Streuselkuchen mit Obst und Pudding: Ein Rezept für jeden Geschmack

Streuselkuchen ist ein Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt. In dieser Variante wird er mit einer cremigen Puddingfüllung und frischem Obst kombiniert. Das Ergebnis ist ein saftiger und knuspriger Kuchen, der sich perfekt für den Sonntagskaffee eignet.

Warum Sie diesen Streuselkuchen lieben werden

Dieser Streuselkuchen mit Pudding vereint das Beste aus zwei Welten: die Cremigkeit eines Puddings und die knusprige Süße goldbrauner Streusel. Jeder Bissen ist ein Kontrast aus weich und kross und genau das macht ihn so unwiderstehlich. Er passt perfekt zu einer Tasse Kaffee, lässt sich aber auch gut für größere Feiern vorbereiten. Ein Kuchen, der Kindheitserinnerungen weckt und trotzdem zeitlos bleibt.

Zutaten für ein Backblech (ca. 33 x 52 cm) oder eine Springform (26 cm Durchmesser)

Für den Mürbeteig:

  • 250 g Weizenmehl Typ 405
  • 1 Ei Größe M
  • 125 g kalte Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Msp. Backpulver
  • Eine Prise Salz

Für die Puddingfüllung:

  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver für 500 ml Milch
  • 500 ml Milch
  • 40-75 g Zucker (je nach Geschmack)
  • 200 g Schmand (optional, für eine cremigere Füllung)
  • Ein Eigelb (optional, für eine reichhaltigere Füllung)

Für die Streusel:

  • 100-150 g Weizenmehl Typ 405
  • 60-85 g kalte Butter
  • 50-75 g Zucker
  • 1 TL Zimt (optional)
  • 1 Päckchen Vanillezucker (optional)

Für die Obstauflage:

  • 1 Glas Obst nach Wahl, abgetropft (z.B. Sauerkirschen, Aprikosen, Zwetschgen) oder frische Beeren (ca. 275-500g)

Optional:

  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Zitronensaft und Puderzucker für einen Guss

Zubereitung

  1. Mürbeteig zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen. Kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Händen oder einem Knethaken zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Ei hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
    • Tipp: Mürbeteig mag es nicht warm. Daher ist es wichtig, kalte Zutaten zu verwenden und den Teig nicht zu lange zu kneten.
  2. Pudding kochen: Puddingpulver mit Zucker und etwas Milch glatt rühren. Die restliche Milch in einem Topf aufkochen. Das angerührte Pulver einrühren und kurz aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Wer mag, kann jetzt noch ein Eigelb unterrühren. Für eine cremigere Füllung Schmand unter den lauwarmen Pudding rühren.
    • Tipp: Um Hautbildung zu vermeiden, den Pudding mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken.
  3. Streusel herstellen: Mehl, Zucker, Zimt (falls verwendet) und Vanillezucker (falls verwendet) in einer Schüssel vermischen. Kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. Kalt stellen.
    • Tipp: Kalte Butter ist entscheidend für knusprige Streusel.
  4. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder eine Springform einfetten.
  5. Kuchen zusammenstellen: Den Mürbeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und das Backblech oder die Springform damit auslegen. Dabei einen kleinen Rand formen. Den Pudding auf dem Mürbeteigboden verteilen. Das Obst darauf verteilen. Die Streusel gleichmäßig über dem Obst verteilen.
  6. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 40-50 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
  7. Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit einem Zitronenguss verzieren.
    • Tipp: Den Kuchen vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen, damit die Puddingschicht fest wird und die Streusel knusprig bleiben.

Variationen

  • Obst: Verwenden Sie Ihr Lieblingsobst! Besonders gut eignen sich Sauerkirschen, Aprikosen, Zwetschgen, Pflaumen, Äpfel, Erdbeeren, Himbeeren oder eine bunte Mischung. Tiefgekühlte Früchte können ebenfalls verwendet werden.
  • Pudding: Vanillepudding ist der Klassiker, aber auch Schokoladenpudding, Karamellpudding oder andere Geschmacksrichtungen sind möglich. Selbst gekochter Pudding mit frischer Milch, echter Vanille oder hochwertigem Kakaopulver bringt ein intensiveres Aroma.
  • Teig: Anstelle eines Mürbeteigs kann auch ein Quark-Öl-Teig oder ein Streuselteig für den Boden verwendet werden. Für eine Variante ohne Hefe kann ein Streuselteig für Boden und Streusel verwendet werden.
  • Streusel: Verfeinern Sie die Streusel mit Zimt, gehackten Nüssen oder Mandeln.
  • Vegan: Ersetzen Sie die Butter durch vegane Margarine, die Milch durch pflanzliche Milch (z.B. Mandel- oder Hafermilch) und das Ei durch einen Ei-Ersatz.

Tipps für den perfekten Streuselkuchen

  • Pudding gut abkühlen lassen: Wenn der Pudding lauwarm ist, verbindet er sich besser mit dem Teig und läuft nicht weg.
  • Kaltes Fett für die Streusel: Butter direkt aus dem Kühlschrank sorgt für die perfekte krümelige Textur.
  • Nicht zu viel Flüssigkeit im Pudding: Ein etwas fester gekochter Pudding hält die Schichten stabil.
  • Streusel nicht zu klein bröseln: Größere Stückchen werden beim Backen besonders knusprig.
  • Kuchen vollständig auskühlen lassen: So setzt sich die Puddingschicht und die Streusel bleiben knackig.
  • Teig klebt? Das passiert, wenn er zu warm wird. Gib den fertigen Teig nach dem Kneten für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.

Streuselkuchen mit Pudding: Ein Kuchen für jede Gelegenheit

Ob zum Geburtstag, zum Sonntagskaffee oder einfach nur so - dieser Streuselkuchen mit Obst und Pudding ist immer eine gute Wahl. Er ist einfach zuzubereiten, vielseitig variierbar und schmeckt einfach köstlich. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem Klassiker verzaubern!

Häufig gestellte Fragen

  • Kann ich den Pudding auch selbst kochen?Genau das lohnt sich besonders! Selbst gekochter Pudding mit frischer Milch, echter Vanille oder hochwertigem Kakaopulver bringt ein intensiveres Aroma, das man sofort schmeckt. Der kleine Mehraufwand zahlt sich aus, weil die Füllung nicht nur cremiger, sondern auch geschmacklich individueller wird. Du kannst Zucker, Vanille oder Schokolade ganz nach deinen Vorlieben dosieren und den Pudding so perfekt auf deinen Kuchen abstimmen.
  • Wie bleiben die Streusel knusprig?Damit die Streusel ihren typischen Biss behalten, ist kalte Butter bei der Zubereitung entscheidend. Sie sorgt dafür, dass der Teig krümelig bleibt und nicht zu sehr zerfließt. Außerdem solltest du den Kuchen nach dem Backen komplett auskühlen lassen, bevor er abgedeckt wird, sonst bildet sich Kondenswasser, das die Streusel weich macht. Wer den Knuspereffekt noch verstärken möchte, kann die Streusel vor dem Backen leicht mit etwas Zucker oder gehackten Nüssen bestreuen.
  • Welcher Pudding eignet sich am besten für Streuselkuchen?Der Klassiker ist und bleibt Vanillepudding, weil er mit seiner milden Süße perfekt zu den buttrigen Streuseln passt. Doch auch Varianten mit Schokopudding oder Karamellpudding sind möglich und geben dem Kuchen eine spannende Note. Wichtig ist, dass der Pudding eher fest gekocht wird, damit er beim Anschneiden nicht zerläuft. So kannst du deinen Streuselkuchen geschmacklich variieren, ohne die typische Cremigkeit zu verlieren.

Lesen Sie auch: Streuselkuchen mit Rhabarber und Pudding

Lesen Sie auch: Schnelles Schoko-Streuselkuchen Rezept

Lesen Sie auch: Klassischer Streuselkuchen

tags: #Streuselkuchen #mit #Obst #und #Pudding #Rezept

Populäre Artikel: