Streusel Rezept Tipps und Tricks: So gelingen Krümelträume
Buttrige Streusel sind das i-Tüpfelchen vieler beliebter Süßspeisen und Kuchen. Dieser Artikel zeigt dir das einfache Grundrezept, verrät die Ergebnisse eines ultimativen Streusel-Tests und gibt dir Tipps und Tricks für ein krass knuspriges Backergebnis.
Wie macht man Streusel? Das Grundrezept
Die Zubereitung von Streuseln ist kinderleicht. Du benötigst lediglich 4 Grundzutaten und ein wenig Fingerspitzengefühl. Ausgehend von den angegebenen Mengen in unserem Grundrezept kannst du je nach Zutat und Zubereitungsart das Backergebnis ganz einfach variieren.
Zutaten:
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- 150 g Butter
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Mehl, Zucker, Butter und 1 Prise Salz in eine Rührschüssel geben.
- Erst mit den Knethaken des Handmixers, dann mit den Händen zu groben Teigkrümeln verkneten, sodass sie eben zusammenhalten.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca.
Der ultimative Streusel-Test
Wir haben die buttrigen Lieblinge auf 5 unterschiedliche Weisen zubereitet, dabei die ein oder andere Zutat ausgetauscht und verschiedene Konsistenzen ausprobiert. Die Ergebnisse wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten! Genauso wenig, welcher Streusel-Typ für welchen Kuchen und welches Gebäck am besten geeignet ist. Hier kommen unsere Ergebnisse nach Geschmack, Konsistenz und Crunch-Faktor:
- Grain-Titan (vegane Streusel):
- Zubereitungsart: Vollkornmehl, Rohrohrzucker, zerlassene Margarine
- Geschmack & Konsistenz: weniger süß, dafür schön nussig mit feiner Bitternote - nicht nur für Vegan-Fans!
- Crunch-Faktor: 3/10
- Geeignet für: saftige Obstkuchen und Gebäck mit Zimt, z. B.
- Crunch-Champion:
- Zubereitungsart:
- Geschmack & Konsistenz: leicht glänzend, nicht ganz so rau, feine Salznote
- Crunch-Faktor: 9/10
- Geeignet für: Pflaumenkuchen, Crumble, Gebäck mit Schoki und Karamell
Profi-Tipps für perfekte Streusel
- Je flüssiger die Butter, desto feiner die Streusel. Verwendest du zimmerwarme oder gar gekühlte Butter entstehen größere Teigkrümel (s. unser Streusel-Test)
- Keep den Teig cool! Nach 1 Stunde im Kühlschrank bleiben die Streusel beim Backen besser in Form
- Werden die Streusel im heißen Ofen bei Umluft gebacken, kriegen sie einen stärkeren Crunch
- Eine Erfrischung wirkt Wunder! Daher Streusel ca. 5 Minuten vor Backende mit etwas Wasser besprühen
Leckere Ideen zum Streusel verfeinern
Diese leckeren Extras knetest du dann einfach mit unter den Streuselteig und verarbeitest ihn wie oben beschrieben weiter:
- Nüsse: gehackt oder gemahlen
- Schokolade: Tröpfchen oder kleingehackt, Kakao
- Früchte: am besten Trockenfrüchte, wie Cranberrys oder Aprikosen, Kokosflocken
- Getreide: Dinkel- oder Haferflocken (besonders crunchy!), Weichweizengrieß, Quinoa
- Gewürze: Vanille, Zimt, geriebene Muskatnuss, Kardamom
- Weitere Extras: Marzipan, Vanillezucker, Amarettini oder andere Kekse
Extra-Tipp: Streusel etwa 10 Minuten vor Ende der Backzeit zusätzlich mit etwas Puderzucker bestäuben. Der Staubzucker verbindet sich mit der Butter und karamellisiert durch die Hitze des Ofens - einfach genial!
Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Kirsch-Streuselkuchen
Wie lange kann man Streusel aufbewahren?
Fertig gebackene Streusel bewahrst du am besten in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf - so bleiben sie für mehrere Tage knusprig und frisch. Aber auch ungebackene Streusel kannst du gut verschlossen mindestens 1 Woche lang im Kühlschrank lagern.
Kann man Streusel auch einfrieren?
Ja, Streusel kannst du problemlos einfrieren. Dafür breitest du die ungebackenen Streusel auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech oder Tablett aus und legst sie für ca. 1 Stunde in das Tiefkühlfach. Danach füllst du sie in eine geeignete Gefrierfose oder einen Gefrierbeutel um und frierst sie ein. Luftdicht verpackt halten sie sich so 3-6 Monate.
Zum Weiterverarbeiten verteilst du die gefrorenen Streusel auf Kuchen oder Crumble und backst sie nach Rezept fertig.
Die besten Rezepte mit Streusel
Viele Obstkuchen werden mit Streuselteig gebacken. Das Tolle an diesem Teig ist, dass er auch Backanfängern gelingt, denn das Abbröseln geht ganz leicht. Besonders praktisch: Aus Streuselteig können Sie nicht nur den Belag bereiten, sondern ebenso den Boden.
Köstliche Brösel im Aprikosen-Streuselkuchen
Perfektionieren Sie Ihre Brösel-Künste mit Aprikosen-Streuselkuchen. Sie benötigen hierfür das Obst und die Zutaten für den Streuselteig. In den meisten Rezepten steht: Zwei Drittel Teig sind für den Kuchenboden, der Rest kommt als Streusel auf den Obstbelag. Geben Sie einfach alle erforderlichen Zutaten in eine Schüssel - mindestens Mehl, in kleine Stückchen geschnittene Butter und eine Prise Salz. Zu Aprikosen schmecken außerdem eine Prise Zucker und gemahlene Nüsse wunderbar - die machen die Brösel noch crunshiger. Zum Abbröseln verwenden Sie hier kalte Butter. Und es geht ganz schnell: Einfach alle Zutaten zwischen den Fingern vermengen und verreiben, bis Brösel oder Streusel entstehen.
Lesen Sie auch: Einfaches Aprikosenkuchen Rezept
Tipps und Tricks beim Abbröseln
Ein häufiger Fehler beim Abbröseln: Oft werden die Zutaten zu lang verrieben. So entsteht Wärme, die statt gewünschter Streusel eine weiche, klebrige Masse hervorbringt. Kleiner Tipp: Waschen Sie Ihre Hände vorm Abbröseln am besten mit kaltem Wasser, bröseln Sie vorsichtig und schnell - und kühlen Sie die Streusel noch kurz im Kühlschrank oder Gefrierfach, bevor diese auf den Kuchen kommen. So bleiben sie schön knusprig.
Streusel mit süßen Extras
Das Abbröseln kennen Sie schon. Vielleicht probieren Sie einmal Varianten des Grundrezepts mit Karamell, Schokotröpfchen, gemahlenen Nüsschen oder Kokos? Wenn Sie keine Butter mögen, können Sie übrigens auch vegane Margarine zum Abbröseln nehmen.
Butterstreuselkuchen-Rezept
Egal ob klassisch, gefüllt, mit Obst oder ohne: Wir geben Ihnen in diesem Beitrag eine Übersicht, wie Sie die leckeren Streusel herstellen und welche Varianten Sie mit diesem beliebten Gebäck alles backen können.
Vielleicht kennen Sie ja das Problem: Die Streusel werden zu hart, sind nicht knusprig oder sogar zu weich. Da sie der wichtigste Bestandteil eines Butterstreuselkuchens sind, ist das natürlich nicht ideal. Deshalb haben wir hier einige Hinweise für Sie zusammengestellt, damit das Topping beim nächsten Mal auch wirklich gelingt.
Pudding-Butterstreuselkuchen
Wenn Sie Deutsche, die im Osten und Nordosten Deutschlands aufgewachsen sind, nach einem Butterstreuselkuchen-Rezept fragen, werden diese meist an die Variante mit Pudding denken. Hier versinken die Streusel förmlich und die Mischung aus knusprigem Mürbeteig, weicher Puddingcreme und dem buttrigen Topping ist bei vielen ein kulinarischer Hit. Lassen Sie das Gebäck anschließend auskühlen und schneiden Sie es dann erst an.
Lesen Sie auch: Streusel-Taler mit Johannisbeeren selber machen
Fruchtige Butterstreuselkuchen
Zu guter Letzt möchten wir Ihnen noch die fruchtigen Optionen vorstellen. Denn schließlich gibt es eine Menge Obstkuchen. Besonders beliebt als Sorte sind hier zum Beispiel Pflaumen, Äpfel, Kirschen oder Beeren. Wir nehmen hier stellvertretend die Variante eines Butterstreuselkuchen-Rezepts mit Kirschen. Das Obst können Sie natürlich auch austauschen oder vielleicht verschiedene Sorten miteinander kombinieren. Optional: Verwenden Sie statt 1 Liter Milch nur 500 ml Milch und 500 ml Kirschsaft.
Streusel selber machen: Tipps fürs perfekte Topping
Ob für Streuselkuchen-Rezepte oder Crumble-Rezepte: Mit unserer einfachen Anleitung gelingen Ihre selbst gemachten Streusel wunderbar knusprig und bleiben beim Backen auf dem Kuchen haften - versprochen.
Darauf müssen Sie achten:
- Verarbeiten Sie die drei Grundzutaten Butter, Zucker und Mehl im Verhältnis 1:1:2. Das Mengenverhältnis ist wichtig, sonst werden die Streusel zu matschig oder zu krümelig.
- Achten Sie darauf, dass die Butter nicht zu warm ist. Je weicher die Butter, desto feiner werden die Streusel - aber sie haften dann nicht mehr so gut zusammen. Gerade, wenn Sie noch nicht so viel Übung darin haben, Streusel für Kuchen zu machen, gelingen sie mit kalter Butter leichter.
- Kneten Sie die Streusel nicht zu lange, denn davon wird der Teig warm und weich. Am besten zu Anfang mit dem Knethaken arbeiten und erst zum Schluss mit den Fingern. So geben Sie nicht zu viel Körperwärme an den Teig ab.
- Stellen Sie die Streusel in den Kühlschrank, wenn Sie sich nicht direkt weiter verarbeiten. Butterstreusel lassen sich zudem einfrieren: Bereiten Sie die doppelte Menge zu und bewahren Sie die zweite Hälfte im Eis auf. So haben Sie einen Vorrat für den nächsten leckeren Kuchen, Crumble oder unsere Streuseltaler.
So bleiben Butterstreusel perfekt auf dem Kuchen haften
Nun kennen Sie das Rezept, um perfekte Streusel zu machen. Wie aber sorgen Sie dafür, dass diese auch auf Ihrem Kuchen, beispielsweise unserem schnellen Streuselkuchen, haften bleiben? Zunächst einmal: Wenn das Streusel-Topping Ihres Backwerks ein wenig krümelig wird, liegt das in der Natur der Sache. Die Streusel sollen ja knusprig sein. In rauen Mengen vom Kuchen herunterfallen sollen sie aber auf der anderen Seite natürlich auch nicht. Das verhindern Sie mit einem einfachen, aber effektiven Trick. Und zwar, indem Sie die Oberfläche Ihres Gebäcks mit ein wenig flüssiger Butter, etwas Ei oder Schmand bestreichen, bevor Sie die Streusel darauf verteilen. Auf Rezepten mit Füllung wie unserem Streuselkuchen mit Pudding bleiben die Streusel ganz von selber haften.
Zusätzliche Tipps für perfekte Streusel
- Kalte Butter: Es ist wichtig, dass die Butter für deine Streusel kalt ist. Die Streusel bleiben beim Backen im heißen Ofen stabiler, da kalte Butter nicht direkt durch die Hitze im Backofen schmilzt. Das sorgt dafür, dass deine Streusel besonders schön knusprig werden.
- Nicht lang kneten: Streusel dürfen nicht zu lang geknetet werden, denn dann wird die Butter warm und der Teig zu weich.
- Streusel backen - wie lange?: Die Backzeit variiert je nach Rezept, meist werden Streusel für etwa 15-20 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze goldbraun gebacken.
- Streusel mit Knethaken oder Rührbesen?: Für das perfekte Streusel-Topping empfiehlt sich der Knethaken. Er sorgt dafür, dass die Mischung die richtige Bröseligkeit bekommt, ohne zu sehr vermischt zu werden.
- Aroma-Tipp: Für Apfelkuchen mit Streuseln, Rhabarber-Crumble, Aprikosen-Streuselkuchen oder Pflaumenkuchen schmecken die Streusel besonders lecker, wenn Sie noch etwas Zimt mit hineingeben.
Was macht Streusel besonders knusprig?
Damit die Streusel extra knusprig werden, gibt es auch noch einen simplen, aber sehr wirkungsvollen Trick: Besprenkle sie kurz vor Ende der Backzeit mit eiskaltem Wasser. Durch diesen kleinen Temperaturschock erhalten sie eine goldbraune Farbe und noch etwas mehr „Crunch“.
Varianten des Grundrezepts
Variieren kann man es, indem man einen Teil des Mehls z.B. durch Cornflakes oder Haferflocken ersetzt. Zum Aromatisieren eignen sich Gewürze wie Zimt oder Vanillezucker. Auch Zitronenabrieb, Orangenabrieb oder Kakao bringen eine spannende Note in den Teig.
Häufige Probleme und Lösungen
- Wieso wird mein Streuselteig zu klebrig? Beim Zerbröseln des Teigs ist es wichtig, dass die Zutaten nicht zu lange miteinander verknetet werden - egal, ob ihr kalte oder flüssige Butter verwendet. Sonst ist die Masse zu warm, was sie klebrig und matschig macht.
- Was ist passiert, wenn Streusel zerlaufen sind? Verwendet man deutlich zu viel Butter im Verhältnis zur Mehlmenge, zerläuft der Teig womöglich beim Backen und wird zu einer großen, gleichmäßigen Teigdecke statt einzelnen Streuseln
- Wie bleiben Streusel knusprig? Sie werden knusprig, wenn das Verhältnis der Zutaten stimmt. Sie brauchen auch Zucker, um schön knusprig zu werden - mit Süßstoff würde das ganze nicht gelingen. Wer einen besonderen Knusper-Effekt mag, kann auch etwas Haferflocken, gehackte Nüsse oder Mandeln mit in den Teig geben.
- Wie werden Streusel braun? Normal werden sie das mit dem richtigen Rezept von selbst. Sollten sie dennoch viel zu hell bleiben, kann man den Kuchen am Ende der Backzeit nochmal kurz eine Schiene weiter oben in den Ofen schieben und/oder sehr kurz die Grillfunktion anschalten.
- Warum fallen Streusel beim Schneiden vom Kuchen? Das kann passieren, wenn sie am Kuchen bzw. der Creme zu wenig haften. Tendenziell eignen sich saftige „Unterlagen“ wie Pudding oder Obst gut als Basis. Hier sollte man darauf achten, sie nicht zu fest auf die feuchte Masse zu drücken, da sie sonst matschig werden könnten.
tags: #Streusel #Rezept #Tipps #und #Tricks


