Anleitung zur Zubereitung von köstlicher Stachelbeermarmelade
Stachelbeermarmelade ist ein beliebter Brotaufstrich, der sich leicht selbst herstellen lässt. Die Zubereitung ist vielseitig und bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Zubereitung von Stachelbeermarmelade, von den notwendigen Zutaten bis hin zu verschiedenen Rezeptvarianten und Tipps zur Haltbarmachung.
Stachelbeeren: Saison und Sorten
Die Stachelbeersaison in Deutschland dauert von Juni bis August. In dieser Zeit sind die säuerlichen Früchte aus regionalem Bio-Anbau erhältlich. Stachelbeeren gibt es in verschiedenen Farben wie Weiß, Grün, Gelb und Rot. Je nach Sorte und Reifegrad variiert auch der Geschmack von süß bis säuerlich. Für die Marmeladenherstellung eignen sich sowohl grüne als auch rote Stachelbeeren, wobei rote Sorten der Marmelade eine intensivere Farbe verleihen.
Zutaten für Stachelbeermarmelade
Die Grundzutaten für Stachelbeermarmelade sind:
- 1 kg Stachelbeeren
- Gelierzucker (Menge je nach gewünschter Süße und Sorte des Gelierzuckers, z.B. 2:1 oder 3:1)
- Zitronensaft (optional, zur Unterstützung der Gelierung und für eine frische Note)
Je nach Rezept können weitere Zutaten hinzugefügt werden, um den Geschmack der Marmelade zu variieren. Dazu gehören:
- Vanillezucker oder Vanilleextrakt
- Gewürze wie Zimt oder Lavendel
- Andere Früchte wie Johannisbeeren oder Himbeeren
- Apfelsaft für einen fruchtigeren Geschmack
- Honig als alternative Süße
- Bio Geliermittel (Agar-Agar) für eine vegane Variante
Vorbereitung der Stachelbeeren
- Waschen und Putzen: Die Stachelbeeren gründlich waschen und trocken tupfen. Die Stiel- und Blütenansätze mit einem Messer oder einer Schere entfernen.
- Zerkleinern: Die Stachelbeeren können entweder ganz gelassen, halbiert oder püriert werden, je nachdem welche Konsistenz man für die Marmelade bevorzugt. Für eine feine Marmelade empfiehlt es sich, die Beeren zu pürieren oder nach dem Kochen durch ein Sieb zu streichen, um die Kerne zu entfernen.
Zubereitung der Stachelbeermarmelade
Grundrezept
- Stachelbeeren kochen: Die vorbereiteten Stachelbeeren zusammen mit etwas Wasser oder Apfelsaft in einen großen Kochtopf geben. Die Menge an Flüssigkeit hängt davon ab, ob die Beeren püriert wurden oder nicht. Die Stachelbeeren zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 5-10 Minuten weich kochen.
- Gelierzucker hinzufügen: Den Gelierzucker unterrühren und die Masse unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
- Kochen und Gelierprobe: Die Marmelade sprudelnd kochen lassen, dabei ständig weiterrühren, um ein Anbrennen zu verhindern. Die Kochzeit beträgt je nach Gelierzuckersorte und gewünschter Konsistenz ca. 3-5 Minuten. Um zu prüfen, ob die Marmelade geliert, eine Gelierprobe machen: Einen Teelöffel der heißen Masse auf einen kalten Teller geben. Wenn die Masse nach kurzer Zeit fest wird, ist die Marmelade fertig. Andernfalls noch etwas weiterkochen lassen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in saubere, heiß ausgespülte Gläser füllen. Die Gläser randvoll befüllen und sofort mit Schraubdeckeln verschließen.
- Abkühlen: Die Gläser für einige Minuten auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. Anschließend umdrehen und vollständig abkühlen lassen.
Variationen und besondere Rezepte
- Stachelbeermarmelade mit Lavendel: Für eine besondere Geschmacksnote können Lavendelblüten zur Marmelade hinzugefügt werden. Die Lavendelblüten entweder direkt mit den Stachelbeeren kochen oder die Marmelade nach dem Kochen damit aromatisieren.
- Stachelbeer-Johannisbeer-Marmelade: Für eine fruchtige Variation können Stachelbeeren und Johannisbeeren zu gleichen Teilen gemischt werden.
- Vegane Stachelbeermarmelade: Anstelle von Gelierzucker kann Agar-Agar als Geliermittel verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass Agar-Agar während des Kochens einen leichten Geruch nach Meer entwickeln kann, der jedoch nach dem Abkühlen verschwindet.
- Zuckerfreie Stachelbeermarmelade: Für eine zuckerfreie Variante kann Pomona's Pectin verwendet werden, das anstelle von Zucker mit Calcium geliert.
Tipps und Tricks
- Gläser sterilisieren: Um die Haltbarkeit der Marmelade zu erhöhen, sollten die Gläser vor dem Befüllen sterilisiert werden. Dies kann durch Auskochen der Gläser in heißem Wasser oder im Backofen erfolgen.
- Schaum entfernen: Während des Kochens kann sich Schaum auf der Marmelade bilden. Dieser sollte abgeschöpft werden, um eine klare Marmelade zu erhalten.
- Kerne entfernen: Wer eine Marmelade ohne Kerne bevorzugt, kann die gekochten Stachelbeeren vor dem Abfüllen durch ein feines Sieb streichen.
- Lagerung: Die fertige Stachelbeermarmelade sollte kühl und dunkel gelagert werden. Bei richtiger Lagerung ist sie mindestens 3 Monate haltbar.
Stachelbeeren einkochen
Neben der Marmeladenherstellung können Stachelbeeren auch eingekocht werden, um sie haltbar zu machen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden und Rezepte.
Lesen Sie auch: Selbstgemachte Stachelbeermarmelade mit dem Thermomix
Einkochen im Kochtopf
- Vorbereitung: Die Stachelbeeren waschen, putzen und nach Rezept vorbereiten.
- Gläser befüllen: Die Stachelbeeren in Einmachgläser füllen.
- Einkochen: Die Gläser in einen großen Kochtopf stellen und mit Wasser auffüllen, bis die Gläser zu etwa drei Vierteln im Wasser stehen. Das Wasser auf 85 Grad Celsius erhitzen und die Gläser für 20 Minuten einkochen.
Einkochen im Backofen
- Vorbereitung: Die Stachelbeeren waschen, putzen und nach Rezept vorbereiten.
- Gläser befüllen: Die Stachelbeeren in Einmachgläser füllen.
- Einkochen: Die Gläser in eine Fettpfanne stellen, die einen Zentimeter hoch mit Wasser gefüllt ist. Die Fettpfanne auf die unterste Schiene im Ofen schieben und den Ofen auf 85 Grad Celsius (Umluft) einstellen. Sobald Bläschen in den Gläsern aufsteigen, den Ofen ausschalten und die Gläser noch etwa 20 Minuten in der Restwärme stehen lassen.
Rezepte zum Einkochen von Stachelbeeren
- Ganze Stachelbeeren einkochen: Stachelbeeren mit Zuckerwasser übergießen und einkochen.
- Stachelbeerkonfitüre: Stachelbeeren mit Gelierzucker kochen und einkochen.
- Stachelbeer-Chutney: Stachelbeeren mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Gewürzen und Essig kochen und einkochen.
Verwendung von Stachelbeermarmelade
Stachelbeermarmelade ist vielseitig einsetzbar:
- Als Brotaufstrich: Klassisch auf Brot, Brötchen oder Croissants.
- Zum Verfeinern von Desserts: Als Topping für Joghurt, Quark oder Eis.
- Als Zutat für Gebäck: Zum Füllen von Kuchen, Torten oder Plätzchen.
- Als Beilage zu Käse: Passt hervorragend zu milden Käsesorten.
- In Saucen und Chutneys: Für eine fruchtige Note in herzhaften Gerichten.
Lesen Sie auch: Stachelbeer-Torte backen
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
tags: #Stachelbeeren #für #Marmelade #vorbereiten #anleitung


