Marzipan Marillen Kipferl Rezept: Ein Fest für den Gaumen

Marzipan Marillen Kipferl sind ein köstliches Gebäck, das die Aromen von Marzipan und Aprikose auf harmonische Weise vereint. Dieses Rezept kombiniert traditionelle Elemente mit raffinierten Details, um ein unvergessliches Geschmackserlebnis zu schaffen. Ob für die festliche Weihnachtsbäckerei oder als süße Überraschung zwischendurch, diese Kipferl sind immer eine gute Wahl.

Zutaten und Vorbereitung

Bevor wir mit der Zubereitung beginnen, ist es wichtig, alle Zutaten bereitzustellen und die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Dies erleichtert den Backprozess und sorgt für ein optimales Ergebnis.

Zutaten für ca. 30 Stück

Für die Füllung:

  • 75 g Dr. Oetker Lübecker Marzipan-Rohmasse
  • 1 Eiweiß (Größe M)
  • 100 g Dr. Oetker gemahlene, geröstete Haselnüsse
  • 1 EL Aprikosenkonfitüre
  • 2 EL Milch
  • ½ Röhrchen Dr. Oetker Rum-Aroma

Für den Mürbeteig:

  • 300 g Weizenmehl
  • 1 Msp. Dr. Oetker Original Backin
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 150 g weiche Butter oder Margarine
  • 1 - 2 EL Wasser

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb (Größe M)
  • Etwa 2 EL Milch

Zum Bestreuen:

  • Etwas Puderzucker

Vorbereitungszeit und Utensilien

  • Zubereitung: 60 Minuten
  • Backen: 12 Minuten
  • Kühlen: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 42 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: Etwas Übung erforderlich
  • Utensilien: Backblech

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Zubereitung der Füllung

Die Marzipan-Rohmasse klein zupfen und zusammen mit dem Eiweiß in einen Rührbecher geben. Mit einem Mixer (Rührstäbe) glatt rühren. Anschließend die gemahlenen Haselnüsse, Aprikosenkonfitüre, Milch und das Rum-Aroma unterrühren. Die fertige Füllung in einen kleinen Gefrierbeutel füllen.

2. Zubereitung des Mürbeteigs

Das Mehl mit dem Backin in einer Rührschüssel mischen. Die übrigen Zutaten (Zucker, Vanillin-Zucker, Ei, weiche Butter oder Margarine und Wasser) hinzufügen und alles mit dem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf mittlerer Stufe zu einem Teig verarbeiten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dünn ausrollen und Taler (Ø etwa 8 cm) ausstechen.

3. Formen und Füllen der Kipferl

Vom Gefrierbeutel eine kleine Ecke abschneiden und jeweils auf eine Teighälfte der ausgestochenen Taler spritzen, dabei den Rand frei lassen. Die Teighälften übereinanderklappen, an den Rändern festdrücken und die Enden dabei leicht in Kipferlform biegen. Die geformten Kipferl auf das Backblech legen.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet

4. Backen der Kipferl

Das Eigelb mit etwa 2 EL Milch verquirlen und die Kipferl damit bestreichen. Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Kipferl bei 180 °C (Umluft: 160 °C) etwa 12 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

5. Veredelung

Nach dem Backen die Kipferl auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestreuen.

Variationen und Tipps

Alternative Füllungen

Für eine abwechslungsreiche Geschmacksnote können Sie anstelle der Aprikosenkonfitüre auch andere Marmeladen verwenden. Besonders gut eignen sich Nuss-Nougat-Creme oder andere Fruchtmarmeladen.

Schokoladenglasur

Für eine zusätzliche Geschmacksdimension können die Kipferl nach dem Auskühlen mit Zartbitter- oder Vollmilchkuvertüre überzogen werden. Die Kuvertüre im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und die Kipferl von beiden Seiten eintauchen. Anschließend auf einem Stück Backpapier trocknen lassen.

Marzipan selbstgemacht

Wer die Qualität des Marzipans selbst bestimmen möchte, kann die Marzipan-Rohmasse auch selbst herstellen. Hierfür blanchierte und gemahlene Mandeln mit Puderzucker, Rosenwasser und Bittermandelöl vermengen.

Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen

Weitere Rezeptideen mit Marzipan

Marzipan ist eine vielseitige Zutat, die in der Weihnachtsbäckerei und darüber hinaus vielfältig eingesetzt werden kann. Hier sind einige weitere Rezeptideen, die Marzipan in den Mittelpunkt stellen:

  • Marzipankartoffeln: Ein Klassiker, der aus Marzipan, Puderzucker und Kakao besteht.
  • Marzipanstollen: Ein traditioneller Stollen, der mit einer Füllung aus Marzipan verfeinert wird.
  • Dominosteine: Lebkuchenwürfel mit Marzipan und Gelee, überzogen mit Schokolade.
  • Bethmännchen: Ein Frankfurter Gebäck aus Marzipan, Mandeln und Puderzucker.
  • Marzipanherzen: Ausgestochene Marzipanplätzchen, die mit Zuckerguss verziert werden.

Marillen-Tarte mit Marzipan-Creme

Eine weitere köstliche Möglichkeit, Marzipan und Marillen zu kombinieren, ist eine Marillen-Tarte mit Marzipan-Creme. Hier ist ein Rezept, das diese Aromen auf wunderbare Weise vereint:

Zutaten

Mürbteig:

  • 300 g Mehl
  • 100 g geriebene Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 100 g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 200 g Butter (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
  • 1 Prise Salz

Füllung:

  • 150 g Marzipanrohmasse
  • 50 g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 2 EL Rum

Belag:

  • Ca. 1 kg Marillen

Außerdem:

  • 50 g Butter zum Bepinseln
  • 30 g Zucker
  • 1 Messerspitze Zimt

Zubereitung

  1. Mürbteig zubereiten: Mehl, geriebene Mandeln, Zucker, Zimt und Salz in einer großen Rührschüssel vermischen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Eigelben hinzufügen. Mit dem Knethaken auf niedriger Stufe zu einem Teig kneten. Mit der Hand noch einmal gründlich durchkneten und den Teig etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank kühlen.
  2. Marzipan-Creme zubereiten: Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und in eine Rührschüssel geben. Den Rum hinzufügen und mit der Küchenmaschine auf niedriger Stufe zu einer glatten Masse rühren. Zucker und Eigelb dazugeben und verrühren.
  3. Marillen vorbereiten: Die Marillen waschen und vierteln.
  4. Tarte formen: Eine Tarte-Form oder eine Springform (Durchmesser 26 cm) mit Butter ausfetten. Etwa drei Viertel des Teiges rund ausrollen und in die Form legen. Aus dem restlichen Teig einen Strang formen, an den Rand der Tarte-/Springform legen und zu einem gleichmäßigen Rand drücken.
  5. Füllen und Backen: Die Marzipan-Creme gleichmäßig auf dem Boden verstreichen, dann die Marillen-Viertel darauf legen. Das Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen und die Tarte je nach Backrohr etwa 40 bis 45 Minuten backen, bis der Mürbteig goldgelb ist.
  6. Veredeln: In den letzten Minuten der Backzeit die Butter zum Bepinseln in einem kleinen Topf auf niedriger Hitze schmelzen. Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel vermischen. Die Marillen-Tarte aus dem Backrohr nehmen und heiß mit der zerlassenen Butter bestreichen. Anschließend mit Zucker und Zimt bestreuen.

Die Qualität von Marzipan

Die Qualität von Marzipan wird maßgeblich durch das Verhältnis von Marzipan-Rohmasse und Zucker bestimmt. Je weniger Zucker im Marzipan enthalten ist, desto höher ist die Qualität. Generell darf in Marzipan höchstens so viel Zucker enthalten sein wie Rohmasse aus Mandeln (Verhältnis 1:1). Edelmarzipan enthält nur 30 Prozent Zucker oder weniger.

In Deutschland ist vor allem Marzipan aus Lübeck bekannt, insbesondere die Marke Niederegger. Aber auch das französische Aix-en-Provence und das spanische Toledo sind für ihr Marzipan berühmt.

Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen

tags: #Marzipan #Marillen #Kipferl #Rezept

Populäre Artikel: