Vegane Schoko-Kipferl: Ein Rezept für Genießer

Vegane Schokokipferl sind die perfekte Antwort für alle, die Vanillekipferl lieben, aber insgeheim große Schokoladenfans sind. Dieses Rezept kombiniert den mürben, zarten Genuss von Kipferln mit dem intensiven Aroma von Schokolade und bietet eine köstliche Alternative für die Weihnachtszeit und darüber hinaus.

Einführung

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Düfte, der Gemütlichkeit und natürlich des Gebäcks. Neben Klassikern wie Vanillekipferln, Spitzbuben und Lebkuchen erfreuen sich Schokokipferl immer größerer Beliebtheit. Dieses Rezept zeigt, wie man die traditionellen Kipferl vegan zubereiten kann, ohne dabei auf Geschmack und Textur verzichten zu müssen.

Zutaten und Vorbereitung

Für den Teig der veganen Schokokipferl werden folgende Zutaten benötigt:

  • Feines Dinkelmehl (alternativ Weizenmehl Typ 630)
  • Gemahlene Mandeln (oder andere Nüsse nach Wahl)
  • Rohrohrzucker (oder ein anderer Zucker nach Wahl)
  • Vegane Margarine (z.B. Bio Alsan)
  • Kakao
  • Bourbon Vanille (gemahlen)

Optional können auch Zutaten wie Erdmandeln (als Nussalternative für Allergiker) oder eine selbstgemachte Chai-Gewürzmischung (aus Ingwer, Zimt, Nelke, Kardamom und Macis) verwendet werden, um den Schokokipferln eine besondere Note zu verleihen.

Die Zubereitung beginnt mit dem Vorheizen des Backofens auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze). Ein Backblech wird mit einer Dauerbackmatte oder Backpapier ausgelegt.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Teigzubereitung

Für den Teig werden Dinkelmehl, gemahlene Mandeln, Rohrohrzucker, vegane Margarine, Kakao und Bourbon Vanille in eine Schüssel oder Küchenmaschine gegeben. Die Zutaten werden entweder mit den Händen oder mit dem Teigprogramm zu einem glatten Teig verarbeitet. Es ist wichtig, dass der Teig eine gute Festigkeit hat und sich einfach weiterverarbeiten lässt.

Sollte der Teig zu weich sein, kann vorsichtig etwas mehr Mehl hinzugefügt werden. Ist er zu fest, hilft ein Schuss Pflanzenmilch. Der Teig kann, muss aber nicht, für zwei Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank ruhen, bis er weiterverarbeitet wird.

Formen und Backen

Der Teig wird zu einem großen Klumpen geformt, von dem ein Teil abgetrennt und zu einer fingerdicken Rolle geformt wird. Diese Rolle wird in etwa 4-5 cm lange Stücke geschnitten, die dann zu Halbmonden geformt werden. Die Kipferl werden auf dem Backblech verteilt und im vorgeheizten Ofen 12-14 Minuten gebacken, bis sie leicht gebräunt sind. Nach dem Backen lässt man sie vollständig abkühlen.

Schokoladenüberzug

Während die Kipferl abkühlen, wird dunkle vegane Schokolade vorsichtig über dem Wasserbad geschmolzen. Die ausgekühlten Kipferl werden mit beiden Enden in die Schokolade getaucht und abtropfen gelassen. Anschließend lässt man die Schokolade fest werden.

Anstelle des Eintauchens können die Kipferl auch mit einem Spritzbeutel oder einem kleinen Löffel mit Schokolade verziert werden.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Variationen und Verfeinerungen

Das Grundrezept für vegane Schokokipferl lässt sich vielfältig variieren und verfeinern. Hier sind einige Ideen:

  • Nussvarianten: Anstelle von Mandeln können auch Haselnüsse, Cashewkerne oder andere Nussorten verwendet werden.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt, Kardamom oder Lebkuchengewürz verleiht den Kipferln eine weihnachtliche Note.
  • Orangen-Schoko-Kipferl: Für eine fruchtig-herbe Variante kann die Schale einer Bio-Orange abgerieben und dem Teig hinzugefügt werden. Zusätzlich können gehackte Zartbitterschokolade oder Orangenstückchen in den Teig eingeknetet werden.
  • Schoko-Chai-Kipferl: Eine selbstgemachte Chai-Gewürzmischung (aus Ingwer, Zimt, Nelke, Kardamom und Macis) sorgt für ein besonderes Geschmackserlebnis.
  • Verzierung: Anstelle von purer Schokolade können die Kipferl auch mit gehackten Nüssen, Kokosraspeln, Orangenabrieb oder Puderzucker verziert werden.

Lagerung

Vegane Schokokipferl sollten in einer gut verschließbaren Dose aufbewahrt werden, um ihre Mürbheit zu bewahren. So halten sie etwa drei Wochen (wenn sie nicht vorher aufgegessen werden). Es ist wichtig, dass die Dose luftdicht ist, damit die Kipferl keine Feuchtigkeit ziehen.

Tipps und Tricks

  • Teigkonsistenz: Falls der Teig zu weich ist, kann vorsichtig etwas mehr Mehl hinzugefügt werden. Ist er zu fest, hilft ein Schuss Pflanzenmilch.
  • Backzeit: Beim Backen sollte man immer ein Auge auf den Ofen werfen, da Plätzchen recht klein sind und schnell verbrennen können.
  • Abkühlen: Die Plätzchen sollten gut auskühlen, bevor sie weiterverarbeitet werden, da sie sonst leicht auseinanderbrechen können.
  • Schokolade: Für einen besonders intensiven Schokoladengeschmack kann man die Schokolade reiben, anstatt sie zu schmelzen oder Kakao zu verwenden.
  • Finger anfeuchten: Manchmal hilft es, die Finger leicht anzufeuchten, um den Teig leichter bearbeiten zu können.

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #Schoko #Kipferl #vegan #rezept

Populäre Artikel: