Stachelbeerkuchen mit Pudding und Quark: Ein Rezept für jeden Anlass

Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Zubereitung von Stachelbeerkuchen mit Pudding und Quark, einem köstlichen und vielseitigen Dessert, das sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist. Wir beleuchten verschiedene Varianten, von einfachen Blechkuchen bis hin zu raffinierten Torten, und geben Tipps zur optimalen Zubereitung und Variation.

Einführung

Der Stachelbeerkuchen mit Pudding und Quark ist eine beliebte Variante des klassischen Käsekuchens, die durch die Zugabe von Stachelbeeren eine erfrischende Säure erhält. Die Kombination aus knusprigem Boden, cremiger Füllung und fruchtigen Stachelbeeren macht diesen Kuchen zu einem besonderen Genuss. Ob als Blechkuchen für die große Feier oder als Springformkuchen für den Sonntagnachmittag - der Stachelbeerkuchen ist immer eine gute Wahl.

Varianten des Stachelbeerkuchens

Es gibt zahlreiche Varianten des Stachelbeerkuchens mit Pudding und Quark, die sich in Teig, Füllung und Zubereitung unterscheiden. Hier sind einige der beliebtesten Varianten:

  • Stachelbeerkuchen mit Streuseln: Diese Variante zeichnet sich durch einen knusprigen Streuselteig aus, der auf dem Kuchen verteilt wird. Die Streusel sorgen für eine zusätzliche Textur und einen süßen Kontrast zu den säuerlichen Stachelbeeren.
  • Stachelbeerkuchen vom Blech: Der Blechkuchen ist ideal für größere Gruppen und lässt sich einfach zubereiten. Der Teig wird auf einem Backblech ausgerollt und mit Pudding, Quark und Stachelbeeren belegt.
  • Stachelbeerkuchen mit Mürbeteig: Ein Mürbeteigboden bildet die Grundlage für diesen Kuchen. Der Teig wird in eine Springform gelegt und mit einer Füllung aus Pudding, Quark und Stachelbeeren bedeckt.
  • Stachelbeertorte: Die Torte ist eine festlichere Variante des Stachelbeerkuchens. Sie besteht aus mehreren Schichten Teig und Füllung und wird oft mit Sahne und Früchten dekoriert.
  • Stachelbeerkuchen mit Eierlikör: Diese Variante verleiht dem Kuchen eine besondere Note. Der Eierlikör wird entweder in den Teig oder in die Füllung gegeben.

Grundrezept für Stachelbeerkuchen mit Pudding und Quark

Dieses Rezept dient als Grundlage für viele Varianten des Stachelbeerkuchens. Es ist einfach zuzubereiten und kann nach Belieben angepasst werden.

Zutaten

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Butter
  • 2 Eigelb
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 375 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (ohne Kochen)
  • 100 g Zucker
  • 2 Eiklar
  • 250 g Sahnequark
  • 200 g Stachelbeeren (frisch oder aus dem Glas)

Optional:

  • Mandelstifte oder -blättchen
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Teig zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Butter, Eigelb und Salz zügig zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kalt stellen.
  2. Pudding zubereiten: Milch, Puddingpulver und Zucker nach Packungsanweisung zu einem Pudding kochen. Den Pudding etwas abkühlen lassen.
  3. Füllung zubereiten: Eiklar steif schlagen. Quark und den abgekühlten Pudding verrühren. Eischnee vorsichtig unterheben.
  4. Kuchen zusammensetzen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine Springform (26 cm Durchmesser) legen. Dabei einen Rand hochziehen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Die Quark-Pudding-Masse auf dem Teig verteilen. Stachelbeeren darauf verteilen und leicht eindrücken.
  5. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten backen.
  6. Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen oder mit Mandelstiften dekorieren.

Stachelbeerkuchen mit Streuseln: Ein Rezept mit knuspriger Note

Dieser Stachelbeerkuchen mit Streuseln kombiniert die cremige Füllung mit einem knusprigen Topping aus Streuseln.

Lesen Sie auch: Rezept für Stachelbeerkuchen

Zutaten

Für den Streuselteig:

  • 600 g Weizenmehl (Type 405)
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 2 Prisen Salz
  • 250 g kalte Butter
  • 2 Eier (Gr. M)

Für die Füllung:

  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 100 g Zucker
  • 500 ml Milch
  • 1 kg Stachelbeeren
  • Etwas Butter für die Form

Zubereitung

  1. Streuselteig zubereiten: Mehl, Puderzucker, Vanillezucker und Salz mischen. Kalte Butter in Stücken und Eier zugeben. Mit den Händen zügig zu groben Streuseln verkneten. Zwei Drittel der Streusel auf dem Blech verteilen und gleichmäßig festdrücken.
  2. Pudding zubereiten: Puddingpulver mit Zucker und 5-6 EL der Milch glatt rühren. Übrige Milch zum Kochen bringen. Puddingmix einrühren, ca. 1 Minute köcheln. Pudding in eine Schüssel umfüllen, Frischhaltefolie auf die Oberfläche legen, beiseite stellen.
  3. Stachelbeeren vorbereiten: Stachelbeeren waschen, trocken tupfen und den trockenen, kleinen Strunk abzupfen.
  4. Kuchen zusammensetzen: Quark in den warmen Pudding rühren und auf dem Streuselboden verstreichen. Stachelbeeren darauf verteilen. Mit den übrigen Streuseln bedecken und im unteren Drittel des vorgeheizten Backofens ca. 40 Minuten backen.
  5. Abkühlen lassen: Etwas erkalten lassen und nach Belieben mit etwas Puderzucker bestreuen.

Tipps und Tricks für den perfekten Stachelbeerkuchen

  • Frische oder gefrorene Stachelbeeren: Für den Stachelbeerkuchen können sowohl frische als auch gefrorene Stachelbeeren verwendet werden. Frische Stachelbeeren sollten gewaschen, geputzt und abgetropft werden. Gefrorene Stachelbeeren können direkt verwendet werden, sollten aber nicht aufgetaut werden, da sie sonst zu viel Flüssigkeit verlieren.
  • Stachelbeeren einstechen: Wer die Stachelbeeren vor dem Backen mit einer Nadel einsticht, sorgt dafür, dass diese beim Backen nicht aufplatzen.
  • Mürbeteig knusprig machen: Für einen besonders knusprigen Mürbeteig sollten die Zutaten eiskalt sein und zügig verarbeitet werden. Den Teig vor dem Ausrollen mindestens 30 Minuten kalt stellen.
  • Vegane Variante: Um den Stachelbeerkuchen vegan zuzubereiten, kann die Butter im Mürbeteig durch Margarine und die Eier durch einen geeigneten Ei-Ersatz wie Sojamehl oder Apfelmus ersetzt werden.
  • Weniger Zucker: Wer es weniger süß mag, kann die Zuckermenge im Teig und in der Füllung reduzieren.
  • Lagerung: Der Stachelbeerkuchen mit Pudding ist gut gekühlt und luftdicht verpackt ca. 3 Tage haltbar.

Variationen und Anpassungen

Der Stachelbeerkuchen mit Pudding und Quark lässt sich vielseitig variieren und an den persönlichen Geschmack anpassen. Hier sind einige Ideen:

  • Andere Früchte: Statt Stachelbeeren können auch andere Beeren wie Himbeeren, Johannisbeeren oder Brombeeren verwendet werden. Auch Kirschen, Aprikosen oder Rhabarber sind eine gute Alternative.
  • Aromen: Die Füllung kann mit verschiedenen Aromen wie Zitronenabrieb, Mandelaroma oder Rum verfeinert werden.
  • Nüsse: Dem Teig oder den Streuseln können gehackte Nüsse wie Haselnüsse oder Mandeln zugegeben werden.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt oder Kardamom verleiht dem Kuchen eine besondere Note.
  • Toppings: Der Kuchen kann mit Sahne, Schokoladenraspeln oder frischen Früchten dekoriert werden.

Stachelbeerkuchen mit Quark und Schmand

Diese Variante des Stachelbeerkuchens zeichnet sich durch eine besonders cremige Füllung aus Quark und Schmand aus.

Zutaten

Für den Teig:

  • Mehl
  • Zucker
  • Butter

Für die Füllung:

  • 1 Glas Stachelbeeren (720 ml)
  • 250 g Quark (20%)
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei (M)
  • 3 EL Schlagsahne
  • 1 Zitrone (Schale und Saft)
  • 0.5 Päckchen Puddingpulver Vanille

Zubereitung

  1. Stachelbeeren abtropfen lassen.
  2. Streuselteig zubereiten: Mehl, Zucker und Vanillezucker mischen. Butter erwärmen, zugießen und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu Streuseln verarbeiten.
  3. Quarkmasse zubereiten: Quark, Ei, Zucker, Sahne mit Zitronensaft und Zitronenschale sehr cremig rühren. Puddingpulver unterrühren.
  4. Kuchen zusammensetzen: Eine Springform (26 cm) fetten und 2/3 der Streusel auf dem Springboden verteilen und leicht andrücken. Quarkmasse darauf streichen und die Stachelbeeren gleichmäßig darauf verteilen. Restliche Streusel darüber streuen und im vorgeheizten Backofen backen.
  5. Backen: Temperatur: E-Herd 200°, Umluft 180°, Gas Stufe 3. Backzeit: 30 - 40 Minuten.
  6. Abkühlen lassen: Aus der Form nehmen und mit gesiebtem Puderzucker leicht bestäuben oder aus dem Puderzucker mit Rum oder Zitronensaft auch einen dicklichen Guss zubereiten und die Streusel damit bestreichen.

Lesen Sie auch: Vielfältige Stachelbeerkuchen-Rezepte entdecken

Lesen Sie auch: Rezepte für Stachelbeerkuchen ohne Zucker

tags: #Stachelbeerkuchen #mit #Pudding #und #Quark #Rezept

Populäre Artikel: