Stachelbeermarmelade Rezept für den Thermomix
Stachelbeermarmelade ist ein köstlicher und einfach zuzubereitender Brotaufstrich. Mit dem Thermomix gelingt die Zubereitung besonders schnell und unkompliziert. Hier finden Sie verschiedene Rezepte und Tipps, um Ihre eigene Stachelbeermarmelade herzustellen.
Auswahl der Zutaten
Stachelbeeren
Für die Marmelade eignen sich Stachelbeeren in verschiedenen Farben - Weiß, Grün, Gelb und Rot. Der Reifegrad spielt eine wichtige Rolle, da reife Beeren besonders süß sind. Die Saison für Stachelbeeren liegt zwischen Juni und August. Es empfiehlt sich, Stachelbeeren aus biologischem Anbau zu verwenden, um sicherzustellen, dass keine chemisch-synthetischen Pestizide eingesetzt wurden. Bio-Anbieter wie Naturland und Bioland bieten hier eine gute Auswahl. Oft sind Stachelbeeren auch von regionalen Anbietern erhältlich, was eine zusätzliche Unterstützung der lokalen Landwirtschaft bedeutet. Im Kühlschrank können die Beeren bis zu einer Woche gelagert werden.
Zucker
Ob Gelierzucker oder normaler Zucker verwendet wird, hängt von der gewünschten Konsistenz und Haltbarkeit der Marmelade ab. Gelierzucker enthält bereits Geliermittel, was den Kochprozess vereinfacht. Einige Rezepte verwenden Gelierzucker im Verhältnis 1:1 oder 2:1, während andere auf die natürliche Gelierfähigkeit der Stachelbeeren setzen und normalen Zucker verwenden.
Zusätzliche Zutaten
- Zitronensaft: Ein Schuss Zitronensaft verstärkt nicht nur den Geschmack, sondern unterstützt auch die Gelierung der Marmelade.
- Vanille: Für eine besondere Note kann eine Vanilleschote oder Vanilleextrakt hinzugefügt werden.
- Apfelsaft: Für einen fruchtigeren Geschmack können etwa 100 Milliliter Apfelsaft pro drei Gläser Marmelade hinzugefügt werden. Es ist empfehlenswert, naturtrüben Apfelsaft ohne zusätzlichen Zuckerzusatz zu verwenden.
- Johannisbeeren: Eine Kombination aus Stachelbeeren und Johannisbeeren sorgt für eine interessante Geschmacksnuance.
- Bananen: Reife Bananen können hinzugefügt werden, um die Marmelade auf natürliche Weise zu süßen und ihr eine cremige Konsistenz zu verleihen.
- Madeira: Ein Schuss Madeira kann zum Schluss untergerührt werden, um der Marmelade ein besonderes Aroma zu verleihen.
Grundrezept für Stachelbeermarmelade im Thermomix
Zutaten
- 500 g Stachelbeeren
- 200 g Birnen (optional)
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 700 g Gelierzucker 1:1
Zubereitung
- Vorbereitung: Stachelbeeren waschen und von Stielen befreien. Birnen schälen und in kleine Stücke schneiden (falls verwendet).
- Pürieren: Stachelbeeren und Birnen (falls verwendet) in den Thermomix geben und auf Stufe 5 pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Für mehr Stücke kürzer pürieren.
- Kochen: Gelierzucker und Zitronensaft hinzufügen. 15 Minuten bei 100 °C auf Stufe 3 kochen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in vorbereitete Gläser füllen, Deckel aufdrehen und die Gläser für etwa zehn Minuten auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen.
Varianten und spezielle Rezepte
Stachelbeer-Bananen-Marmelade
Zutaten
- 400 g Stachelbeeren
- 30 g Zucker
- 600 g reife Bananen, in Stücke
- Saft von 1 Zitrone
- 500 g Gelierzucker 1:2
Zubereitung
- Stachelbeeren mit Zucker vermengen und mindestens 8 Stunden ziehen lassen.
- Gezuckerte Stachelbeeren und Bananen in den Mixtopf geben und 10 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern.
- Zitronensaft und Gelierzucker hinzufügen und 15 Minuten bei 100 °C auf Stufe 2 kochen.
Stachelbeer-Johannisbeer-Marmelade mit Vanille
Zutaten
- 850 g Stachelbeeren
- 250 g Rote Johannisbeeren
- 1 Vanilleschote
- Saft von 1 Zitrone
- 500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung
- Beeren waschen, trocken tupfen und putzen. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- 800 g Stachelbeeren und 200 g Johannisbeeren in den Mixtopf geben, Zitronensaft zugeben und 20 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern.
- Gelierzucker 10 Sekunden auf Stufe 3 unterrühren. Vanilleschote und -mark zugeben und 13 Minuten bei 100 °C auf Stufe 1 ohne Messbecher kochen. Den Garkorb als Spritzschutz aufsetzen.
- Vanilleschote herausnehmen. Fruchtaufstrich sofort heiß in saubere Gläser füllen und gut verschließen.
Stachelbeermarmelade ohne Gelierzucker
Einige Köche bevorzugen die Zubereitung von Stachelbeermarmelade ohne Gelierzucker, da die Stachelbeeren von Natur aus pektinreich sind und somit eine gute Gelierfähigkeit besitzen. In diesem Fall wird mehr Zucker benötigt, um die Konsistenz zu erreichen.
Zutaten
- 1 kg Stachelbeeren
- 750 g Zucker
- Saft von 1 Zitrone (optional)
Zubereitung
- Stachelbeeren waschen und putzen.
- Stachelbeeren mit Zucker in einem Topf vermengen und einige Stunden ziehen lassen, damit der Zucker Saft zieht.
- Die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen und so lange köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dies kann bis zu einer Stunde dauern.
- Bei Bedarf Zitronensaft hinzufügen.
- Die heiße Marmelade in vorbereitete Gläser füllen und verschließen.
Tipps und Tricks
- Gläser vorbereiten: Die Gläser und Deckel vor dem Befüllen gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen oder im Backofen sterilisieren. Dies verhindert Schimmelbildung und verlängert die Haltbarkeit der Marmelade.
- Gelierprobe: Um zu testen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, einen kleinen Löffel voll auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade schnell fest wird, ist sie fertig.
- Säuregehalt: Bei sehr reifen und süßen Stachelbeeren kann es notwendig sein, etwas mehr Zitronensaft hinzuzufügen, um die Gelierung zu unterstützen.
- Lagerung: Die gefüllten Gläser an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren.
- Nachhaltigkeit: Achten Sie auf regionale und saisonale Zutaten. Verwenden Sie Bio-Stachelbeeren, um den Einsatz von Pestiziden zu vermeiden. Nutzen Sie gebrauchte Gläser wieder, um Ressourcen zu schonen.
Verwendung der Stachelbeermarmelade
Stachelbeermarmelade ist vielseitig einsetzbar:
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
- Als Brotaufstrich: Klassisch auf Brot, Brötchen oder Toast.
- Zum Verfeinern von Desserts: Als Topping für Joghurt, Quark, Eis oder Pfannkuchen.
- Als Zutat zum Backen: In Kuchen, Muffins oder Torten.
- Zu herzhaften Gerichten: Als Begleitung zu Käse oder Gegrilltem.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #stachelbeeren #marmelade #thermomix #rezept