Süße liefern.
- Es wird empfohlen, auf hochwertige Zutaten zu achten.
- Zuckerfreie Marmelade verwenden oder selbstgemachte Marmelade aus Obst und Chiasamen.
Mögliche Füllungen:
- Zuckerfreie Marmelade
- Quark mit frischen Beeren und Reissirup oder Dattelpaste
- Zuckerfreies Nutella
Topfenecken/Polsterzipf: Eine Variation
Polsterzipf, auch Topfenecken genannt, sind eine verwandte Gebäckart, die ebenfalls aus Topfenteig hergestellt wird.
Lesen Sie auch: Österreichische und französische Backtraditionen
Besonderheiten:
- Der Teig ist ähnlich wie für Apfelkuchen aus Topfenteig.
- Polsterzipf können mit verschiedenen Füllungen zubereitet werden, z.B. Heidelbeermarmelade.
- Für einen fruchtigeren Geschmack kann man frisch gepressten Zitronensaft in die Marmelade geben.
- Die Ränder der Polsterzipf gut versiegeln, da die Marmelade beim Backen auslaufen kann.
Zubereitung:
- Mehl und Salz vermischen und mit der Butter abbröseln. Topfen hinzufügen und rasch zu einem Teig verkneten.
- Teig in zwei Teile teilen, in Frischhaltefolie einwickeln und 60 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
- Backofen auf 180°C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Einen Teil des Teiges auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche 2 mm dick auswalken.
- Den Teig in 10 x 10 cm Quadrate schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Ränder der Quadrate mit verquirltem Ei bestreichen. In die Mitte jedes Quadrates einen Teelöffel Marmelade setzen.
- Quadrate diagonal zu Dreiecken schließen, die Ränder festdrücken. Nach Wunsch die Ränder zusätzlich mit einer Gabelspitze versiegeln.
- Polsterzipf mit verquirltem Ei bestreichen und für ca. 18 Minuten goldgelb backen.
Tipps und Tricks für perfekte Topfenteig Kipferl
- Teigruhe: Die Kühlzeit ist wichtig, damit sich der Teig entspannen kann und sich besser verarbeiten lässt.
- Teigdicke: Der Teig sollte nicht zu dünn ausgerollt werden, da die Kipferl sonst zu trocken werden können.
- Marmelade: Verwenden Sie hochwertige Marmelade oder bereiten Sie sie selbst zu. Selbstgemachte Marmelade mit Chiasamen ist eine gesunde und leckere Option.
- Backtemperatur: Achten Sie auf die richtige Backtemperatur, damit die Kipferl nicht verbrennen. Sie sollten goldgelb und leicht gebräunt sein.
- Frische: Topfenteig Kipferl schmecken am besten frisch. Lagern Sie sie in einer luftdichten Dose, um ihre Frische zu bewahren.
Weitere Rezeptideen
Neben den klassischen Marmelade-Kipferln gibt es viele weitere Möglichkeiten, Topfenteig zu verwenden. Hier einige Ideen:
- Gefüllte Polsterzipfel: Mit verschiedenen Marmeladen, Obst oder Quarkfüllungen.
- Zwetschgen in Blätterteig: Eine saisonale Variante mit frischen Zwetschgen.
- Weihnachtsplätzchen: Topfenteig kann auch für Weihnachtsplätzchen verwendet werden, z.B. Mandel-Spekulatius oder Mürbe Vanillekipferl.
- Apfeltaschen: Mit einer Füllung aus Äpfeln und Zimt.
- Quarkkrapfen: Eine schnelle und einfache Alternative zu traditionellen Krapfen mit Hefe.
Lesen Sie auch: Festliches Marzipan Gebäck
Lesen Sie auch: Schoko-Kipferl vegan zubereiten
tags: #Topfenteig #Kipferl #mit #Marmelade #Rezept


